News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Selbstklimmer für SW-Wand (Gelesen 3034 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Horst-Kevin »

Hallo,das Haus meiner Schwiegerfamilie hat gerade eine Dämmung mit neuem Anstrich erhalten. Jetzt überlegt die Familie die Südwest-Seite zu begrünen. Es sollte etwas selbstklimmendes sein, auf keinen Fall aber schädlich für die Fassade. Ein zu großer Pflegeaufwand soll vermieden werden. Deshalb sollte die Wuchshöhe bei 5-10m liegen. Bezüglich Boden sollte die Pflanze relativanspruchlos sein. Das Beet dafür liegt links der geöffneten Garage (siehe Anhang) und ist etwa 3-4m lang und 0,8m breit.Absolutiver Favorit ist Parthenocissus (tricuspidata). Leider finde ich keine geeigneten Sorten mit entsprechendem Wuchsverhalten. Ich habe bisher entweder schwach wachsend (2-5m) oder stark wachsend (>15m)gefunden.Für Vorschläge und Rat wäre ich dankbar.
Dateianhänge
Fassadenbegrünung.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Querkopf » Antwort #1 am:

Hallo, Horst-Kevin, guck dich doch mal hier um (der Website-Macher ist ein seeehr kompetenter Mensch!) oder frag das Pur-Mitglied Biotekt, ebenfalls Begrünungsprofi.
... Jetzt überlegt die Familie die Südwest-Seite zu begrünen. Es sollte etwas selbstklimmendes sein, auf keinen Fall aber schädlich für die Fassade. Ein zu großer Pflegeaufwand soll vermieden werden. Absolutiver Favorit ist Parthenocissus (tricuspidata). ...
Parthenocissus ist wunderschön (diese Herbstfarbe :D!), recht anspruchslos in puncto Boden, wächst völlig problemlos und ist meines Wissens auch nicht anfällig für Krankheiten, Pilze, Viecher etc. Aber als Ex-Parthenocissus-Besitzerin muss ich ergänzen: Eine eierlegende Wollmilchsau ist er wahrlich nicht ;). Warum?- "Schädlich für die Fassade" hängt vor allem von der Fassade ab ;). Ist sie perfekt in Ordnung, können Selbstklimmer ihr eigentlich nix tun. Aber: Die Haftfüßchen von Parthenocissus bleiben haften, auch wenn man Triebe/ Ranken wegnimmt. Für den nächsten Hausanstrich kann das verflixt hinderlich sein - es sei denn, der Putz wäre so hübsch glatt, dass man unerwünschte Pflanzenreste per Spachtel abkriegt. (Fassadenarbeiten macht man natürlich nur alle Jubeljahre mal. Und bei der Giebelhöhe, die dein Bild zeigt, müsste man dafür eh ein Gerüst aufstellen, da könnte man spachteln. Wir hatten wg. Rauputz keine Chance dazu; als eine Fassadenrenovierung anstand, ließ sich's nur mit Pickeln und Neuverputzen lösen - einer der Gründe, weshalb der von den Vorgängern gepflanzte Wilde Wein weichen musste. Auf dem neuen, glatten Putz sitzen jetzt Rankhilfen für Nicht-Selbstklimmer... ) - "Schädlich für die Fassade" hängt bei Parthenocissus auch davon ab, ob es Nischen, Ritzen, Vorsprünge etc.pp. gibt, in die das lichtfliehende Gewächs reinkrabbeln könnte. Gibt's sowas nicht, ist alles gut, dann kann man getrost pflanzen. (Bei uns gab's sowas, außerdem Fenstergitter, die die Ranken umwickelt haben und später fast aus der Verankerung gesprengt hätten - diese potentiellen Bauschäden waren die Haupt-Beweggründe für uns, den Wilden Wein zu roden.) - "zu großer Pflegeaufwand soll vermieden werden": Parthenocissus muss man regelmäßig per Schnitt in Schach halten, man will ja noch - beispielsweise - aus dem Fenster gucken können. Je größer/ höher die Wand ist, desto schwieriger/ aufwendiger wird das mit der Zeit. (Per Leiter sind 10 m Höhe gar nicht mehr lustig, schon bei 5 m wird's da mühsam.) Das Beet deiner Schwiegerleute ist für Wilden Wein - oder andere Rankgewächse - allemal groß genug. Was das Wuchsverhalten von Parthenocissus angeht: Das hängt nach meiner Erfahrung auch von lokalen Wetter- und Kleinklima-Verhältnissen ab. Unsere Vorgänger hatten zwei Pflanzen ans Haus gesetzt, beide nach SW ausgerichtet. Nummer 1, im geschützten U-förmigen Innenhof, saß in einem zwar meterlangen, aber nur ca. 25 cm breiten Pflanzstreifen und wuchs wie gedopt (ohne Gießen, ohne Düngen); sie hatte zum Schluss alle drei U-Wände erobert: 2x gut 6 m hoch und 9 m breit, mit einer Schmalseite von ca. 6-4x5 m dazwischen. Nummer 2, an der wind- und kälteexponierten Einfahrtseite, hat sich viel moderater benommen und ihre 6 x 9m-Wand nur knapp gefüllt. Mit Sorten kenne ich mich leider nicht aus.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

mickeymuc » Antwort #2 am:

Ich wurde am ehesten an Campsis denken; bei uns konnte man die Pflanze beim Roden restlos von der Wand entfernen, beschädigt wurde nix. Das Problem war ein kleines Vordach in 2 m Höhe, die Triebe sind immer zwischen Dach und Wand durchgewachsen und meine Mutter hatte Angst dass das mal Schäden gibt. Die Sorte war Mme Galen und die Blüte war toll.in sehr kalten Lagen ist Campsis aber vllt. nicht geeignet.Generell würde ich aber immer Gitter und Nicht-Selbstklimmer bevorzugen, die kann man in den Dimensionen ja gut begrenzen - wie man aber an einer isolierten Fassade Gitter anbringen soll weiß ich leider nicht.Bin gespannt wofür Du dich entscheidest und wie es wird, Du musst berichten!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Bufo » Antwort #3 am:

...wie man aber an einer isolierten Fassade Gitter anbringen soll weiß ich leider nicht.
Da muss man durch die Dämmung durch bis ins solide Mauerwerk, sonst hält da nichts. Die Dämmschicht ist nicht tragfähig genug. Das sollte ein/e Fachmann/frau machen.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Hero49 » Antwort #4 am:

Als Alternative können Pfosten vor der Wand mit Pfostenschuhen etc. einbetoniert werden und daran wird dann das Gitter befestigt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Biotekt » Antwort #5 am:

Die Begrünung einer Wärmedämmung (WDVS) mit Selbstklimmern gilt allgemein als nicht empfehlenswert, da sowohl das Pflanzengewicht (Vertikallast) als auch die vom angeströmten Fassadenbewuchs übertragenen Windlasten (horizontal wirkend) von einer sehr beschränkt tragfähigen Oberfläche aufgenommen werden. Daher sind Schäden bei etablierteren Begrünungen eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich.Die Alternative stellt eine begrünung mit Gerüstkletterpflanzen dar. Dafür gibt es diverse marktgängige Angebote, die den speziellen baulichen Voraussetzungen in unterscheidlicher Weise gerecvht werden und deren Pflanzeneignung je nach Bauherrenwunsch geprüft werden sollte. Unter der Voraussetzung einer vorhandenen Wärmedämmung sollten Kletterhilfen mit einer wirksam thermisch getrennten Befestigung, die sich zum nachträglichen Einbau eignet, gewählt werden.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Horst-Kevin » Antwort #6 am:

Vielen Dank für eure Antworten!Nach Biotekts Antwort zu urteilen schließt sich Parthenocissus also aus? Wäre eine schwachwüchsige Variante möglich? Etwa P. tricuspidata 'Beverley Brooks', 'Lowii', 'Fenway Park'. Diese Sorten wachsen bis maximal 5m Höhe. Wäre das auch an einer Wand mit Dämmung machbar?Dummerweise wurde gerade das Gerüst entfernt, sodass sich eine Befestigung der Rankhilfe zumindest über Leiterhöhe hinaus schwierig gestaltet. Ginge man aber von einer Rankhilfe aus - Welche Pflanze bietet sich da an, wenn sie ökologisch möglichst wertvoll sein soll, speziell in Bezug auf Vögel und Insekten?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

enaira » Antwort #7 am:

Muss es denn unbedingt eine Kletterpflanze an der Fassade sein?Oder könnte man für die Vertikale nicht auch einen schlanken Baum pflanzen?Z.B. den Amberbaum 'Slender Silhouette'?Es ist auf dem Bild leider nicht zu erkennen, ob links von der Garage noch ein Beet existiert, oder ob alles gepflastert ist.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Horst-Kevin » Antwort #8 am:

Hallo enaira,bis auf das besagte 4mx0,8m große Beet direkt an der Hauswand ist leider alles gepflastert.Deshalb auch der Wunsch nach Fassadenbegrünung.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

enaira » Antwort #9 am:

Oh, da hatte ich wohl nicht genau genug gelesen...Wäre es nicht vielleicht möglich, nachträglich ein Karree mit etwas Abstand zur Hauswand einzubauen?Bei einer frisch sanierten Wand würde ich mich an nichts mit Haftwurzeln herantrauen....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Querkopf » Antwort #10 am:

... Dummerweise wurde gerade das Gerüst entfernt, sodass sich eine Befestigung der Rankhilfe zumindest über Leiterhöhe hinaus schwierig gestaltet. ...
Ist besser so: Denk dran, dass ihr das Rankgewächs später jedes Jahr pflegen, sprich: schneiden und evtl. binden müsst. Dafür wollt ihr dann ja auch nicht jedes Jahr ein Gerüst bauen oder gar einen Hubsteiger mieten ;), dafür muss ja auch die Leiter reichen.
... Ginge man aber von einer Rankhilfe aus - Welche Pflanze bietet sich da an, wenn sie ökologisch möglichst wertvoll sein soll, speziell in Bezug auf Vögel und Insekten?
Weinreben könnten charmant sein (Tafeltrauben, pilzresistente Sorten, auf eine nicht allzu starkwüchsige Unterlage veredelt). Eure Beetgröße reicht dafür allemal. Konsequent im Kordon erzogen, können sie sehr reizvoll aussehen. Sie bringen obendrein Früchte. Und im Herbst gibt's schön gefärbtes Laub.Spalierobst geht bestimmt auch. Aber damit habe ich selber keine Erfahrung. Durchs verholzende Astgerüst hättet ihr in beiden Fällen auch einen Winteraspekt. Und eine Einladung an Vögel, die frei im Geäst Nester bauen (Amseln z. B., vielleicht auch Spatzen).
Biotekt hat geschrieben:... Unter der Voraussetzung einer vorhandenen Wärmedämmung sollten Kletterhilfen mit einer wirksam thermisch getrennten Befestigung, die sich zum nachträglichen Einbau eignet, gewählt werden.
Das ist entscheidend. Holt euch bei der Auswahl Profi-Rat!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Querkopf » Antwort #11 am:

Muss es denn unbedingt eine Kletterpflanze an der Fassade sein? ...
Ein bisschen Höhe, so ca. 2-3m, könntet ihr auch mit schmalwüchsigen Rosen gewinnen: einen soliden Stab oder auch zweie tief genug einschlagen (2x2cm-Vierkant-Teile aus verzinktem Stahl macht einem jeder Schlosser), aufbinden - die Stütze verschwindet schnell unter der Pflanze. Bei den kleinen Kletterern dürfte sich manche Sorte finden, die für solch einen Zweck passt. Mit ungefüllten oder halbgefüllten Blüten tut ihr dabei was für die Bienchen :).Hohe Stauden sind für den Sommeraspekt noch eine Möglichkeit: hoher Rittersporn (1,8-2m), Stockrosen (2-2,5m), Thalictrum 'Elin' (2-2,5m)... Mit 80cm Beetbreite kommen die alle zurecht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

enaira » Antwort #12 am:

Muss es denn unbedingt eine Kletterpflanze an der Fassade sein? ...
Ein bisschen Höhe, so ca. 2-3m, könntet ihr auch mit schmalwüchsigen Rosen gewinnen: einen soliden Stab oder auch zweie tief genug einschlagen (2x2cm-Vierkant-Teile aus verzinktem Stahl macht einem jeder Schlosser), aufbinden - die Stütze verschwindet schnell unter der Pflanze. Bei den kleinen Kletterern dürfte sich manche Sorte finden, die für solch einen Zweck passt. Mit ungefüllten oder halbgefüllten Blüten tut ihr dabei was für die Bienchen :).Mit 80cm Beetbreite kommen die alle zurecht.
So etwas habe ich in Sangerhausen an vielen Häusern gesehen.Die hatten meist nur winzige Beetchen und wuchsen trotzdem üppig und schön!Für die Größe Höhe des Hauses wäre es optisch allerdings schon schön, wenn etwas Grünes weiter hinauf reichen würde...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Querkopf » Antwort #13 am:

... Für die Größe Höhe des Hauses wäre es optisch allerdings schon schön, wenn etwas Grünes weiter hinauf reichen würde...
Das stimmt. Bei Bäumen, selbst bei Säulenformen, muss man sich allerdings sorgsamst angucken, wie sie wurzeln. Heißt: wie sie sich benehmen in bezug auf Mauerwerk, Versorgungsleitungen und Pflaster - nicht dass man Bauschäden von vornherein "einbaut".Unter diesem Gesichtspunkt ist meine Spalierobst-Idee weiter oben ebenfalls mit Vorsicht zu genießen ;). edit: vergessenes Wörtchen eingefügt ;)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Suche Selbstklimmer für SW-Wand

Roeschen1 » Antwort #14 am:

Was hälst du von Hopfen, mit sehr hübschen Fruchtständen, du mußt nur Seile zwischen Dach und Boden spannen, der Hopfen wächst locker mehrere Meter im Jahr.
Grün ist die Hoffnung
Antworten