News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Veredelung durch Kopulation (Gelesen 46287 mal)
Moderator: cydorian
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Die Baumschulen verwenden heutzutage Gummibänder! Die lösen sich nach ein paar Monaten von selbst auf.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich habe mir solche Gummibänder besorgt. Sie lösen sich meistens nicht von selbst auf. Ich schneide sie nach einigen Monaten vorsichtig auf und wickel sie ab. Ich überziehe aber auch das Edelreis einschließlich Gummiband mit einer dünnen Wachsschicht. Vielleicht verhindert diese Schicht, dass sich die Bänder auflösen. Auf die Wachsschicht will ich aber nicht verzichten, da sie die Verdunstung stark verringert, da löse ich lieber die Bänder von Hand.Die Baumschulen verwenden heutzutage Gummibänder! Die lösen sich nach ein paar Monaten von selbst auf.
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Auch wenn man die Veredlungen und das Edelreis zusaätzlich mit Parafilm umwickelt, lösen sich die Veredlungsgummis nicht unbedingt auf, nur an sehr sonnigen Stellen. Ich würde auch ohne Parafilm oder Wachs die Veredlungsgummis kontrollieren und gegebenenfalls aufschneiden.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Nachdem ich mit vorhandenen Messern (auch Teppichmessern) ein wenig an Weiden und Apfelreisern geübt hatte, kann mich doch zum Schluss mir ein richtiges Veredelungsmesser zu kaufen. Einfach weil ich keine schöne gerade Schnittflächen zusammenbekommen habe. Die letzten Tage hab ich mit einen online bestellten Veredelungsmesser ein wenig den Kopulationsschnitt geübt. Mit dem Veredelungsmesser geht es nun auch bedeutend besser als vorher und am Wochende (sofern das Wetter hält) werde ich meine Veredelungen in Angriff nehmen.Beim üben hab ich auch mit Gegenzunge versucht, weil ichs fürs anschließende Verbinden der Schnittfläche, aufgrund des Zusammenhaltens, hilfreich finde. Beim herumüben, hab ich dann auch mal spaßeshalber mit doppelter Gegenzunge versucht. Sprich bei beiden Schnittflächen jeweils nach ca. 1/3 und 2/3 einen kleinen Gegenschnitt gemacht. Ich war doch überrascht das das so gut hielt, besser als mit einfacher Gegenzunge. Habt ihr das auch schon mal versucht? Gibt es einen entscheidenden Grund weshalb ichs für die anstehenden Veredelungen nicht machen sollte? Meine Gedanken dahinter sind einfach, dass es noch besser zusammenhält und theoretisch ja auch die Fläche der überlappenden Kambiumschichten noch größer wäre. Was meint ihr dazu? 

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ja, es hält besser. Mir sind voriges Jahr alle einfachen Veredlungen angewachsen, trotz Arbeiten mit einem Linkshändermesser.Nach 20 Verdelungen flutscht es besser ;DErfolg eventuell im Sommer, ich werde Meldung machen.
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich sehe keinen Grund außer der zusätzlichen Arbeit und dem steigenden Risiko dass die Schnitte nicht mehr so gut zueinander passen. Ohne das bis jetzt selbt probiert zu haben. Die "einfache" Gegenzunge reicht mir vollkommen aus.Beim herumüben, hab ich dann auch mal spaßeshalber mit doppelter Gegenzunge versucht. Sprich bei beiden Schnittflächen jeweils nach ca. 1/3 und 2/3 einen kleinen Gegenschnitt gemacht. Ich war doch überrascht das das so gut hielt, besser als mit einfacher Gegenzunge. Habt ihr das auch schon mal versucht? Gibt es einen entscheidenden Grund weshalb ichs für die anstehenden Veredelungen nicht machen sollte?
Es hält sicher besser, wenn die Schnitte sauber passen. Aber das Argument mit der vergrößerten Kambiumkontaktfläche finde ich nicht ganz stichhaltig, ich habe seit ein paar Jahren auch diese Methode (Beschreibung mit Bildern, aber auf französisch) ausprobiert, an der nur an vier Punkten Kambiumkontakt besteht und ich bin von dieser Methode aufgrund der hohen Anwuchsquote und der einfachen Ausführung inzwischen sehr überzeugt.floXIII hat geschrieben:Meine Gedanken dahinter sind einfach, dass es noch besser zusammenhält und theoretisch ja auch die Fläche der überlappenden Kambiumschichten noch größer wäre.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ja stimmt, um so mehr Schnitte, umso genauer müssen diese sein. Ich werde die nächsten Abende noch weiter üben und dann jene Methode verwenden, die mir am leichtesten fällt. Noch ne kurze Frage zur Gegenzunge, bin mir da nicht ganz sicher:Muss man den Gegenschnitt immer ober- bzw. unterhalb des weichen Triebinneren (weiß jetzt nicht wie man das in der Fachsprache nennt
) machen oder kann die Gegenzunge auch einfach durch diese hindurch geschnitten werden?

- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Hallo,ich habe festgestellt das es mir viel einfacher fällt ohne Gegenzunge, dann einfach mit dem Veredlungsgummi verbinden und fertig. Ich habe es allerdings erst nicht hinbekommen mit dem richtigen Verbinden weil dann immer das Reis wegflutschte, dann habe ich mir nochmal dieses Video angesehen:https://www.youtube.com/watch?v=glW6vQk-Mj8Bei ca. 3:30 sieht man wie er es schneidet und verbindet, hat mir sehr geholfen:). Den Schnitt hat man schnell raus und das festhalten mit dem Zeigefinder ist nun ja auch nicht schwer (das ich da selbst nicht drauf gekommen bin
).Nun habe ich die Veredeleungen aber viel dichter als im Video mit dem Gummi verbunden und dann noch verstrichen, kann das irgendwie schaden? Ich habe auch darauf geachtet das immer ein Auge gegenüber vom Schnitt war, bei Unterlage und Edelreis, bracht man das nur beim Edelreis? Ich habe die Augen natürlich immer frei vom Gummi gelassen. Das ich die Gummis aufschneiden werden muss ist mir schon klar, aber habe ich es vielleicht ein wenig zu dicht gebunden? Bis auf die Augen sieht man fast kein Holz, ich habe eigendlich immer nur einlagig überlappend verbunden.LG Thorben

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Hallo,einfacher Kopulationsschnitt reicht, einseitig Kambium auf Kambium und mit Fleico verbinden, in Rebwachs tauchen, fertig. Fleico hat sich bisher bei mir immer aufgelöst. Einmachgummi geht natürlich nicht. Entscheidend ist ein absolut planer Schnitt. Rebwachs nicht im Freien anwenden, hält der Witterung nicht stand, nur für Winterhandveredlungen.GrußHML
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ist wie bei jedem Handwerk ;)Sauberes, passgenaues Arbeiten und solides Werkzeug plus Bauchgefühl sind mehr wert als Hokuspokus, Wundermaterial und schlaue Sprüche 

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Wißt Ihr, all Eure Posts beruhigen mich sehr: Meine Veredlungen, obwohl recht laienhaft, werden erfolgreich sein, weil ich all Eure Methoden mehr oder weniger zufällig angewendet habe. Und übrigens wächst das auch bei nicht planem Schnitt zusammen, wenn man straff genug zusammenbindet, daß sich die Flächen berühren.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich sehe das genauso. Einfacher Schnitt, fest zusammen binden. Ich wickle einfach Tesaband rum und nach einigen Wochen wenn alles passt und gut verwachsen ist, schneide ich das auf.Nach meiner Erfahrung zählt Schnelligkeit vor Genauigkeit, wichtiger als ein gerader Schnitt scheint mir zu sein, dass die Flächen schnell zusammen kommen und nicht antrocknen können.vg Sepp
Sepp
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Heute habe ich meine Unterlagen veredelt. Vier Spindeln und zwei Hochstämme. Dazu von jeder Edelsorte noch eine Sicherheit in einen älteren Apfelbaum.Verbunden habe ich mit Buddy-Tape.Jetzt heißt es warten und hoffen.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich habs auch heute durchgezogen. Habe allerdings versucht auf vorhandene Bäume (Zwetschgenbäume-> Mirabellen und zusätzliche Zwetschgensorte, Apfelbaum->Auf eine unbekannte Sorte hab ich mal spaßeshalber versucht einen Redlove Odysso draufzuveredeln. Dachte könnte super ausschauen wenn auf einen Baum rosa und weiße Blüten zugleich blühen bzw. auch das unterschiedliche Laub) zusätliche Sorten aufzuveredeln. Obs klappt wird man dann sehen. Wenn nur eine einzige Veredelung klappen würde, wäre ich schon happyHeute habe ich meine Unterlagen veredelt. Vier Spindeln und zwei Hochstämme. Dazu von jeder Edelsorte noch eine Sicherheit in einen älteren Apfelbaum.Verbunden habe ich mit Buddy-Tape.Jetzt heißt es warten und hoffen.


Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
wie lange dauert es denn bis die knospen austreiben? der wie erkennt man ob es funktionert hat?habe apfel, pflaume und kirsche veredeltsoll ich die umwicklung nach 1 monat abnehmen um zu sehen ob die veredelung funktioniert hat?