News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten (Gelesen 8597 mal)
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Hallo,Noch ein Vorschlag, wenn man die Hagebutten weglässt:Duc de Cambridge, eine rel. lang blühende Damascenerrose, sehr starker Duft, gesund und winterhart, leider keine Hagebutten.Rocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28664
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Wieder eine mögliche mehr

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- martina 2
- Beiträge: 13892
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
In Gegensatz zu den beiden anderen neigt die wunderbare Maxima stark zu Rost - auf der Obstwiese ist das wurscht, aber in dem Fall :-\Rocknroller könnte ev. etwas über perfekten Schnitt von Celsiana sagenIst die nicht zu groß werdend? Vor Alba-Rosen hab ich ein bißchen Respekt, obgleich ich sie sehr mag. Hab auch einige auf die Obstwiese (da haben sie Platz) gepflanzt.Maidens Blush wurde ja auch schon genannt, Königin von Dänemark hat auch schon ein Lesezeichen bekommen.


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Die ist aber auch ziemlich stachelig - wenn wir über die gleiche Rose reden. Ich habe die, die üblicherweise unter dem Namen im Handel ist: klickUnd der Wuchs ist, nun ja, teilweise etwas gewöhnungsbedürftig. Auf Schnitt reagiert sie sehr empfindlich. Ich habe einige Jahre gebraucht, bis wir uns auf einen gemeinsamen Nenner geeignet haben. ;DDie Rose kann sehr groß und dabei sparrig werden. In Sangerhausen steht sie in einer Dreiergruppe mitten in der Wiese, das sind schon so ca. 7-8 m² Rose. Außerdem neigt sie zum Ende des Flors hin zu extremenen Proliferationen. Ich mag die Rose, weil sie meine erste historische Rose war, aber zum Einführen und Schmackhaftmachen von alten Rosen würde ich sie wahrscheinlich nicht empfehlen.Noch ein Vorschlag, wenn man die Hagebutten weglässt:Duc de Cambridge, eine rel. lang blühende Damascenerrose, sehr starker Duft, gesund und winterhart, leider keine Hagebutten.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Mit diesen Formatwünschen habe ich auch ein Problem, die meisten meiner "Alten" wachsen junonisch1,5 bis 2 Meter, Alte Rose und dann bequem auf 1,5 Meter Breite gehalten werden? Hm,.... wie bequem ist denn da dein "bequem" ?![]()





"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Auf besonderen Wunsch: 


Aufnahme aus meinem früheren Garten, die traumhafte Celsiana wurde leider von den Nachbesitzern eleminiert. :(RocknrollerRocknroller könnte ev. etwas über perfekten Schnitt von Celsiana sagen ;)Und ein Bild zeigen
- Dateianhänge
-
- Celsiana2_001.jpg (4.66 KiB) 656 mal betrachtet
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Waaaaas? Wie sind die denn drauf? Wie kann man nur! Das ist mir auch mal passiert, mit einem Teich. Mit meinen eigenen Händen mühevoll gegraben, schön bepflanzt, die Seerose war gerade zu voller Pracht angewachsen, die Fische fühlten sich wohl - und dann wurde das Haus verkauft (war das Haus meiner Großeltern) und der Nachbesitzer schüttete den Teich einfach zu
. Manchen Leuten ist einfach nicht zu helfen. Die arme Celsiana. Sie war so ein Prachtstück!Aber mal weg von OT, ich habe auch noch einen Vorschlag: Der schöne Comte de Chambord. Gefüllt, duftend, sehr robust, kaum Stacheln, wird nicht monstergroß, von 1858, und das beste: nachblühend! Zu Hagebutten kann ich noch nichts sagen, weil mein eigener Comte noch ein Baby ist. Und das wunderschöne Exemplar, das ich immer im Rosarium bewundere, sehe ich eben nur im Juni. Ich glaube aber eher keine, denn gefüllte Blüten und Hagebutten, das passt eben nicht so gut und ist doch eher die Ausnahme! Aber wenn man im Spätsommer und Herbst noch Blüten schiebt, darf man das auch ohne Hagebutten, finde ich! Jedenfalls finde ich, diese gefüllten, duftenden, zartrosa Blüten sind in meinen Augen der Inbegriff der historischen Rose.Zur Trockenheits- bzw. Hitzeverträglichkeit des Comte kann ich leider auch nichts sagen. Ich empfehle standortbedingt vor allem Rosen, die nach 3 Wochen Dauerregen bei 15 Grad im Juli auch im August noch gut aussehen
. Aber so rum ist es ja nicht so schlimm, dann muss man höchstens ab und zu mal gießen...


-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Eine hätte ich noch... Da wäre allerdings der Haken mit der Verfügbarkeit. Dazu später..La Plus Belle des Ponctuees, Gallica: klickDie Übersetzung des Namens ist "die schönste der Gepunkteten", wie ich finde aber nicht nur der Gepunkteten ;DEine meiner absoluten Lieblingsrosen, ist allerdings auch recht wüchsig. Viele Gallicas neigen ja dazu eher breit alshoch zu werden, manche haben die Tendenz sich bei der Blüte flach auf den Boden zu legen, das ist bei LPBdP nicht so, da sie relativ kräftige Triebe hat. Sie macht schöne Sträucher, muss aber eben etwas im Zaum gehalten werden. Ansonsten wirklich eine wunderbare Rose.Nun zur Verfügbarkeit. Leider ist im Handel unter dem Namen größtenteils eine rötlich blühende Bengal-Hybridezu bekommen, die nicht mal Punkte hat. ::)Ich weiß sicher, dass Schütt und La Campanella die richtige haben, da sind meine beiden Exemplare her.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
- martina 2
- Beiträge: 13892
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Ohje Nehiro, der einzige Nachteil des Comte ist, daß die Kospen bei Regen vermumienIch empfehle standortbedingt vor allem Rosen, die nach 3 Wochen Dauerregen bei 15 Grad im Juli auch im August noch gut aussehen


Schöne Grüße aus Wien!
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Komisch, das konnte ich in "meinem" Rosarium in Glücksburg nicht beobachten, obwohl ich es auch schon im Internet über den Comte gelesen hatte. Mein eigener Baby-Comte hat sich letztes Jahr mit seinen 2 Blüten sehr tapfer gehalten bei Regen, ich hoffe mal, dass es bei ihm nicht ganz so schlimm ist! Meine weiße Jaques Cartier direkt nebenan sieht im Vergleich zum Comte viel mumifizierter aus nach Regen, ebenso alle weiß blühenden Rugosas, oder dat olle Kordes-Schneewittchen, und leider auch die schöne Nevada. Verglichen mit denen ist der Comte bei Regen ein Traum! Es gibt halt verschiedene Abstufungen von Regenfestigkeit bei Blüten, und ich toleriere viel. Kann aber, wie gesagt, aus dem eigenen Garten auch noch nicht viel berichten. Vielleicht hatte ich ja mit meinem Comte-Zögling nur Glück, dass er seine zwei Blüten letztes Jahr öffnen konnte, bevor der Regen kam? Zumindest kann ich sagen, dass Regen bei ihm keine bereits geöffneten Blüten zerstört, anders als z.B. bei den oben genannten weiß blühenden, da macht Regen einfach alles platt, in jedem Stadium von Knospe bis voll aufgeblüht!Ich denke aber, für Mediterraneus ist das kaum ein Faktor, denn er hat den Standort ja als heiß und trocken beschrieben!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28664
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Genau, hier im Süden ist es heiß und trocken im Sommer
(Wir haben aber echt sehr wenig Sommerniederschlag)Der Compte ist lt. meiner Literatur ebenfalls regenanfällig, Mme Knorr jedoch weniger. Sieht ähnlich aus und habe ich schon. La Plus Belle de Ponctuees, aha, da machts auch klick bei mir irgendwo. Mal sehen, ob ich Punkte mag
edit: Ist nicht ganz mein Geschmack, wobei an einer passenden Stelle fände ich sie richtig cool 



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28664
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
@Querkopf:Mme Plantier hab ich schon, den Jacques hab ich versprochen bekommen (aber nicht für dieses Projekt)Mit QSBM liebäugele ich auch. Sie soll aber sehr stachelig sein? Und in die Ausgangsform zurückschlagen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Wie alt ist denn das Haus? Aus den 50gern des letzten Jahrhunderts? ;)Dann hätte ich noch was vlt.Passendes (also nicht uralt
), die Hagebutten werden dich begeistern, allerdings ist der Duft mit dem anderer Gallicas vergleichbar, gut vorhanden, aber eben nicht 'stark'.Hier auf durchlässigem Kies (trocken) ca. 1,5-1,6m hoch, 1,2-1,5 breit, seeehr gut standfest, sehr gesund und lange Blütezeit. Die Hagebutten halten (im Gegensatz zu anderen alten Rosen wie Violacea) bis ins Frühjahr und wechseln von hellorange bis dunkelrot.Ab und an mal einen vergreisten Ast entfernen, das wars..Und die Bienen und Hummeln lieben sie!Deine eierlegende Wollmilchsau hab ich leider auch noch nicht gefunden, meistens haperts an den Hagebutten und der Standfestigkeit und da kann diese wirklich punkten:St.Nicholas (Damasz.)

Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
Die Hagebutten, da war der Strauch 3 Jahre alt
Re: Alte Rose, stark duftend, mit Hagebutten
ähem, gerade deine letzte Antwort gesehen...stachlig ist sie schon, an manchen Trieben mehr, an manchen weniger..