News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleider/Stoffe kompostieren? (Gelesen 7687 mal)
Kleider/Stoffe kompostieren?
Ich habe einige Kleider aus Biobaumwolle oder kbt-Schafwolle, die nicht mehr repariert werden können. Bislang wurden die zu Wischtüchern verarbeitet oder landeten im Abfall und wurden verbrannt. Aber eigentlich könnte man die doch kompostieren, was meint ihr?
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Wenn es organisches Material ist, stört es nicht, aber ich glaube, Stoffe vergehen sehr langsam. Letztes Jahr hab ich einen Baumwoll-Putzlappen hinter den Blumenkübeln in/auf der feuchten Erde liegen gelassen, der war im Herbst noch stabil wie neu, nur nicht mehr ansehnlich. Also eher nicht in den normalen Kompost, sondern irgendwohin, wo Struktur bleiben darf?Die Bio-Gemüsebäurin, die wir letztes Jahr besucht haben, hat als eine Schicht im Hochbeet Schafwollvlies (also unversponnene Schafwolle). Auch das eher eine langfristige Sache, aber wohl nicht so langlebig wie gesponnene Wolle.
-
- Beiträge: 2325
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Der Faden, mit dem die Kleidung genäht ist, ist in der Regel aus Polyester. Knöpfe, Reißverschlüsse, Gummies, das müsste man alles raustrennen.Bis zu 5% Fremdfasern müssen nicht angegeben werden, wie das mit Biokleidung und in der Schweiz ist, weiß ich nicht.Reine Wolle oder Leinen, das ich selbst verarbeitet habe und von dem ich weiß, dass sie das sind, gebe ich auf den Kompost. Größere Wollreste brauchen eine Weile zum Verrotten.
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Ein weiteres Problem sind wohl die Farben: die sind auch in den meisten Biokleidern synthetisch. Ob es auch problematische "Ausrüstungen" gibt, weiss ich nicht.
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Da macht sich alles über Hyper-Mikro-haste-nicht-gesehen-Partikelchen von Pflanzenschutzmitteln (Gly...pfui Deibel
) 'nen Kopp und möchte fast sterben...Und dann soll'n die mit Schwermetall, Tensid- und Deorückständen, unter Verwendung von Dimethylterephthalat hergestellten Garnen genähten, und wer weiß mit was noch kontaminierten Klamotten unbedingt in den Kompost? Ich versteh' die Welt nicht mehr! 


Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Laß es. Die privaten Müllkippen sind nicht ohne Grund verboten. Putzlappen sind immer noch eine bessere Alternative als der Kompost. Wir haben nun mal keine reine "Naturkleidung" mehr wie vor 500 Jahren. Das Zeug nervt im Kompost höchstens.Ansonsten:Häkelteppich
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Der Häkelteppich ist eine tolle Idee. Eine gute Freundin von mir hat abgetragene Lieblingskleider ihrer Familie auf diese Art recyclet. Als ich zum ersten Mal in ihr Haus trat, fiel er mir sofort auf, dieser Teppich. Und dann kam: "Das war die Lieblingsjeans meines Ältesten, das war ..."Herrlich!Wie die Vorposter schon sagten: Reine Schafwolle (direkt vom Tier geschnitten, mit lecker Köttel dran und so) ist toller Mulch, weil er sich seeeehr langsam zersetzt. Auf meinem Mulch-gewohnten Boden war sie noch zwei Jahre später zu erkennen - sofern die nestbauenden Vögel sie nicht bis zur Unkenntlichkeit zerrupft hatten. Wüsste ich mit Sicherheit, dass ein Kleidungsstück aus 100% Bio-Pflanzen- oder Tierfasern bestünde, würde ich die selbstnatürlichst kompostieren. Nur schon deswegen, weil es mich - Achtung, Helvetismus - wunder nähme, wie lange dran rumgekaut würde. 

-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Schön finde ich auch die FleckerlTeppiche.Im Kompost würde mich das Zeugs - unabhängig von ev. Inhaltstoffen - doch sehr stören!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Fleckerlteppiche kann man auch häkeln, ich hoffe, das Bild lässt sich verlinkenIm Prinzip werden Stäbchen gehäkelt und die Stoffstreifen dabei dazwischengelegt.
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Hab so ein altes Bundeswehr-Zelt aus Baumwolle. Dachte, dass verrottet nie und ist bestimmt nicht schlecht zum Kompost abdecken. Drübergeworfen, Steine drauf und ein paar Monate später waren dort wo die Steine auflagen nur noch Löcher und nix mehr zu sehen vom Stoff.Ansonsten würde ich Baumwolle auch nicht auf den Kompost geben. (Bei meinen Manomama-Klamotten würde ich vielleicht eine Ausnahme machen, aber Lumpen brauchen wir auch in großen Mengen.)Wolle, jenachdem ob oder womit gefärbt. Es gibt durchaus Hersteller/Lieferanten die mit Pflanzlichen Stoffen arbeiten.
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Man kann auch Zöpfe aus den Streifen flechten und diese zusammennähen. Das sieht auch gut aus. Das Umhäkelte gefällt mir.
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Bevor man Schafwoll- oder Baumwollgewebe kompostiert, würde ich erst einmal die vielen kleinen kompostierbaren Sachen kompostieren, die im Haushalt so anfallen, die aber oft gedankenlos in den Müll geworfen werden, z.B:- Zellstofftaschentücher- Küchentücher aus Zellstoff, z.B. zum Auswischen von fettigen Pfannen- Eierverpackungen aus Pappe, sind per Gesetz in D schadstofffrei und zur Kompostierung empfohlen- Holzstiele von Stieleis und Holzspieße von Schaschlik, Zahnstocher aus Holz- Papprollen im Toilettenpapier- unbedruckte graue Pappen - Rückseite von Schreibblocks- Wellpappe aus D, die ist per Gesetz schadstoffrei und kompostierbar (wenn dünn und sich gut zerreißen läßt). Keine Wellpappe aus anderen Ländern! Keine Wellpappe mit Glanzdruck darauf. In Zeiten von online-Käufen fällen viele Wellpappkartons im Haushalt an. Dickere Wellpappe macht aber zu viel Aufwand beim Zerreißen, deshalb besser ins Altpapier.
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Und wie erkennt man, ob die Wellpape in Deutschland Produziert wurde? Meist ist sie ja nicht bedruckt...- Wellpappe aus D, die ist per Gesetz schadstoffrei und kompostierbar (wenn dünn und sich gut zerreißen läßt). Keine Wellpappe aus anderen Ländern! Keine Wellpappe mit Glanzdruck darauf. In Zeiten von online-Käufen fällen viele Wellpappkartons im Haushalt an. Dickere Wellpappe macht aber zu viel Aufwand beim Zerreißen, deshalb besser ins Altpapier.
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Baumwolle ist mittlerweile fast immer gentechnisch verändert. Wer möchte so etwas auf dem Kompost haben?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
@StaudoUnd wenn ich es schon auf dem Kompost habe, sind dann "meine" Eisenia foetida und Eisens andrei noch Bio?Baumwolle ist mittlerweile fast immer gentechnisch verändert. Wer möchte so etwas auf dem Kompost haben?
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌