News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418543 mal)
Moderator: cydorian
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ein großes Danke für eure unermüdliche Schreibarbeit Jakob,Dietmar u.Silesier.....man lernt nie aus!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wo kann man Unterlagsreben privat kaufen?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Guggell mal unter Rebschule und Unterlagen bzw. Unterlagen und Reben.Da gibt es auch Beiträge von Rebschulen, die Unterlagsreben selber züchten.Inwieweit diese einige wenige Unterlagen verkaufen, weiß ich nicht. Tausende bekommst Du bestimmt.Ich habe mal einige Unterlagen bei ralf@reben-kuehner.de gekauft, aber das ist einige Jahre her. Ich suchte damals die Unterlagen nicht zum Pfropfen, sondern zur Begrünung der Pergola und da waren in meinem Fall Frostfestigkeit und große Pilzfestigkeit ein wichtiges Kriterium, denn ich wollte an der Terrasse nicht spritzen, da wir auf dieser im Sommer essen und trinken.Herkömmliche Tafeltraubensorten, die zur Begrünung von Pergolas geeignet sind, hatten sich bei mir nicht bewährt. Außerdem sollte auch über der Terrasse begrünt werden und das machte keine der getesteten Tafeltraubensorten mit.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
seid ihr alle am reben schneiden...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe trotz Schneegestöber gestern angefangen 

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das habe bereits vor 2 Wochen erledigt 

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Je nach Wetter nächstes oder übernächstes WE.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Pflanzt Iht neue Reben vor oder nach den Eisheiligen?Bei uns ist die Wahrscheinlichkeit ca. 50%, dass es zu den Eisheiligen oder neuerdings ein paar Tage später noch Frost kommt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Im HR-Fernsehen gibt es auch einen Wetterfrosch, dieser heisst aber Fridolin.http://www.hr-online.de/website/fernseh ... 366419&b=4 

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn gerade so viele beim schneiden sind:Ich suche noch Augen von:MonarchJubnow,Lora,PreobraschenieBevor ihr sie auf den Kompost werft, schreibt mich an :-)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich hatte sonst immer auf die Eisheiligen gewartet, letztes Jahr sind mir aber Pflanzen angetrocknet, weil es überraschend heiß war, und tagsüber bin ich nicht mal schnell zuhause. Deshalb pflanz ich dieses Jahr früher.....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn mann jetzt bei frostfreiem Wetter pflanzt ,und gut anhäufelt,können die Eisheiligen Ihnen wohl kaum was anhaben,ausserdem sind die Reben in der Erde besser aufgehoben,wie in Töpfen,wo sie viel zu früh austreiben,und nachher die Spähtfröste grösseren Schaden anrichten können.Schnitt vor 3Wochen erledigt.Gruss Valentin 2
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die Reben befinden sich in Containern, sind also getopft, und haben voll entwickeltes Blattwerk. Ich befürchte, dass die Blätter bei Temperaturen unter -2 °C erfrieren. Letztes Jahr hatten wir den letzten Frost am 21. oder 22. Mai.Ich werde die Reben bei gutem Wetter raus in den Halbschatten stellen, um diese an die kühle Luft zu akklimatisieren. Bisher kennen sie nur geheiztes Gewächshaus. Außerdem dauert es bis zu 2 Wochen, bevor sich die Reben an die Sonne gewöhnt haben.Wenn Frost angesagt ist, nehme ich die Reben ins Haus.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
In diesem Falle ist an ein Auspflanzen natürlich nicht zu denken,dann würde ich sie auch erst pö a pö ans Freiland gewöhnen,und erst im Sommer auspflanzen,wobei dann auch der Vorteil wäre das sie gleich in warmen Boden kämmen.Gruss Valentin 2Die Reben befinden sich in Containern, sind also getopft, und haben voll entwickeltes Blattwerk. Ich befürchte, dass die Blätter bei Temperaturen unter -2 °C erfrieren. Letztes Jahr hatten wir den letzten Frost am 21. oder 22. Mai.Ich werde die Reben bei gutem Wetter raus in den Halbschatten stellen, um diese an die kühle Luft zu akklimatisieren. Bisher kennen sie nur geheiztes Gewächshaus. Außerdem dauert es bis zu 2 Wochen, bevor sich die Reben an die Sonne gewöhnt haben.Wenn Frost angesagt ist, nehme ich die Reben ins Haus.