News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co. (Gelesen 6970 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

macrantha »

Die im Betreff genannten Potentilla-Stauden (oft auch nur als Potentilla-Hybride xy angeschrieben) finde ich sehr attraktiv. Allerdings sind mir in Gärten noch nie größere Horste davon aufgefallen.Sind sie einfach keine Trendpflanzen? Oder zu anspruchsvoll? Kurzlebig?Meine letztjährig gepflanzte P. nepalensis sah kurz nach dem Winter noch gut aus (Austrieb von unten) - inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, ob sie überlebt hat.Hat jemand ältere Pflanzen im Garten und kann was dazu sagen?Dankeschön und Viele Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

Staudo » Antwort #1 am:

Potentilla nepalensis ist sowohl kurzlebig als auch nicht ganz winterhart.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

sonnenschein » Antwort #2 am:

hopwoodiana ist noch da, hält seit 3 Jahren aus. Leider ist sie von einer Wucheraster geschwächt in diesem Jahr. ::) Aber die ist soo hübsch!
Dateianhänge
potentilla_hopwoodiana.jpg
Es wird immer wieder Frühling
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

troll13 » Antwort #3 am:

Hatte vor dem Winter noch einige Formen, die schon etliche Jahre standen.Überlebt haben nur einer von zwei unterschiedlichen Typen P. thurberi (Siehe unten) und Potentilla atrosanguinea.Für die erfrorene Potentilla nepalensis 'Miss Willmott' bleibt jedoch immer ein Platz im Garten reserviert.Schön finde ich viele. Leider sind sie eher anspruchsvoll.
Dateianhänge
Potentilla_thurberi__Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

macrantha » Antwort #4 am:

Was heißt "eher anspruchsvoll"? Was möchten die Diven denn? Und welche Größe erreichen Eure älteren Horste? Kann man nach ein paar Jahren von einer Fernwirkung sprechen (meinetwegen auch mit mehreren Pflanzen), oder bleibt es was fürs genaue Betrachten?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

troll13 » Antwort #5 am:

Ich hatte über mehrere JahreP. atrosanguineaP. agyrophyllaP. 'Gibson Scarlett'P. 'William Rollisson'P. nepalensis 'Miss Willmot' und zwei Typen vonP. thurberiim Garten.Obwohl sie allgemein für Freifläche bzw. Gehölzrand, trocken bis frisch empfohlen werden, haben sie bei alle mir nur mit reichlich Kompostgaben und Wasser einigermaßen ansehnliche Horste gebildet. Also doch eher Ansprüche einer anspruchvolleren Beetstaude.Allenfalls 'Miss Willmott' war bei mir etwas wüchsiger. Anderserseits mag ich die oft zweifarbigen Blüten sehr, auch wenn sie bei mir meist keine besondere "Fernwirkung" erzielt haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

Katrin » Antwort #6 am:

Mein P. x hoopwodiana ist leider diesen Winter verstorben...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

Garten Prinz » Antwort #7 am:

Und mein hopwoodiana steht 12 Jahren in meinem Garten und hat auch diese Winter mit Tieftemperatur von - 20 Grad ohne Problemen überlebt. Hier ein Bild von Juni 2011:Potentilla hopwoodiana (2011-06)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

macrantha » Antwort #8 am:

Ok - Potentilla hopwoodiana und thurberi mal ausprobieren .... *notiert*Katrin - wie stand Deine denn? Und Garten Prinz - wie sieht der Pflanzplatz bei Dir aus?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

Garten Prinz » Antwort #9 am:

Und Garten Prinz - wie sieht der Pflanzplatz bei Dir aus?
Pflanzplatz: vollsonnig. Boden: sandig-humös.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

macrantha » Antwort #10 am:

Danke Dir. Sandig humos und viel Dünger ... hm - ich suche mal nach einem geeigneten Platz ... (und die Pflanze scheint ja wirklich in den Gärten nicht sehr verbreitet zu sein .... dabei ist sie doch so hübsch ??? )
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

löwenmäulchen » Antwort #11 am:

Ich hab seit 2009 eine namenlos gekaufte, dunkelrot blühende Potentilla, die hier mal als mutmaßliche thurberi Monarch's Velvelt identifiziert wurde. Sie hat sich recht schön entwickelt, auch jetzt wieder kräftig ausgetrieben, und sie braucht keine besondere Pflege, Trockenheit macht ihr auch nichts aus. Besondere Fernwirkung hat sie aber auch nicht, dazu sind die Blüten zu klein und zu dunkel - eher was zum näher betrachten.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Potentilla "Emile"* (so gekauft), aber eigentlich heißt die Sorte wohl "Emilie", wird in der Blüte 30 bis 40 cm hoch. Sie steht bei mir sonnig-sandig-trocken, leidet aber sehr darunter und das meist genau in der Blüte im späten Frühling/Frühsommer. Frischerer Standort udn dabei sonnig wäre wohl besser. Die Blütenfarbe ist einzigartig tief und die halbe Füllung auch sehr ansprechend. Relativ guter Zuwachs.(*aber damit komme ich bei G***e´s Bildersuche gleich ganz nach vorn :P )
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

enaira » Antwort #13 am:

Lerchenzorn, lebt 'Emilie' noch? Die gefällt mir gut!Ich habe heute beim Jäten im Steingarten etliche Sämlinge von Potentilla thurberi 'Monarch’s Velvet' entdeckt. Lohnt es sich, die wachsen zu lassen? Ich finde die Mutterpflanze zwar ganz nett, aber eine reicht. Hat jemand Erfahrung mit Sämlingen? Fällt die Sorte echt?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.

troll13 » Antwort #14 am:

Es lohnt sich! :DNachdem mir die Mutterpflanze vor einigen Jahren ausgewintert ist, habe ich einige Sämlinge hochgepäppelt.Der Beste von ihnen hat ebenfalls so interessant rote Blüten, die über einen sehr langen Zeitraum in stark verzweigten Blütenständen erscheinen. Im Gegensatz zu der Mutterpflanze ist diese Pflanze jedoch sehr ausladend und passt eigentlich nur in eine wiesenartige Pflanzung, in der sie sich durch andere Stauden dürchschlängeln darf.'Monarch’s Velvet' scheint jedoch keine reine Auslese der Art zu sein, da Nachkommen sehr stark im Wuchs und Blütengröße variieren, also auch "Versager" dabei sind. Ich kann jedoch nicht ausschließen, dass sich P. recta eingekreuzt hat.Ich hoffe noch auf weitere Sämlinge.
Dateianhänge
Potentilla Slg (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten