News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Äpfel mit besonderen Aromen (Gelesen 14016 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

cydorian » Antwort #30 am:

Schon Oberdieck hat den Zimtgeschmack nur als "fein zimtartig" beschrieben. Das "fein" bedeutet nicht, dass er besonders gut ist, sondern dünn, leicht. Da muss die eigene Vorstellungskraft mitspielen, um Zimtgeschmack zu finden.Andere Sorten hat man früher als Zimtäpfel bezeichnet, weil sie so rotbaun berostet sind, dass sie an die matte, braune Zimtrinde erinnern. Also nicht Geschmack, sondern Aussehen,
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

b-hoernchen » Antwort #31 am:

Immerhin ein Hauch von Zimt! Dass ein Apfel kaum wie eine offene Flasche Zimtaldehyd schmeckt, ist eigentlich klar. In Frankreich ist so eine Diskussion über Geschmacksnuancen wesentlich entspannter. Da gehört die feine Küche zur Kultur. Hier muss man sich dauernd rechtfertigen, nach dem Motto - sei doch froh, wenn du überhaupt Äpfel hast! Bin ich auch - in einem schlechtem Jahr. Trotzdem möchte ich den wertvollen Platz in meinem Garten nicht mit Sorten vergeuden, die geschmacklich nicht hervorstechen. Das Hobby wird doch erst dadurch schön, dass man sich etwas Außergewöhnliches heranziehen kann und der Gang in den Garten eine kulinarische Reise wird.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

b-hoernchen » Antwort #32 am:

So - heute in der Kiste mit den Bauernäpfeln gekramt und tatsächlich noch einen Zabergäu gefunden. Den zusammen mit einem Boskoop verzehrt, das heißt - zuerst den Boskoop, mittlerweile etws schrumpelig und nicht mehr gar so sauer. Dann den Zabergäu - selbst wenn man die flachrunde Renettenform nicht sehen würde, beim Reinbeissen kommt die Erleuchtung, diese intensive Süße, gestützt von Säure und Würze. Dazu ein reiches Spektrum an Aromen. Und Litschi! Ich hab's heute genau geschmeckt, das Litschiaroma. Ich möchte wetten, der Patte de Loup ist ein naher Verwandter der Zabergäurenette.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

cydorian » Antwort #33 am:

Den hat hier jeder, der Äpfel hat, ich natürlich auch, ist hier entstanden, aber Litschi habe ich weder bei meinem noch anderen Herkünften je herausgeschmeckt. Er hat durchaus ein eigenes Sortenaroma, ist subjektiv sehr lecker. Kann mir aber vorstellen, dass er in kühlerer Lage auch die Aromatik verändert.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

b-hoernchen » Antwort #34 am:

Das sollte in keiner Weise irgendeine objektive Feststellung bedeuten. Da wären analytische Methoden der Chemie gefragt. Zumal die Fähigkeit zu schmecken und zu riechen individuell variiert - und der Interpretation unterliegt. Ich fand's bemerkenswert, dass es tatsächlich möglich war Litschi-Aroma herauszuschmecken, als ich genau darauf achtete. Natürlich auch nur subtil - der Haupteindruck bleibt "Apfel".Man könnte jetzt natürlich einwenden, das mit den Schmecken sei wie bei einem Placebo oder Rorschachtest, beeinflussbar durch Autosuggestion. Beim ebenfalls berosteten Boskoop habe ich allerdings keinen Anflug von Litschi entdecken können.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

cydorian » Antwort #35 am:

Die Geschmacksassoziationen sind vielleicht Autosuggestion, aber der Geschmack selbst ist es nicht.Das merkt man bei Blindverkostungen. Die meisten Leute können ihnen bekannte Sorten recht gut zuordnen. Aber bei der verbalen Interpretation der Aromakomponenten gehen die Meinungen dann immer auseinander.
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

knoepfle » Antwort #36 am:

Ein besonderes Aroma hätte auch Kardinal Bea meiner Meinung nach. Hab den vor einigen Jahren wohl im idealen Reifestadium aufgelesen, er war lecker süß-fruchtig und vor allem er hatte zusätzlich etwas, was mich an Brausepulver erinnert. (ist das jemand anderem auch schon aufgefallen?)
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

Monti » Antwort #37 am:

@Knoepfle:Mir ging es mit einem Kardinal Bea mal ähnlich. Ich finde ihn recht schmackhaft aber nicht so, dass ich ein besonderes Aroma rausschmecken könnte.Ich hatte schon mal hier irgendwo geschrieben, dass ich beim Oberländer Himbeerapfel deutlich ein Himbeeraroma schmeckte. Ebenso beim Erdbeerapfel ein an Erbeeren erinnernden Geschmack. Ersterem wird auch ein Zimtartiges Aroma zugeschrieben. Bei einem probierten Apfel ist das aber natürlich nicht sehr aussagekräftig. Ich denke, es hängt auch viel an der Temperatur. Mir persönlich geht es so, dass mir Äpfel frisch vom Baum oder von schon gefallenen Früchten bei kühlem Wetter (so zwischen 0 und 5 °C) am besten schmecken. Ist mir schon öfter aufgefallen. Auch Bohnäpfel die jetzt noch draußen liegen haben teils ein sehr leckeres aber nicht langanhaltendes, unvergleichliches Apfelaroma. Von der Konsistenz her aber nicht mehr so angenehm. Selbst ein Golden Delicius schmeckt kalt, frisch von der Wiese sehr viel leckerer als bei Zimmertemperatur. Man schmeckt viel mehr bzw. andere Aromen. Es könnte sein, dass sich bei kalter Temperatur die Aromen nicht so schnell verflüchtigen und dann erst im Mund, wenn das Fruchtfleisch warm wird, sich entfalten.Auch beim Oberländer Himbeerapfel und beim Erdbeerapfel war das so, frisch von der Wiese bei kühler Witterung.Einige Kalvillsorten sollen ja besondere Aromen haben...
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

b-hoernchen » Antwort #38 am:

Und mir geht es so, dass mir einige Äpfel gerade sonnenwarm vom Baum gepflückt die besten Aromen haben, z. B. der Piros, der Klarapfel, oder auch die Zabergäu-Renette. Die ist frisch vom Baum noch recht saftig, aber wohl nicht so "litschi-artig". Durch die Lagerung verändert sie sich wie ein Chamäleon. In der Wärme sind die Fruchtester besser flüchtig und gehen durch die Nase. Kalt kommt meiner Meinung vor allem die Säure recht stark heraus - der Apfel hat dann viel "Körper" aber die Säure erschlägt leicht die feineren Nuancen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

b-hoernchen » Antwort #39 am:

Nochmal zurück zum bereits erwähnten Court Pendu Gris. Wikipedia https://fr.wikipedia.org/wiki/Court-Pendu gibt al ein Synonym "Court-pendu Royal" an - und das wäre ja übersetzt der Königliche Kurzstiel. Könnte es sein, dass der Court Pendu Gris mit dem identisch ist bzw. ein Typ davon ist?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

cydorian » Antwort #40 am:

Kann gut sein. In Deutschland hiess der auch Carpenduapfel, eindeutig davon abgeleitet. Da der Apfel sehr alt ist, ist er sicher in vielen Gegenden verbreitet. Er ist auch kräftig würzig, hat diesen Stil den viele Renetten haben. Der ist so gut, dass er sogar vereinzelt kommerziell angebaut wird, vom Norden bis in die Schweiz. Wer ihn probieren will, kann ihn kaufen, z.B. beim Herzapfelhof im alten Land - die verschicken sogar.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

Monti » Antwort #41 am:

Hier http://www.streuobstapfel.de/ nach "Königlichem Kurzstiel" suchen. Liefert u.A. folgende Alternativnamen:Court PenduCourt Pendu DurCourt Pendu RoyalReinette Grise Royal
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Äpfel mit besonderen Aromen

plantboy » Antwort #42 am:

Ich habe mal den Apfel Resi probiert.Das ist ein Apfel mit viel von bestimmten Aroma. Die Richtung kann ich nicht beschreiben, aber dieser ist einer der besten Äpfel, die ich je gegessen habe.
Herr Döpfel

"Nussiges" Aroma

Herr Döpfel » Antwort #43 am:

Zu meinen Lieblingsapfelsorten (in rein geschmacklicher Hinsicht) gehören Goldparmäne und Pilot. Diesen beiden Sorten wird ein "nussiges" Aroma nachgesagt. Ich meine, ich hätte diese Beschreibung auch schon bei mindestens einer anderen Sorte gelesen, kann mich aber bei bestem Willen nicht daran erinnern, welche das war.

Kennt ihr noch andere Sorten vom "nussigen" Geschmackstyp?
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: "Nussiges" Aroma

hunsbuckler » Antwort #44 am:

Herr hat geschrieben: 3. Okt 2020, 17:43
Zu meinen Lieblingsapfelsorten (in rein geschmacklicher Hinsicht) gehören Goldparmäne und Pilot. Diesen beiden Sorten wird ein "nussiges" Aroma nachgesagt. Ich meine, ich hätte diese Beschreibung auch schon bei mindestens einer anderen Sorte gelesen, kann mich aber bei bestem Willen nicht daran erinnern, welche das war.

Kennt ihr noch andere Sorten vom "nussigen" Geschmackstyp?

Goldrenette von Blenheim??
Antworten