News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 234500 mal)
- Thüringer
- Beiträge: 5915
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Der Gemüseclub 3
Ich bin auch der Meinung, dass sich der Aufwand nicht lohnt, wobei Zufälle nicht auszuschließen sind.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Der Gemüseclub 3
@AellaProbiere es doch mal mit Erdnüssen. Die werden nicht besonders groß, vertragen ordentlich was wenn es um Hitze und direkte Sonne geht, blühen recht schön und es ist interessant mit anzusehen wie sich die Fruchtstände langsam in die Erde bohren.Ach ja, und zum Schluss wird geknabbert 

Re: Der Gemüseclub 3
Ich hatte 2014 Agretti im Balkonkasten und war echt überrascht von dieser für mich vorerst experimentellen Pflanze. Die Erntemenge war ganz gut und ich fand es recht lecker. Werde es dieses Jahr im Freiland anbauen, damit ich auch mal größere Portionen ernten kann. Aber auch aus dem Balkonkasten kann man gut ernten, da nach dem Schnitt neuer Nachwuchs kommt. :DLG Annettwer kann mir denn was essbares für den balkonkasten auf einem extrem heißen, trockenen und sonnigen südbalkon empfehlen?hängetomaten hab ich eh. auberginen und paprika werden für die kästen zu hoch. erdbeeren (auch walderdbeeren) vertrocknen oder bekommen grauschimmel.kleinbleibende chilisorten sind geplant.kräuter funktionieren auch ganz gut....aber sonst?
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Der Gemüseclub 3
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte! Mal sehen, ob ich es ausprobieren werde. 

LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Der Gemüseclub 3
Bei mir im Garten liegen entweder rum oder sind noch in der Erde: Rettich, Pastinake, Rote Beete, Petersilienwurzel - und ich will sie vermehren, Blühen lassen, Saatgut haben, haben, haben. Kann ich das auch, indem ich sie in 25l Baueimer verpflanze, denn im Garten/Beet stören sie dann doch immer. Kann der Boden dann eher nährstoffärm sein, die Knolle sollte ja doch alles schon eingelagert haben, was sie zum Blühen braucht.
Re: Der Gemüseclub 3
Ja, ich, vor 2 Jahren. Es waren Nantaise 2, ich hatte spät gesät, ohne Schutz im Beet überwintert und noch bis Anfang April geerntet. Es gab keine Ausfälle, es war aber auch ein milder Winter.Und dann bin ich in einem Buch über was Interessantes gestolpert: Karotten, die Ende Juli gesät werden, dann auf dem Beet überwintern und Ende März geerntet werden. Hat das schon jemand gemacht?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Der Gemüseclub 3
Ich mache das jedes Jahr. Fast immer kann man den ganzen Winter über ernten und die Wühlmäuse auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der Gemüseclub 3
In Baueimern könnte gehen. Nur zu sehr nährstoffarm würde ich sie nicht halten - die Pflanzen müssen Grünmasse aufbauen (und meine zur Vermehrung ausgepflanzten Möhren haben es im letzten Jahr auf deutlich über anderthalb Meter Höhe geschafft mit den Blütenständen) und sollen dann üppig blühen und die Samen bilden. Lass sie nicht hungern dabei.Bei mir im Garten liegen entweder rum oder sind noch in der Erde: Rettich, Pastinake, Rote Beete, Petersilienwurzel - und ich will sie vermehren, Blühen lassen, Saatgut haben, haben, haben. Kann ich das auch, indem ich sie in 25l Baueimer verpflanze, denn im Garten/Beet stören sie dann doch immer. Kann der Boden dann eher nährstoffärm sein, die Knolle sollte ja doch alles schon eingelagert haben, was sie zum Blühen braucht.

Re: Der Gemüseclub 3
Hallo liebe Gemüsefreunde,Ich habe heute Morgen mit Schrecken festgestellt, dass mein vermeintliches Hochbeet im Gewächshaus gar kein Hochbeet ist sondern vermutlich eine Maxi-Anzuchtschale von 8 Metern Länge und 1.20 in der Breite. Da die Fläche komplett ausgetrocknet war habe ich vor einigen Tagen begonnen sie zu giessen und einfach mal Senf ausgesät damit sie nicht mehr länger brach liegt. Heute Morgen wollte ich die feuchte oberste Schicht etwas auflockern und mit der unteren, trockenen Schicht durchmischen. Ich nehme also meinen Sauzahn, hole aus um ihn tief durchzuziehen und... *klonk*. Die ganze Fläche ist kein Hochbeet sondern nur ca. 10cm tief. Darunter kommt eine Schicht aus Ziegelsteinplatten (ca 2cm dick, ich kenne die Platten aus dem Rest des Gewächshauses). Aus der Traum der Wassermelonen im Hochbeet. :'(Dann habe ich die Senfkörner beiseite gewischt und zum Trost einige Reihen Radieschen ausgesät. Ich hoffe die kommen mit nur 10cm Tiefe zurecht.Nun also meine Frage an euch: Habt ihr eine Idee, was für extreme Flachwurzler ich dort pflanzen könnte? Oder für was man die Fläche sonst verwenden kann?
Man erntet was man sät.
Re: Der Gemüseclub 3
Wie wäre es, ein Hügelbeet auf dem Trog anzulegen, um so Höhe zu gewinnen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der Gemüseclub 3
Wie hoch ist denn das Hochbeet? Kann man mit einem Holzrahmen aufstocken? (Ich fürchte, ein Hügelbeet ohne Rahmen läuft auseinander.)Oder war das für Töpfe gedacht, so wie Gärtnereitische?
Re: Der Gemüseclub 3
Salate entwickeln doch nur einen sehr kleinen Wurzelballen. Oder du besorgst dir einige größere Kübel für Tomaten. Die könnte man einfach daraufstellen.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Der Gemüseclub 3
Salü staudo
Die Idee tönt verlockend doch die Höhe reicht nicht.Würde es mal so formulieren.Es ist nicht das "Gewohnte klassische Gewächhaus" eher so Anzuchthaus. Fotos von YElektra « am: 13. Januar 2016, 16:12:51 »Grüsse NatternkopfWie wäre es, ein Hügelbeet auf dem Trog anzulegen, um so Höhe zu gewinnen?
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Der Gemüseclub 3
Gute Idee! Das ist natürlich die einfachste Lösung.Wie wäre es, ein Hügelbeet auf dem Trog anzulegen, um so Höhe zu gewinnen?
Das "Hochbeet" ist schon hüfthoch, viel höher wird es wohl unbequem zum bearbeiten. Aber da ich an drei Seiten schon Wände habe könnte das Hügelbeet immerhin nur nach vorne auseinanderlaufen.Ich schätze die Töpfe haben schon ihren Platz auf der gegenüberliegenden Seite (siehe Foto).Wie hoch ist denn das Hochbeet? Kann man mit einem Holzrahmen aufstocken? (Ich fürchte, ein Hügelbeet ohne Rahmen läuft auseinander.)Oder war das für Töpfe gedacht, so wie Gärtnereitische?

Ja Salat habe ich heute auch gleich noch ausgesät.Salate entwickeln doch nur einen sehr kleinen Wurzelballen. Oder du besorgst dir einige größere Kübel für Tomaten. Die könnte man einfach daraufstellen.

Man erntet was man sät.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Der Gemüseclub 3
Das sieht mit Sonnenschein richtig schön aus. 

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌