
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
vom Gemüse- zum Staudengarten... (Gelesen 32682 mal)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Upps, wie peinlich - das eigentlich Gras, um das es oben schon in der Planung oben ging - Deschampsia cesp. 'Goldtau'...
(wo ist der "klatschtsichvordenKopf-Smiley???) ;Dedit: 4 entällt somit, es hatte sich zwischendurch beim Eintragen was in der Nummerierung geändert - darum bin ich wohl ins schwimmen geraten...

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Die 4 wird jetzt zum Platzhalter, falls ihr noch eine absolute 'Musthave-Pflanze' anbringt... 

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Das Gesamte stelle ich mir ganz toll vor. Deschampsia cesp. 'Goldtau' bringt sicherlich einen wertvollen Effekt ins Beet, auch im Winter.
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
'Goldtau' finde ich auch klasse, auch wenn die Deschampsien bei mir im Winter nicht viel bringen - also, den grünen Schopf natürlich schon, aber die Blütenstände halten hier nicht so lange durch. Muss aber ja nix heißen. Pflanzt Du da dann immer mehrere zusammen? Ansonsten kämen mir die Proportionen etwas großzügig berechnet vor, wenn man das mit dem Miscanthus daneben vergleicht z.B. Aber vielleicht vertue ich mich da auch? Kalimeris 'Madiva' finde ich auch super, habe mich die Tage noch an den Köpfchen gefreut, siehe Foto. 'Antonia' würde ich auch gern mal ausprobieren.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
@Alchemilla,Glückwunsch und Kompliment, das wird eine sehr schöne wiesige Staudenpflanzung, sehr spannende Höhenstruktur, spannende Texturkontraste, interessante Kombinationen entstehen da. Man kann Kleinigkeiten noch anders machen, aber nicht besser! Sehr stimmig, finde ich.Vielleicht eine Idee noch: Um den wiesigen Charakter noch zu steigern kannst Du in anfängliche Lücken Cortia wallichianum (Alternative: z.-B. Angelica sylvestris 'Vicar's Mead') pflanzen. Ein Doldenblütler macht sich in der Pflanzung ganz fantastisch, passt super neben und zwischen Bistorta, Echinacea, Deschampsia und Astilben.Bei den 3er - Gruppen Echinacea würde ich jeweils nur eine Sorte pflanzen. Das macht die Pflanzung großzügig. Anstelle von Summer Cocktail könnte ich mir auch eine weiße Echinacea vorsellen, z.B. E. 'MIlk Shake', die 3 Sterne in der Sichtung hatte. Aber das sind Kleinigkeiten und persönlicher Geschmack.Nochmal: Tolle Pflanzung; ich freue mich schon auf Fotos in den nächsten Jahren!
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Vielen lieben Dank für eure positiven Rückmeldungen :-*Ja, Junebug, ich denke, da werde ich jeweils 2-3(-4) Deschampsia zusammenpflanzen. An die genauen Zahlen gebe ich mich jetzt als nächstes dran und gucke bei Hansen/Stahl bzw. gais***er nach der Stückzahl/qm. Aus der Maßstabszeichnung lässt sich das dann ganz gut ableiten. Und dann wird bestellt... :DJo, da hast du mir jetzt wieder 'nen Floh ins Ohr gesetzt: Cortia wallichianum (Alternative: z.-B. Angelica sylvestris 'Vicar's Mead') - ich könnte spontan kaum sagen, welche mir besser gefällt. Aber erster Eindruck nach kurzer Recherche und nachdenken war, dass es wohl doch Cortia als Lückefüller (Joker für Nr. 4
) werden wird. Neutrale Blütenfarbe kommt gut, der Kontrast ergibt sich dann ja über die Blütenform und die wunderschön fiedrigen Blätter.Mit den Echinacea hast du recht. Ich bin auf 'Green Jewel' gestoßen und habe sie eigebaut, weil mir beim zeichnen die Kombination von gelben und dunkelpurpurnen Hems, hellpurpurnen und gelben Baptisien das rosa der Echinaceen nicht wirklich gefallen wollte - zumindest von den Fotos her. Jetzt ist klar, es wird nur noch eine Sorte Echinacea werden und zwar 'Milkshake'... Das wird ruhiger und harmonischer wirken.Fotos werden mit Sicherheit folgen, jetzt kribbelt es mich, mit dem Pflanzen zu starten (kennt ihr das? Ungeduldig wie ein Kind vor Weihnachten
)


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Mrs. Alchemillia, tolle Planung und tolles Beet :DCortia wallachianum ist eine spezielle Pflanze und ich kann nun nach zwei Gärten und unterschiedlichen Böden nicht sagen wo die wirklich gut wächst? Enttäuschend auch für mich letztes Jahr auf frischem Boden, habe sie (noch) nicht ersetzt aber mit/durch Angelica dahurica ergänzt.Bin schon gespannt auf deinen Erfahrungsbericht mit Echinacea 'Milkshake'. Kalimeris 'Madiva', 'Antonia' und auch 'Blue Star' sind tolle Pflanzen und werden mE viel zu selten gepflanzt
Ich verstehe deshalb nicht ganz warum du die Kalimeris hinter dem Calamagrostis 'Overdam' verstecken willst? Die Kalimeris blühen bis in den Herbst hinein und das macht die Pflanze ja eigentlich so wertvoll.Ach ja, und Anemone 'Whirlwind' ist auf jeden Fall empfehlenswert


-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Ruby, ganz einfach: da war noch 'ne Lücke auf dem Plan und ich musste noch Kalimeris unterbringen. Also landete sie, schwupps, ohne viel Nachdenken an der Stelle...Kalimeris 'Madiva', 'Antonia' und auch 'Blue Star' sind tolle Pflanzen und werden mE viel zu selten gepflanztIch verstehe deshalb nicht ganz warum du die Kalimeris hinter dem Calamagrostis 'Overdam' verstecken willst? Die Kalimeris blühen bis in den Herbst hinein und das macht die Pflanze ja eigentlich so wertvoll....


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
wobei ich mir das mit 'Overdam' und Kalimeris wirklich noch gut überlegen werde - ich habe ein 'Overdam' im Garten, dahinter wächst eine Aster. Das sieht im Herbst wunderschön aus, wenn die Aster leicht verschleiert durch die Grasrispen zu sehen ist. Da werde ich Höhen etc. noch mal gut prüfen und dann entscheiden, ob es so bleibt oder verschoben wird. Auf jeden Fall werde ich wohl 'Antonia' mehr in die Nähe von 'Overdam' rücken, das dürfte den schöneren Kontrast geben ...So ist das, bei aller Planung ändert sich auf dem Weg dorthin doch immer noch was - und selbst nach der Pflanzung werden mir evtl. noch Dinge auffalen - aber das macht es ja auch spannend 

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Heut ist die Bestellung raus, Anfang April kann ich die Pflanzen dann wahrscheinlich abholen

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Nach zwei Wochen Urlaub, bin ich ein ganzes Stück weiter gekommen. Die letzten qm Rasensoden wurden abgestochen und der Kompostierung zugeführt, mind. 8 Schubkarren Komposterde aufgefüllt und eingeharkt
und dann kam am Freitag endlich der große Tag, wo ich meine Staudenbestellung abholen konnte:
der Kofferraum war voll, okay hoch stapeln hätte ich noch können
Ein Kistchen ist noch vor Ort entstanden, der Rest gehört geplant zum Beet. Kommentar meiner Begleitung: "Wo willst du das im Beet alles unterbringen?" Hm, schau'n mer mal...

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Am nächsten Morgen ging's dann frisch ans Werk. Schnell noch einen größeren Horst 'Overdam' geteilt
und den Beetplan rausgesucht, damit alle Töpfe ihren Platz finden können
die Nachwuchsfotografin hat alle Pflanzen noch mal brav abgelichtet
aber was ist das
plötzlich war ein Topf mit Etikett dabei, dessen Pflanze ich nicht bestimmen konnte 
Kennt ihr die Pflanze
Vorschlag von GG: "Vielleicht Königskerze?" Nein, ihr könnt's euch denken, die Nachwuchs-Gärtnerin und -fotografin hatte einfach ein wenig nachgeholfen - schlichte weiße Stecketiketten waren wohl zu eintönig






Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
So, der Plan war klar, jetzt sollte fix gestellt und fix gepflanzt werden, müsst ja eigentlich bis Mittag zu schaffen sein - so das ehrgeizige Ziel. Also Töpfe auf's Beet sortiert
dabei immer wieder auf den Plan geschaut, dabei spontan das eine oder andere umentschieden und die Töpfe verrückt
Die Astilbe 'Visions in Pink' hat nun bevorzugt (Halb-)Schattige Plätze bekommen, wurde an einigen Stellen mit Veronicastrum getauscht, einen Platz habe ich aber bewusst sonnig als Test belassen. Oudolf verwendet diese Sorte und sie wird im Netz mit Standort so-hs beschrieben. Bin gespannt, wie sie es wegsteckt.Bis Mittag war ich natürlich lang nicht fertig - aber endlich steht alles so, wie es soll, alle Pflanzen sind verteilt, die Abstände berücksichtigt und ich habe nicht den Eindruck, dass das Beet zu voll geworden ist?!
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Nach dem Mittagessen ging es dann fast nahtlos weiter mit pflanzen, die Nachwuchsgärtnerin hat geholfen
dabei kamen noch diverse Schnittlauchpflanzen zum Vorschein, die noch nicht ausgetrieben hatten und daher unter der Erde versteckt waren.
gefühlte 5 Stunden und reale 100 leere Pflanztöpfe später war es dann geschafft
und wie ihr seht, sieht man (Fast) nichts 
Aber statt sich dann von getaner Arbeit auszuruhen, ging's dann zum Springseil-Wettbewerb mit Tochter
;)Jetzt bin ich sehr gespannt, wie sich das Beet weiter entwickeln wird und halte euch mit Fotos auf dem Laufenden, sobald es was zu sehen gibt...


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Da freue ich mich schon drauf, Mrs. Alchemilla! Sehr anschaulich und interessant Deine hier dokumentierte Pflanzaktion. 
