News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung (Gelesen 38605 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

Frühling » Antwort #75 am:

Wir hatten dieses Jahr ungefaehr 80KG Aepfel, verschiedene Sorten. Wir waren nicht sonderlich vorbereitet, dachten wir koennten sie in einem bedachten Bereich, der auf einer Seite offen ist, lagern, aber das war nicht die Loesung! Das Wetter zwischen Oktober-Dezember war zu warm und deshalb ging die ganze Ernte in Kuehlschranke, eingestellt auf etwa 2-5 Grad. Sie waren mit Plastik bedeckt und haben sich wunderbar gehalten. Beissen noch immer in knackige Aepfel. Habe aber auch gelernt, dass sie Temperaturen von fast Null tolerieren. Es scheint besser zu sein, sie so kuehl wie moeglich zu lagern. Naechstes Jahr versuchen wir's mit " halb draussen"
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re:Lagerung von Äpfeln

Mecki B. » Antwort #76 am:

Es scheint besser zu sein, sie so kuehl wie moeglich zu lagern.
Ja, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Kühl und zudem relativ feucht. Gesunde Äpfel faulen nur selten, die wo faulen sind meist wurmig gewesen oder anderweitig beschädigt.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

potz » Antwort #77 am:

Es scheint besser zu sein, sie so kuehl wie moeglich zu lagern.
Ja, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Kühl und zudem relativ feucht. Gesunde Äpfel faulen nur selten, die wo faulen sind meist wurmig gewesen oder anderweitig beschädigt.
Jepp. Und auch verletzte Äpfel faulen erstaunlicherweise nicht bei niedrigen Lagertemperaturen.
Lehm

Re:Lagerung von Äpfeln

Lehm » Antwort #78 am:

@cydorian: Danke für den Bericht!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Lagerung von Äpfeln

Ayamo » Antwort #79 am:

Bei mir halten sich bislang gut:Ontario, Topaz und Pommerscher Krummstiel.Neulich noch in einer Kiste Goldparmänen entdeckt, die waren schon zu mehlig, mussten wir kompostieren.Mangels Lagerkellers wurden die Äpfel an der Nordseite eines Gartenhäusleins unter einer Regenplane gelagert, ab Januar locker mit Plastiksäcken umhüllt. So haben sie erstaunlicherweise auch einige Minusgrade überstanden.GrußAyamo
Dateianhänge
150311_Topaz_Marz15.jpg
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Lagerung von Äpfeln

kasi † » Antwort #80 am:

Neulich noch in einer Kiste Goldparmänen entdeckt, die waren schon zu mehlig, mussten wir kompostieren.GrußAyamo
Warum? Ich werfe solche Exemplare unter die Büsche. Die Amseln sind selig.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

cydorian » Antwort #81 am:

Frost ist bis etwa -4°C kein Problem. Aussenlagerung ist heutzutage die beste Methode, nachdem niemand mehr richtige Lagerkeller hat. Weiter oben habe ich mal die Lichtschacht-Methode erwähnt. Ein grosses Problem bei Aussenlagerung sind Mäuse. Eine Geschirrkiste an schattiger Nordseite geht auch, die ist Mäusesicher und sauber.Ontario lagert sich noch einen Tick besser wie Brettacher, aber letzterer schmeckt mir besser. Meine sind immer noch prall und frisch unter der Folie. Dass es mit Topaz so lange gut geht, finde ich klasse. Ansonsten versagen neue Sorten fast durchweg im Naturlager. Lagerfähigkeit ist in Zeiten von Smartfresh-Behandlung und ULO-Lager schon lange kein Zuchtziel mehr.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Lagerung von Äpfeln

Ayamo » Antwort #82 am:

Ein grosses Problem bei Aussenlagerung sind Mäuse. ... Ontario lagert sich noch einen Tick besser wie Brettacher, aber letzterer schmeckt mir besser.
Das stimmt, Mäuse sind ein Problem und haben im letzten Jahr arg gewütet. Dieses Jahr habe ich beidseitig des Obstregals (und an anderen "bekannten" Mäuselöchern) Fallen mit Nutella-Ziegenkäse bestückt und eigentlich bei jedem Besuch etliche Mäuse beerdigt, zeitweise 6, 7 Stück pro Besuch. Dann gab´s irgendwann keine Mäuseken mehr ;D Aber natürlich kommen in diesem Jahr neue... Ontario finde ich auch nicht überwältigend, den hatte ich mal auf Wunsch meines Vaters draufveredelt, an unserem kälteren Standort baut er aber nur wenig Aroma auf. Wird daher hier als Küchenapfel behandelt (Rohkost).
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

cydorian » Antwort #83 am:

In einem ziemlich mäuseverseuchten Raum (alter Stall) habe ich die Kisten einfach auf einen Tisch gestellt, keine Maus kam ran. Das Problem ist dann aber, dass gerade der enge Bodenkontakt für optimale Temperaturen sorgt, er kühlt wenn die Luft warm wird und er wärmt wenn die Fröste stärker werden. Ich hatte schon Frostschäden in der oberen Lage Äpfel, während die untere Lage am Boden noch in Ordnung blieb.Die Haube über die Kisten gezogen, fünf Seiten zu, die Sechste nach unten hin zum Boden offen. Mäusesicher ist die Folie natürlich nicht. Dann braucht man noch engmaschiges Drahtgitter.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Lagerung von Äpfeln

Ayamo » Antwort #84 am:

So, das waren die letzten Topazze für dieses Jahr. Schon etwas runzlig, aber noch ausreichend saftig und geschmackvoll (nicht mehlig).Es wäre wirklich schade, wenn durch das bereits aus anderen Gegenden berichtete Durchbrechen der Schorf-Resistenz diese Sorte weniger anbauwürdig wird.
Dateianhänge
150508_letzte_Topaz_u_Ontario.jpg
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Lagerung von Äpfeln

hargrand » Antwort #85 am:

Ot: meiner hat schon jetzt Schorfflecken :-[ :-XDafür blüht er wunderschön :D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Äpfeln

cydorian » Antwort #86 am:

Auch dieses Jahr klappts hervorragend mit der Folienlagerung:BildFrisch und knackig. Dieses Jahr so wie letztes Jahr lagen die maximalen Tiefsttemperaturen nur bei nächtlichen -9° C und das nur einzelne Tage. Die Garage kühlte nicht so weit aus, dass man an einen Frostwächter oder in den Keller tragen denken musste. Sehr bequem, Äpfel immer griffbereit ebenerdig. Und falls jemand eine Idee patentieren will, hier ist eine: Folienhauben für Apfelkisten mit einem Reissverschluss oben, dann muss man nicht mal mehr die Haube abziehen, wenn man an die Äpfel will.Zweimal in der Lagersaison muss man umschichten, um einzelne faulende Äpfel loszuwerden. Meine relativ grossen Lagerkisten im Zweierstapel sind kein Nachteil, nur das herunterwuchten ist mühsam. Jetzt brauch ich nur noch endlich mal Masse bei den besseren Sorten :-) Die Gloster, Idared & Co die der Obstwiesenvorbesitzer gepflanzt hat, müssen nicht sein. Von den guten Sorten hat man immer zu wenig...
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Äpfeln

Harberts » Antwort #87 am:

Im Herbst bis Dezember lagerten meine Äpfel in der Scheune. Auf Einweg-Paletten und diese standen auf Plastiktöpfen, ca. 50 cm hoch. Eine Maus schaffte das Hindernis zu überwinden. Dabei gab es im benachbarten Garten sicher unzählige dieser Tierchen.Später lagerten die Früchte im Scheunenkeller, auch auf Paletten. Diesmal unterbaut mit Abrißmauersteinen. Auch hier schaffte es wohl nur ein Mäuschen bis oben. Die Temperatur sank bis 2°Celsius ab. 'Kaiser Wilhelm' und 'Landsberger Renette' halten sich bisher sehr gut. Auch 'Pinova' sieht aus wie eben geerntet.
Dateianhänge
Apfellager im Scheunenkeller März 2016.JPG
Gruß aus Nordsachsen
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Lagerung von Äpfeln

Isatis blau » Antwort #88 am:

Die sehen wirklich zum Anbeißen aus.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerung von Äpfeln

cydorian » Antwort #89 am:

Ein paar interessante Messungen kann ich noch ergänzen. Ich habe ein Messgerät in die oberste Apfelkiste gelegt und die Folie wieder drübergezogen. Unten am Boden liegt sie natürlich nicht plan an, so dass ein gewisser Luftaustausch stattfindet. Gemessen wird Temperatur, Luftfeuchte und CO2 - Gehalt.Temperatur ist recht gleichmässig, seit Tagen 5°C trotz Schwankungen der Aussentemperatur zwischen -3°C und 10°. Die Garage dämpft das offenbar sehr gut ab, obwohl allerlei Spalten an Tür und Tor offen sind. Den ganzen Winter waren es 0 bis 5°C. Besser wie jeder Keller.Luftfeuchte liegt im Schnitt bei 90%. Konstant. Ebenfalls ideal. Öffnet man die Folienhaube, dann steigt sie in nur 2 Stunden wieder auf 90%. Es ist diese Feuchtigkeit, die den Wert der Folie für die Äpfel ausmacht. Das bestätigt sich bei den Sorten, die besonders profitieren, das sind nämlich Sorten die ansonsten schnell welken.CO2 - Gehalt unter der Folie liegt nach einiger Zeit bei 1,5%. Aussenluft hat gut 0,3%. Öffnet man die Folie und schliesst sie wieder, steigt er anfangs fast gradlinig um 0,2% pro Stunde an. Bis die 1,5% erreicht sind, dauert es dann einen Tag. Die unten nicht ganz schliessende Folie schafft also keine Atmosphäre wie in einem CA-Lager, das schwere CO2 entweicht unten raus. CA-Lager haben fast keinen Sauerstoff mehr und 5-25% CO2. Ist nicht zu verhindern, denn eine geschlossene Folie verursacht Kondenswasser. Um das weiter zu verbessern, müsste man irgendeine Feuchtigkeitsregulierung innerhalb der Folie haben, die sich auf 90% einstellen lässt, so dass die Folie gasdichter schliessen kann ohne dass etwas kondensiert. Oder vielleicht umdrehen, Kisten in die Folie hinein stellen, nur oben etwas offen lassen. Es gibt noch viel auszuprobieren, bis das Lowtech - Garagen - CA - Lager online ist :-)
Antworten