News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138259 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hero49 » Antwort #660 am:

Foto gefunden:
Dateianhänge
DSCF2179.JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

partisanengärtner » Antwort #661 am:

Das ist die normale Tigerlilie L. lancifolium oder eine Hybride, auf jeden Fall keine L.davidii, die Blätter sind viel zu breit.Die profitiert sehr von Dünger und ist eigentlich unkaputtbar. Leider kann sie virös sein ohne Symptome. Also nichts zum Vergesellschaften mit empfindlichen Wildlilien. Das kann schief gehen.http://www.pacificbulbsociety.org/pbswi ... SectionTwo
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hero49 » Antwort #662 am:

Da frage ich mich ernsthaft, wie ich zur Tigerlilie gekommen bin.Die L. davidii hatte ich auf jeden Fall und die blühte in den ersten Jahren wunderschön. Als der Wuchs nachlies, vermutete ich Boden-verdichtung und habe sie umgepflanzt. Doch genau an den Ort, an dem jetzt die Tigerlilie steht???Auf jeden Fall werde ich die Minis leicht düngen und abwarten, wie sie sich weiter entwickeln.Danke für die Antwort!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

partisanengärtner » Antwort #663 am:

Das kann bei Tigerlilie leicht passieren irgendwoe fällt mal eine Bulbille dahin und drei Jahre später blüht eine wunderschöne Pflanze dort.Ein Freund von mir hat die L.davidii in schwerem Kalkboden (stammen von mir). Da bleibt sie klein, aber blüht und fruchtet jedes Jahr.Der hat aber einen grünen Daumen.Wenn Du magst nehme ich ein paar Samen ab und schicke die Dir. Die blühen manchmal schon im zweiten Jahr, das erste mal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hero49 » Antwort #664 am:

Über Samen würde ich mich freuen! pn folgt.Ich grüble immer noch. Ich hatte bis vor einem Jahr keine Tigerlilien im Garten. 2014 hatte ich einige bestellt, doch bekommen habe ich gelbe lightlinii.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hummel_101
Beiträge: 24
Registriert: 11. Apr 2016, 10:01

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hummel_101 » Antwort #665 am:

Hallo, tolle Hinweise zur Kultivierung von Lilien - da kommt man aus dem schmökern kaum heraus. Insbesondere was Keimtemperatur und Substrat angeht. Ich habe in diesem Jahr Nomocharis farrerii, N. aperta und Lilium macliniae in Vermiculite ausgesät. Mittlerweile keimen alle. Nun stellt sich mir die Frage: kann ich die in normale Aussaaterde pikieren? Der pH-Wert soll bei 5,4 liegen - steht auf der Tüte. Oder was benutzt Ihr für den ersten Erdkontakt? :-\Gruß Hummel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #666 am:

ich teste immer noch + kann dir keinen rat geben. würde dir zu einem guten pikiersubstrat oder gleich einem topfsubtrat raten, das ist gut nährstoffversorgt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hummel_101
Beiträge: 24
Registriert: 11. Apr 2016, 10:01

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hummel_101 » Antwort #667 am:

Danke!Ich versuche es erstmal mit der Aussaaterde. Die zweite Auslese der Nomocharis-Keimlinge kommen dann in ein Pflanzsubstrat. :-\Gruß Hummel
Benutzeravatar
Hummel_101
Beiträge: 24
Registriert: 11. Apr 2016, 10:01

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hummel_101 » Antwort #668 am:

Nun zeigt das erste Lilium mackliniae das erste echte Laubblatt. Es scheint also zu klappen. Da ich mich mit den Waldlilien nicht auskenne, bin ich erleichtert.Die zarten Keimblätter wirken so zerbrechlich.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #669 am:

ich weiß ja nicht was du sonst so an lilien ausgesät hast...wenn heuer nichts keimt, nichts wegwerfen. einige arten keimen während einer warmphase erst unterirdisch (hypogäisch), d.h. die liegen ein jahr über + zeigen das primärblatt dann nach einer kaltperiode in der nächsten warmphase. wäre also im nächsten frühjahr. trickser stellen den aussaattopf oder den ziplockbeutel mit den keimlingen in den kühlschrank für ca. 8-12 wochen + holen sie wieder ins warme. dann keimen diese verzögerten typen noch im gleichen jahr.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hummel_101
Beiträge: 24
Registriert: 11. Apr 2016, 10:01

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hummel_101 » Antwort #670 am:

Notholirion bulbiferum habe ich gleichzeitig mit den Nomocharis ausgesät (in Aussaaterde, abgedeckt). Die sind auch gut gekeimt, haben aber auch sehr zarte Keimblätter und verändern sich nicht mehr. Ich weiß nicht, ob da in diesem Jahr noch ein Blatt zu erwarten ist. Zu Notholirion habe ich bisher kaum Infos gefunden. Im Kühlschrank stehen seit ca. 2 Monaten noch Lilium canadense und L. pyrenaicum. L. pyrenaicum müsste ich in der nächsten Woche rausnehmen. L. canadense braucht theoretisch wohl noch 1 Monat. Tja und dann steht da noch seit zwei Wochen eine bunte Mischung in Vermiculite ... soll man nicht machen - war aber zu verlockend!Gruß Hummel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #671 am:

darum säe ich lieber gleich in töpfe, weil ich das gepfriemel mit den sehr empfindlichen austrieben, seien es die blättchen der epigäischen oder das kotyledon der hypogäischen keimtypen nicht mag + mir der aufwand, jedes zwiebelchen ins substrat zu bringen viel zu groß ist. im topf + noch besser in den großen styropor-fischkisten kann ich sie stehen lassen, bis sie groß genug zum verpflanzen in den garten sind.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hummel_101
Beiträge: 24
Registriert: 11. Apr 2016, 10:01

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hummel_101 » Antwort #672 am:

Ja - aber für jemanden der noch nicht soviel Erfahrung hat, ist das beobachten der Samen und der Keimlinge hoch interessant.
Benutzeravatar
Hummel_101
Beiträge: 24
Registriert: 11. Apr 2016, 10:01

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hummel_101 » Antwort #673 am:

Hallo!
von meinen im Winter 2015/2016 stratifizierten Lilium pyrenaicum ist im Frühjahr nur 1 Samen gekeimt. Dann hat das Gefäß den Sommer im Treppenhaus unter Beobachtung verbracht. Jetzt bei kühlen Temperatruren keimt wieder etwas, aber sehr langsam. Es stellt sich mir die Frage - Samen etwas wärmer stellen oder im Hausflur bei kühlen 10 °C stehen lassen?
Hat jemand Erfahrungen?

Gruß Hummel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #674 am:

falls es interessiert + vor allem, damit ich es nicht vergesse ;D ;) ...warmaussaat auf dem fensterbrett im beheizten wintergartenähnlichen anbau, also licht auch von oben von Lilium philadelphicum (12.12.2016) + L. catesbaei (10.12.2016) bei temp. zwischen 17°-20°C, substrat gesiebter weißtorf mit quarzsand, mit saurem gießwasser angegossen (ph etwas unter 4), aussaatgefäß transparente plastibox mit deckel, nicht luftdicht. keimung L. philadelphicum nach ca. 3 wochen, erste keimung von L. catesbaei heute nach 4 wochen.

@hummel

temperatur passt, lilien vom hypogäische keimungstyp treiben ihr primärblatt meist bei relativ kühlen temperaturen, zumindest so schon oft beobachtet bei meinen aussaaten im kalten, frostfreien gewächshaus. allerdings licht brauchen die austriebe natürlich.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten