News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2016 (Gelesen 162370 mal)
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Tomaten 2016
Trotzdem ich die Anzuchtschalen in Tüten eingepackt habe, die Temperatur bei meistens 22°C liegt, schaffen es meine Tomaten dieses Jahr nur schwer aus der Samenhülle. Woran kann das liegen? So extrem hatte ich das noch nie.LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Re: Tomaten 2016
Korrektur: Es sind bis jetzt doch 3/12 gekeimt. Sie hatten also ca. 14 Tage bei eher kühler Zimmertemperatur.Meine erste Test-Aussaat mit gemischten unbekannten Cherrytomatensamen vom 22.2. ist nicht aufgegangen. Ich dachte ich könnte mich ohne "Gewächshaus-Deckel" durchmogeln, dabei ist die Erde jedoch ausgetrocknet. Weiter nicht schlimm, es war wohl sowieso zu früh und die Pflänzchen wären nichts geworden. Nächster Versuch Mitte März.
Man erntet was man sät.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 9. Jul 2015, 16:36
Re: Tomaten 2016
Bei mir sind nun schon 60/105 gekeimt. Ich kann aktuell morgens, nachmittags und abends durchzählen und verzeichne einen stetigen Anstieg der Anzahl an gekeimten Pflanzen.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2016
Tomaten habe ich jetzt noch nicht ausgesät, aber bei meinen anderen Aussaaten hat es heuer auch länger bis zur Keimung gedauert. Vielleicht liegt es am fehlenden Licht? Ich beleuchte nicht zusätzlich, im Februar war es bei uns recht düster, erst seit ca. 1 Woche haben wir auch mal mehrere Sonnenstunden am Stück. Und jetzt keimt es auch überall.Trotzdem ich die Anzuchtschalen in Tüten eingepackt habe, die Temperatur bei meistens 22°C liegt, schaffen es meine Tomaten dieses Jahr nur schwer aus der Samenhülle. Woran kann das liegen? So extrem hatte ich das noch nie.LGr.Bienenkönigin

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Tomaten 2016
habe wie weiter vorne erwähnt meine Tomaten gesäht und es haben fast alle gekeihmt. ich fand das ging sehr schnell, habe aber keine Vergleichserfahrungen.Nun habe ich 18 Pflänzchen aus 7 Sorten, selbst davon werde ich nicht alle behalten können, ich beneide euch um eure Möglichkeiten, bei mir fehlt es einfach an Platz... ich habe meine Pflänzchen noch in der Aufzuchtschale und somit auch in der Aufzuchterde. Die Tomaten haben nun alle schon das 1. richtige Tomatenblattpaar gebildet. nun meine Fragen:1. soll ich noch warten bis sie noch etwas mehr Wurzeln gemacht haben oder lieber schon heute als morgen in die 12er Töpfchen mit der nährstoffreicheren Erde? werde hier Topferde, (gekaufter) Kompost und Katzenstreu (Ton) mischen (Einwände?)2. in naher Zukunft kommen die Pflanzen dann ja in einen grossen Topf, nun habe ich vor die Tomaten ganz unten einsetzen und dann immer wieder neue Erde auffüllen bis man oben ist. Damit würde man ja dann auch immer wieder die unteren Blätter mit Erde zudecken. Nun habe ich gelesen das mit die Blätter nicht mit Erde überdecken soll (z.B. hier), da dies der Pflanze schadet. Ja was den nun? Ohne diese zu vergraben kann ich ja nicht auffüllen, ausser ich schneide sie ab, aber das kann es ja wohl auch nicht sein? Danke für Eure Mithilfe, hoffe ENDLICH mal leckere Tomaten zu ernten, nach den erfolglosen Versuchen outdoor ohne Dach in den letzen 3 Jahren.... Gruss und Euch viel Erfolg
Re: Tomaten 2016
1. Solange sie sich nicht bedrängen kannst du auch noch warten, aber das erste Blattpaar ist immer ein guter Zeitpunkt.2. Blätter abknipsen, Wunde eintrocknen lassen, auffüllen. Wobei einfach einbuddeln bei mir noch nie geschadet hat, die Pflanze wirft sie dann sowieso ab.
Grüße
invivo
invivo
Re: Tomaten 2016
Das Problem tritt verstärkt auf, wenn ich sie zu flach gesät habe, dann ist der Widerstand beim Strecken zu klein um die Hülle abzustreifen.Trotzdem ich die Anzuchtschalen in Tüten eingepackt habe, die Temperatur bei meistens 22°C liegt, schaffen es meine Tomaten dieses Jahr nur schwer aus der Samenhülle. Woran kann das liegen? So extrem hatte ich das noch nie.LGr.Bienenkönigin
Grüße
invivo
invivo
Re: Tomaten 2016
Goex, zu 1.: Ich würde sie jetzt pikieren, sie in dem nährstoffarmen Anzuchtsubstrat zu halten ist Quälerei für die Pflänzchen, sie sollen ja wachsen. Hm, Katzenstreu? Ist das nicht viel zu grob für die zarten Keimlinge? Und warum noch zugekaufter Kompost, wenn Du sie sowieso in Topfsubstrat setzt? Ich würde da nicht so viel Aufwand mit Mischerei betreiben, sondern schlicht in das Substrat setzen. Und zu 2. Warum willst Du sie ganz unten in den Topf setzen und ihnen immer wieder die Blätter, die sie schon gebildet haben, wegnehmen? Beim ersten Pikieren setze ich die Pflanzen tiefer, sie kommen in die Erde bis zu der Stelle, an der die Keimblätter sind. Wenn ich sie dann in große Kübel pflanze, setze ich sie noch mal ein kleines bisschen tiefer, aber in der Regel genügt das. Bis zum Ende der Saison sind die Kübel gleichmäßig und bis nach unten durchwurzelt, die Pflanzen wachsen und fruchten gut. Wenn Du ihnen immer wieder die Blätter nimmst, die sie schon gebildet haben, ist das doch verlorene Kraft. 

Re: Tomaten 2016
... letztes Jahr hatte ich erstmalig Amethyst Jewel, das war eine wirklich sehr leckere Antho-Thomate, die blauen Sorten werden also besser.
Grüße
invivo
invivo
Re: Tomaten 2016
Kannst du mal bitte messen, wie lang deine Pflänzchen sind. Gerade wenn sie anfangs (viel) Wärme hatten und schnell nach oben schießen ist das meiner Erfahrung nach immer etwas komplizierter. Ich würde dir dann morgen antworten!habe wie weiter vorne erwähnt meine Tomaten gesäht und es haben fast alle gekeihmt. ich fand das ging sehr schnell, habe aber keine Vergleichserfahrungen.Nun habe ich 18 Pflänzchen aus 7 Sorten, selbst davon werde ich nicht alle behalten können, ich beneide euch um eure Möglichkeiten, bei mir fehlt es einfach an Platz... ich habe meine Pflänzchen noch in der Aufzuchtschale und somit auch in der Aufzuchterde. Die Tomaten haben nun alle schon das 1. richtige Tomatenblattpaar gebildet. nun meine Fragen:1. soll ich noch warten bis sie noch etwas mehr Wurzeln gemacht haben oder lieber schon heute als morgen in die 12er Töpfchen mit der nährstoffreicheren Erde? werde hier Topferde, (gekaufter) Kompost und Katzenstreu (Ton) mischen (Einwände?)2. in naher Zukunft kommen die Pflanzen dann ja in einen grossen Topf, nun habe ich vor die Tomaten ganz unten einsetzen und dann immer wieder neue Erde auffüllen bis man oben ist. Damit würde man ja dann auch immer wieder die unteren Blätter mit Erde zudecken. Nun habe ich gelesen das mit die Blätter nicht mit Erde überdecken soll (z.B. hier), da dies der Pflanze schadet. Ja was den nun? Ohne diese zu vergraben kann ich ja nicht auffüllen, ausser ich schneide sie ab, aber das kann es ja wohl auch nicht sein? Danke für Eure Mithilfe, hoffe ENDLICH mal leckere Tomaten zu ernten, nach den erfolglosen Versuchen outdoor ohne Dach in den letzen 3 Jahren.... Gruss und Euch viel Erfolg
Re: Tomaten 2016
Hallo zusammenBesten Dank für Eure Antworten. Schätze das sehr. Die Pflanzen sind sehr unterschiedlich hoch. Von 3cm bis 8cm. Möchte einfach ideale Voraussetzungen schaffen für eine gesunde grosse Pflanze, daher meine Fragen betreffend möglichst optimaler Wurzelbildung. Werde also am Weekend umpflanzen damit sie genug Nahrung haben. Wie ich dann im grossen Topf pflanze kann ich ja noch genug lange überlegen. Gruss goex
Re: Tomaten 2016
Das Katzenstreu würde ich weglassen, was soll das bringen? Ebenso würde ich den Kompost erst hinzufügen, wenn sie in ihre endgültigen Töpfe kommen. Die gekaufte Pflanzerde sollte für den Zwischenschritt 12er-Töpfe ausreichend Nährstoffe haben, stell sie vor dem Pikieren auf jeden Fall schon mal zimmerwarm und achte auf gute, mäßige Durchfeuchtung der Erde! Ich habe am Montag mit einem Verkäufer eines Landhandels gesprochen, weil ich auf der Suche nach Pflanzenbeleuchtung war. Er hat in einer Gärtnerei gelernt, die u.a. auch Gemüsepflanzen wie Tomaten angezogen haben. Er meinte, dass Aussaat Anfang Februar ohne Wärme und extra Beleuchtung ebenso erfolgreich ist, wie die Turbovariante mit Wärme "unterm Arsch" und Beluchtung. Naja, er hat mich eingeladen, ihn am Gründonnerstag mal zu besuchen. Gerne!
Re: Tomaten 2016
In was für Erde sät ihr die Tomaten eigentlich aus? Nehmt ihr Aussaaterde oder direkt Blumenerde?
Man erntet was man sät.
Re: Tomaten 2016
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Pflänzchen in reinem Anzuchtsubstrat mickern, wenn sie nicht sofort pikiert werden. Deshalb nehme ich seit Jahren 9er Töpfchen, gefüllt mit etwa 9/10 Kübelpflanzensubstrat und nur das oberste Zehntel ist Anzuchterde. (Und ich nehme keine Baumarkt- oder Gartencentererde mehr, weil ich die Qualität immer wieder hundsmiserabel fand. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Substraten von TerraBrill, ich bekomme sie bei einem Gartenbauzulieferer gleich in der Nähe und der 70l-Sack kostet dann deutlich weniger als 20l schlechtes Zeug aus dem Baumarkt.)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Tomaten 2016 / Welche Erdmischungen in der Schweiz verwenden?
Salü ConniDas erhalten wir vermutlich nicht.
Doch dein Qualitätshinweis versuche ich mal für die Schweiz zu übersetzen.Blumenerde CapitoGemüseerde CapitoUniversalerde Bio CapitoBlumen- und Gemüseerde Ricoter / FiBL-ListeAussaaterde Ricoter / FiBL-ListeSalü YElektraNährstoffanreicherung kannst du mit dem krümeligen Material aus der Kompostmiete machen.Da ich selber nicht Tomaten anziehe, kann ich nichts Konkreteres dazu beitragen.Vielleicht gibt es noch TomatensäerInnen aus der Schweiz, die das hiesige Erdmischungs Angebot kennen und was dazu schreiben.Habe bei meinem Beitrag den Titel dafür entsprechend beschrieben.Grüsse NatternkopfIch habe die Erfahrung gemacht, dass die Pflänzchen in reinem Anzuchtsubstrat mickern, wenn sie nicht sofort pikiert werden. Deshalb nehme ich seit Jahren 9er Töpfchen, gefüllt mit etwa 9/10 Kübelpflanzensubstrat und nur das oberste Zehntel ist Anzuchterde. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Substraten von TerraBrill, ich bekomme sie bei einem Gartenbauzulieferer gleich in der Nähe und der 70l-Sack kostet dann deutlich weniger als 20l schlechtes Zeug aus dem Baumarkt.)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌