News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 86340 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

enaira » Antwort #270 am:

Ist (bisher) meine einzige, erster Versuch... :P
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #271 am:

Ich habe im letzten Jahr viele gepflanzt (angestiftet durch die hiesigen Beiträge). Allein durch die Fehllieferungen wurden es mehr, als ursprünglich geplant.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

enaira » Antwort #272 am:

Wo hast du sie gekauft?Sind ja nicht so ganz einfach zu bekommen, und auch nicht gerade billig...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #273 am:

Ich habe die überall zusammengesammelt. K&L, Cathy Portier (dort entpuppte sich die pentaphylla als quinquefolia), Jan Dijkstra, Frau Stolz, Coen Jansen und ein paar auch von lieben Purlern. :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

enaira » Antwort #274 am:

Na, dann werde ich mal schauen, ob gelegentlich mal irgendwo eine mit dabei ist.Für eine ganze Sammlung habe ich ohnehin keinen Platz.Aber ich finde sie so schön, hatte schon länger erfolglos gesucht und freue mich sehr, dass sich die erste anscheinend wohlfühlt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #275 am:

Weil mir sowas ja immer keine Ruhe lässt...
Bei einigen muss ich erst wieder suchen, wo ich sie hingepflanzt habe. :-[
Bin ich heute mit Adleraugen durch die Beete und siehe da - alle Standorte gefunden. :D Es sind auch alle bereits ausgetrieben und haben überwiegend bereits Blütenknospen. Einzige C. heptaphylla ist verschollen. Da fand ich nur das abgebrochene, obere Ende des Schildchens.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #276 am:

Diese sieht auch vielversprechend aus.Letztes Jahr von K&L mitgebracht... :DC. pentapyhllos
Ich will noch nicht drauf wetten, aber das sieht (mal wieder) ziemlich nach Cardamine glanduligera aus, die, weil siebis vor ein paar Jahren kaum einer kannte und sie auch nur in den wenigsten Staudenbüchern steht, oft als C. pentaphyllosunterwegs ist.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5575
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Sandkeks » Antwort #277 am:

Und auch die anderen lassen sich so langsam blicken:
Den Ehrenpreis habe ich hier auch (s. Bild). :D ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #278 am:

;D(Und unter Deiner Eiche stehen noch keine Zahnwurzen?)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

enaira » Antwort #279 am:

Diese sieht auch vielversprechend aus.Letztes Jahr von K&L mitgebracht... :DC. pentapyhllos
Ich will noch nicht drauf wetten, aber das sieht (mal wieder) ziemlich nach Cardamine glanduligera aus, die, weil siebis vor ein paar Jahren kaum einer kannte und sie auch nur in den wenigsten Staudenbüchern steht, oft als C. pentaphyllosunterwegs ist.
Da könntest du durchaus Recht haben.Zumindest ist schon ein Ausläufer erkennbar...Dann müsste sie an eine andere Stelle umziehen, wo sie sich austoben kann.Danke, Lerchenzorn, ich werde sie im Auge behalten!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5575
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Sandkeks » Antwort #280 am:

(Und unter Deiner Eiche stehen noch keine Zahnwurzen?)
Doch, letztes Jahr haben sie schön geblüht. Wie es aktuell aussieht, müsste ich erst nachschauen gehen.Danke. :D
Henki

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #281 am:

Weitergesucht und eventuell fündig geworden. Erst hielt ich es für eine kleine Helleborus. Der Austrieb kommt aber viel tiefer aus der Erde und beim vorsichtigen Nachgraben stoße ich auf etwas "knolliges". Könnte das wohl der magere Austrieb einer C. heptaphylla sein?
Dateianhänge
2016-03-06 C. heptaphylla.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #282 am:

Mit dem Niederblatt unten dran würde ich´s für Helleborus halten.Sowas kenne ich nicht von Zahnwurzen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Katrin » Antwort #283 am:

Würd ich ausschließen. Die kommen mit umgebogenen Stängeln aus dem Boden, da ist kein Hüllblatt oder so.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Henki

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #284 am:

Ihr habt Recht, ich habe mutig nachgegraben und einen viel zu tief sitzenden (Topf-)Ballen einer Helleborus gefunden. ??? Wenn dieses kleine Etwas mal nicht sogar der Rest der gesuchten 'Anja Oudolf' ist, die ich an anderer Stelle schon gefunden zu haben glaubte. Dann halte ich mal weiter Ausschau nach C. heptaphylla.
Antworten