News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung (Gelesen 7435 mal)
Moderator: AndreasR
Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Hallo zusammen,ich habe zwei Elsbeeren und einen Speierling geschenkt bekommen. Habe gelesen, die Elsbeere und der Speierling mögen es eher trocken, kalkhaltig und warm.Eine Elsbeere soll der Ersatz für unseren Hof/Haus-Baum werden. Vorher stand da eine große Walnuss (~17 m hoch). Der Wurzelstock ist noch drinnen, soll demnächst ausgefräst werden. Boden ist sandiger Lehm auf Buntsandstein, kalkarm. Sollte man das Pflanzloch mit etwas Kalk aufbessern?Die andere Elsbeere und den Speierling würde ich am liebsten an einen Bach Pflanzen, da sie dort nicht "im Weg stehen"... Nur ist der Standort denkbar ungünstig. Feucht, Sommers aber eher trocken, der Bach führt dann kaum Wasser, kalkarm und in einer Senke, die vor allem über Nacht kalte Luft abbekommt. Ist der Standort trotzdem einen Versuch wert? Wie kritisch ist der Bach zu sehen? Der alternative Standort ist vom Boden gleich, nicht nass, dafür ab Mittag schattig und aufgrund der Flächennutzung eher ungeeignet für uns.Zur Erziehung:Der Speierling ist einfach eine ca. 1,7 m lange Rute ohne Äste. Kann man zur besseren Verzweigung die Triebspitze in entsprechender Höhe kappen? Die Elsbeere ist soweit ich das richtig aufgeschnappt habe recht Schnittverträglich. Gilt das auch für den Speierling? Und ist eine weitere Erziehung erforderlich bzw. Sinnvoll?Danke Schonmal für euere Hilfe.
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
bei mir in der Gegend stehen Elsbeeren auf schwerem Lehm, im Frühling gatschnass.Im Sommer werden die Standorte trockener, aber auf den richtig dürren Stellen sind sie eher Sträucher oder Krüppelbäumchen.Zumindest leicht kalkig ist der Boden dort immer.Speierlinge sind wild leider sehr selten und stehen auf demselben Boden aber in steileren Hanglagen oder auf den Kuppen wo die Drainage sicher besser ist.demnach würd ich den Speierling nicht unbedingt an den Bach setzen.Wichtiger ist allerdings die korrekte Pflanztiefe.wie alle Sorbus reagieren sie auf zu tiefe Pflanzung empfindlich.eine kleine Handvoll Kalk ist sicher gut.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Kennt ihr schon das Buch Der Speierling?Zitat von Seite 53:
Zitat von Seite 78:Der Baum benötigt eine Mindesttemperatur von 8°C im Jahresdurchschnitt, kommt dort auf einer breiten Standortamplitude vor und gedeiht am besten auf mäßig trockenen bis frischen, gut belüfteten und mittel bis gut nährstoffversorgten Standorten. Das häufige Vorkommen auf trockenen, armen Standorten ist als Folge anthropogen beeinflusster Konkurrenz durch andere Laubbaumarten zu sehen und stellt keinesfalls das Optimum dar.
Zitat von Seite 81/82:Bemerkenswert ist danach die „gute Übereinstimmung der ökologischen Ansprüche des Speierlings mit denjenigen der Elsbeere. Im Unterschied zum Speierling kommt die Elsbeere aber auch in Gesellschaften im stark sauren Milieu vor. Generell können die Standortsansprüche des Speierlings mit denjenigen der Elsbeere als durchaus vergleichbar, wenn nicht identisch betrachtet werden.“
Das sind jetzt nur ein paar Auszüge, vielleicht kannst du selbst noch im Gratis-pdf nachlesen, ich habe einfach nach Standort gesucht. Diese Zitate zeigen meiner Meinung nach, dass deine Standorte durchaus für Speierlinge und Elsbeeren in Ordnung sein sollten. Die kurze Zusammenfassung ist:Speierling mag nährstoffreichen, frischen Boden, ist aber nicht anspruchsvoll und kommt in der Natur nur wegen der Konkurrenz von anderen Bäumen (Buchen &Co) fast nur auf extrem kalkreichen und trockenen (warm-heißen) Standorten vor.Die bevorzugten Böden sind nährstoffreich. Der Speierling toleriert Pseudovergleyung und ein Quellen und Schrumpfen der Pelosole und dementsprechend sowohl Sauerstoffmangel als auch Trockenheit in der Vegetationszeit. Der Baum liebt zwar die schuttüberrollten Hangfüße nach Süden offener Muschelkalksteinbrüche, doch kann er vor allem auf flachgründigen, verhärteten Lehm- oder Keuperböden bessere Wuchsleistungen bringen als andere Baumarten. BOOTZ (1988) nennt auch sauren Taunusquarzit und ärmere Schieferböden als Fundorte für Speierlinge. Insgesamt sind es die wärmeliebenden Eichenmischwälder und die trockenen Varianten der Kalkbuchenwälder sowie der edellaubholzreichen Buchenwälder, die der Elsbeere und dem Speierling gute Wuchsvoraussetzungen bieten.
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Der Speierling bevorzugt Weinbauklima, wohnst du auf der Schwäbischen Alb?Die Stadt Stuttgart fällt die wenigen Bäume, sie haben leider keinen Bestandsschutz. Und sorgt auch nicht für Nachwuchs, sondern baut auf Naturverjüngung, kostet ja nichts. 

Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Bei mir außerhalb des Weinbauklimas am Rand des Schwarzwalds auf knapp 600m wachsen Speierlinge auch noch gut.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Meine Elsbeere - frisch gepflanzt - wurde von Wühlmäusen binnen vier Wochen von unten ratzekahl abgefressen
.

Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
@Wild Obst:Besten Dank für den Link und das heraussuchen. Zugegeben, mir ist das Buch schon mal über den Weg gelaufen. Das Buch-Pendant "Die Elsbeere" hab ich mir sogar abgespeichert, bin aber, warum auch immer, nicht auf die Idee gekommen, mal da nachzulesen. Asche auf mein Haupt. :-[Dort steht im Wesentlichen das, was du auch schon aus dem Speierling-Buch hast.Hast du selbst einen Speierling?
Mein Beileid! An dem Hauptstandort, neben Haus/Hof, gibt es glücklicherweise keine Wühlmäuse.@paulw:Danke für deine Info's. Drainage ist auf unserem Boden sonst eigentlich kein Problem. Nur sehr vereinzelt staut es sich.Es sieht so aus, als ob der Standort am Bach nicht so problematisch ist. Ich denke, ich hau da ein paar Weiden raus und setz dort die zwei übrigen Bäume.Meine Elsbeere - frisch gepflanzt - wurde von Wühlmäusen binnen vier Wochen von unten ratzekahl abgefressen.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Ich habe 3 "Obstspeierlinge", ein Sossenheimer Riese, ein Bovender Nordlicht und ein Mehrsortenbaum mit Bovender Nordlicht, Ockstädter Riese und einem sehr frühreifenden apfelförmigen Speierling, den ich in Stuttgart im Wald gefunden habe. Alle sind erst 2-5 Jahre gepflanzt, zum Teil selbst veredelt.Zusätzlich habe ich im Wald selbst gezogene Sämlinge, etwa 10-20 Stück, wovon einige wenige sogar aus "Direktsaat" sind, den Rest habe ich ca. 2-3 Jahre im Topf aufgezogen und dann ausgepflanzt. Die größten sind nach 4 Jahren ca. 1,2-1,5m hoch, davon ca. die Hälfte in 2015 gewachsen, nach dem Auspflanzen im Herbst 2014.Der Wald ist eher flachgründig (10-25 cm bis Steinen) auf Muschelkalk, die Obstwiese ebenfalls auf Muschelkalk, aber meist viel tiefgründiger (tlw. >100cm), lehmig-schluffig.
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Nicht schlecht. Sehr informativ, die Wuchshöhen usw.Wegen des Wachstums:MIr ist aufgefallen, dass sowohl Elsbeere als auch Speierling ziemlich steil emporragende Äste ausbilden. Bei meiner Elsbeere, die für den Haus/Hofbaum vorgesehen ist, sind am Stamm zwei Äste in geringerer Höhe. Eigentlich wollte ich die rausschneiden um einen "Hochstamm" zu erhalten. Im Speierling-Buch steht auf S. 27
Demnach werde ich vielleicht den niedersten Ast herausnehmen und die oberen alle lassen. Die überhängenden Äste und die damit verbundene breitere Erscheinung bilden sich vermutlich erst im Alter aus. Spricht etwas dagegen, die Äste in einen flacheren Winkel zu stellen um früher ein breiteres Kronenbild zu erhalten?Die typische Kronenform bildet sich durch ein frühes, tief angesetztes Aufteilen der Krone in Äste
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Bei der Ausaat bin ich gerade, bin auf die Keimrate gespannt. Ich würde gern einen Speierlingswald pflanzen. Kennst du noch aktuelle Standorte im Stuttgarter Wald? Meinen Baum in der Nachbarschaft von der Feuerbacher Hohen Warte haben sie gefällt.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Wegen der Wuchsform: Ich habe bei meinen Elsbeeren im Wald (auch die Gemeinde macht das im Gemeindewald, wenn nur das Geld dafür da ist) Steiläste gleich im ersten Jahr aufgeastet, damit erst gar keine Schlitzäste entstehen können und ich einen schönen Stamm bekomme. Das habe ich bei den Speierlingen auch vor. Bei meinen "Obstspeierlingen" habe ich die frischen Austriebe, solange sie noch jung und biegsam waren, mit Wäscheklammern in eine mehr waagrechte Verzweigungsrichtung gebracht. Die Wäscheklammern müssen nur für drei bis vier Wochen angebracht bleiben. Bei älteren Ästen hilft das allerdings nicht mehr. Zu Speierlingen im Stuttgarter Wald:Ich kenne keine alten im Wald um Stuttgart, nur einen gepflanzten, ca 20-30 jährigen (den frühreifen apfelförmigen) auf einem Spielplatz am Waldrand bei Dürrlewang. Weitere Speierlinge wachsen in Möhrigen und im botanischen Garten in Hohenheim. Irgendwo im Wald um die Solitude sollen es laut dem Buch "der Speierling" um 1937 50 Stück gegeben haben, ich habe bisher noch keinen gefunden. Um 1980 sollen es noch mindestens 13 gewesen sein.Und irgendwo, ich erinnere mich nicht an die Quelle, meine ich gelesen zu haben, dass es zwischen Möhringen und Plieningen im Wald auch Speierlinge gegeben haben soll (oder noch hat? Mir wären dort noch nie welche aufgefallen, aber so viel bin ich dort nicht unterwegs).Gibt es sonst noch welche?
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Das Buch habe ich auch gelesen, Solitude ist ja nicht weit von mir.Jetzt, ist es noch einer weniger. Mich stört die Forstarbeit der Stadt, nur wertvolles Holz rauszuholen, am Heimberg sind alle uralte Eichen weg, der Wald hat sein Flair verloren. Es geht nur ums Geld, und dann zu begründen, die Bäume hätten ihr Optimum schon überschritten, ein Witz. Und oben auf der Hohen Warte verrotten die gefällten Stämme von der Rodung von Stuttgart 21 vom Schloßpark.Der Wald gehört den Bürgern, nicht den Beamten...Ich werde es nicht mehr erleben, wenn der Wald wieder schön ist. 

Grün ist die Hoffnung
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Der Hintergrundgedanke ist hier aber eher die Erzeugung von Wertholz, oder?Ich hab mal ein Bild von der Elsbeere angehängt. Die zwei unteren Äste rausschneiden oder lassen? Und Schnitt lieber im Winter oder Sommer? Winterschnitt regt ja, soweit ich weiß, das Wachstum an, was ja nicht schlecht wäre bei der ohnehin langsam wachsenden Elsbeere...EDIT:Bei Maulbronn in der Gegend soll es noch mehrere Speierlinge geben. Der Bekannteste bei Ölbronn ist allerdings einem Sturm zum Opfer gefallen. Weiter nördlich in der Region Stromberg, Heuchelberg sollen wohl noch mehr Speierlinge stehen.Ist zwar etwas weiter aber einen Besuch ist die Gegend so oder so wert, finde ich. Vor allem im Herbst. Das Kloster Maulbronn soll auch sehr sehenswert sein...EDIT2:z.B. Hier:http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttem ... 00068Etwas kompliziert aber wer mit der Datenbank zurecht kommt und Geduld hat (ist etwas langsam) kann hier Recherchieren:http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/p ... xhtmlKarte dazu:http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/p ... BF97C71CD9Wegen der Wuchsform: Ich habe bei meinen Elsbeeren im Wald (auch die Gemeinde macht das im Gemeindewald, wenn nur das Geld dafür da ist) Steiläste gleich im ersten Jahr aufgeastet, damit erst gar keine Schlitzäste entstehen können und ich einen schönen Stamm bekomme. Das habe ich bei den Speierlingen auch vor.
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Hallo Monti,ich würde deinen Speierling so lassen, wenn du viel Platz hast, daß er in die Breite gehen kann.Und wenn du einen Hochstamm willst, entsprechend die Seitenäste entfernen.http://www.wald-in-not.de/seiten/speierling.htmlIch habe letzten Herbst Samen ausgesät, noch ist nichts zu sehen, es war lange kalt, hoffentlich keimt noch was.Schöne alte Bestände gibts noch im Hessischen, dank des Äppelwois.
Grün ist die Hoffnung
Re: Elsbeere und Speierling - Fragen zu Standort und Erziehung
Hier gibt es schöne Aufnahmen alter Speierlinge zu sehen.http://www.manfredroessmann.de/index.ph ... -domestica
Grün ist die Hoffnung