News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 241212 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1380 am:

und hier noch mal die Halbgefüllte, die Blüten sind dieses Jahr leider sehr klein, das ist nächstes Jahr hoffentlich anders
Dateianhänge
Helleborus-rot-halbgefuellt-020306-k.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #1381 am:

Die sind beide traumhaft schön Gartenlady! :D :P
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #1382 am:

Da hast du ja zwei sehr vielversprechende Exemplare bekommen, Gartenlady. Ich wünschte, ich könnte mal nach meinen sehen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1383 am:

dafür musste man mitten im Weiberfastnachtstrubel nach Holland fahren ;) ;D
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1384 am:

und hier meine neue in rose, ein schlechtes Foto kurz vorm Dunkelwerden im Treibhaus... aber Ihr stiftet mich immer an mit Euren Schönheiten :D
Dateianhänge
DSC_1955.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1385 am:

diese Schönheit :D hat also noch ihre Blüten, kommt also nicht aus GB oder?
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1386 am:

kommt aus Uetersen. Die haben auch Schönheiten, nur die Abbildungen auf der web-site sind nicht so besonders. Was ich bisher von dort gesehen habe, waren meist Gefüllte aus der Party-Dress-Group, also mit recht schmalen Blütenblättern. Der Versand ist auch top+heil - hatte sie vorgestern bestellt - heute hier.... wozu muß ich da also auf die Strasse...Auch die Abbildungen bei Julie Adams sind eher mager. Letztlich ist ja immer entscheidend die Qualität. Eine Sendung erwarte ich noch aus GB, kommt aber ( wie heute erfahren ) auch erst später....
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #1387 am:

Ich komme dann mit Fotos von blühenden Schönheiten, wenn eure schon längst verblüht sind. Frage mich nur, was ich dann noch bringen soll? Vielleicht einige seltene Wildarten und -auslesen. :'(Für uns ist es eigentlich ein Segen, der lange Winter, trotzdem ich ihn verwünschen könnte. Aber wegen Helleborus käme hier keine müde Seele auf die Idee, schon Mitte Februar einzukaufen. Die Kunden kämen sich verschaukelt vor. Vor Mitte März läuft hier gar nichts. Und auch dann geht es zäh los. Je nach Witterung halten da die Galanthus und Helleborus leicht aus mit ihren Blüten.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1388 am:

Ich komme dann mit Fotos von blühenden Schönheiten, wenn eure schon längst verblüht sind. Frage mich nur, was ich dann noch bringen soll? Vielleicht einige seltene Wildarten und -auslesen. :'(
das sind doch alles Gewächshauskulturen.... nicht traurig sein! Meine Beete rühren sich auch nicht - hab ja schon die Schneefotos gezeigt... und nächstes Jahr werden auch diese um diese Zeit noch ruhig "schlafen".......aber über Fotos von seltenen Wildarten würde ich mich SEHR freuen!!!!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1389 am:

Im Garten ist helleborusmäßig hier auch noch nicht viel los, also nicht traurig sein, sarastro ;) , aber diese Helleborustagetermine sind traditionell am letzten WE im Februar, bin auch nicht ganz glücklich darüber, der Weg nach Holland ist dann oftmals durch ein Schneegestöber versperrt :-\ aber wenn man dann etwas später hinkommt sind die Sahnestückchen natürlich weg :-\ Heute habe ich im Gartencenter große üppig blühende, aber leider schon weitgehend verblühte Pflanzen von Helleborus ´Silver Moon´ gesehen. Oliver hat diese erwähnt, kann mich mal jemand aufklären, was das für eine Kreuzung ist und ob man die haben sollte. Die üppigen Töpfe kosten 8.-€
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #1390 am:

Habe einmal vor zwei Jahren gemeint, auch wir müssten Helleborus orientalis im Gewächshaus vorkultivieren, damit man an frühen Ausstellungen auch mit von der Partie ist. Die Blüten sind nicht nur viel zu früh da, sie verblühen außerdem viel zu schnell, haben lommelige Stängel und bekommen schneller Läuse. Ganz was anderes sind Tunnel, die auf beiden Seiten offen sind. Da kann man um 14 Tage verfrühen und die Pflanzen sind trotzdem stark und abgehärtet.
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #1391 am:

Wenn ich mich jetzt nicht täusche, ist 'Silver Moon' eine H. x eric-smithii-Typ, also mit viel H.lividus-Blut, sowie H. x sternii. Bei meiner Reise in Neuseeland lernte ich die Züchterin kennen.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1392 am:

solche Tunnel werde ich wohl nächstes Jahr über meine Beete bauen.... allerdings sehe ich schon, wie der Sturm sie wegreissen wird ;D ;D ;D
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #1393 am:

Wenn ich mich jetzt nicht täusche, ist 'Silver Moon' eine H. x eric-smithii-Typ, also mit viel H.lividus-Blut, sowie H. x sternii. Bei meiner Reise in Neuseeland lernte ich die Züchterin kennen.
aber lividus bringt doch immer Frostempfindlichkeit mit>??? Meine lividis ( 4 Stk. an komplett verschiedenen Stellen ) sind nicht mehr da.... wogegen ericsmithii wächst und gedeiht und kurz vor der Blüte steht....
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1394 am:

ich seh´ schon, man muss ihn haben, den Silbermond ;D Hans Kramer hat Folientunnel, die Pflanzen sehen auch nicht verweichlicht aus.
Antworten