News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233431 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1530 am:

P. cambessedesii ist hier noch am weitesten von den wilden. Und das kleine Pflänzlein hat Zuwachs.
Dateianhänge
2016-03-11 Paeonia cambessedesii.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Päonien Wildarten

cornishsnow » Antwort #1531 am:

mach das so wie du es planst. sollte sich an der P. mairei doch was zeigen, dass ihr die bodenverhältnisse im nachbarbereich nicht zusagt, dann kannst doch leicht den boden an deren pflanzplatz mit leichten kalkzugaben wieder so einstellen dass es wieder passt, ohne im gegenzug die benachbarten moorbeetpflanzen zu beeinträchtigen. ich wurde als nachbarpflanzen zu deiner mairei eh rhodosorten nehmen, die mit einem höheren ph-wert bzw. normalen humusboden gut zurechtkommen.
@ AlexDas sind dann auf Inkarho (also kalktollerante Unterlagen) veredelte Sorten, da bräuchtest Du den Boden auch nicht unbedingt großflächig verändern. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1532 am:

die mairei ist immer so bald und sie ist bei mir noch nie erfroren
Hier genauso. Dennoch ist die Phäno dieses Jahr ungewöhnlich, denn normalerweise sind die Rockiis um diese Zeit am weitesten. Dieses Jahr ruhen die noch, währen etwa P. ludlowii und einige staudige Zentralasiaten schon munter austreiben. Das Astgerüst von P. ludlowii scheint den Winter wieder einmal überlebt zu haben, heißt: es gibt neuerlich Blüten und danach übermannshohe tropisch anmutende Üppigkeit. :D
Die P. mairei hängt dieses Jahr total hinterher, gut 14 Tage.Die Triebknospen sind kaum sichtbar. Am weitesten ist P.peregrina.
Bin im Garten.
Falk
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1533 am:

Die P. mairei hängt dieses Jahr total hinterher, gut 14 Tage.Die Triebknospen sind kaum sichtbar.
Das Kindlein ist deutlich weiter, das Foto ist eine Woche alt.
Dateianhänge
2016-03-04 Paeonia mairei.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1534 am:

Hier bin ich gespannt, was das wird. Meine Schwester hats als "obovata" ausgesät, aber die Blätter sind anders. Hat bisher noch nicht geblüht, dieses Jahr siehts gut aus !
sieht für mich sehr nach daurica-austrieb aus ::) 8) lass es mich wissen, wenn sie blüht bzw. voll entwickelt ist.
Das wäre toll, hier sind die Blätter, Foto ist vom April 15, geblüht hat sie noch nicht, machts spannend :D die glänzenden Blätter dahinter sind von der mairei.Ich finde ja auch schon die Blätter schön ;)
Dateianhänge
DSCN6484_1268.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1535 am:

Gefällt mir richtig! :o :)
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1536 am:

Gefällt mir richtig! :o :)
ja, und da ich schon eine obovata habe, bin ich auch nicht traurig, dass dies offensichtlich keine ist ;) wie gesagt, ausgesät hat meine Schwester, die kann das gut.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1537 am:

mach das so wie du es planst. sollte sich an der P. mairei doch was zeigen, dass ihr die bodenverhältnisse im nachbarbereich nicht zusagt, dann kannst doch leicht den boden an deren pflanzplatz mit leichten kalkzugaben wieder so einstellen dass es wieder passt, ohne im gegenzug die benachbarten moorbeetpflanzen zu beeinträchtigen. ich wurde als nachbarpflanzen zu deiner mairei eh rhodosorten nehmen, die mit einem höheren ph-wert bzw. normalen humusboden gut zurechtkommen.
@ AlexDas sind dann auf Inkarho (also kalktollerante Unterlagen) veredelte Sorten, da bräuchtest Du den Boden auch nicht unbedingt großflächig verändern. ;)
Danke Ihr beiden für die Antwort. Inkarho hatte ich auch schon überlegt. Ich werde wohl den Tip mit den "neutralresistenten" Arten/Sorten beherzigen. Anfrage dazu geht dann im Aboretum Fred raus ;D
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1538 am:

Irm schau mal hier. ;) runterscrollen zum 29.04.2005Paeonia daurica subsp. tomentosa (Lomakin) D.Y. Hong. ??http://www.paeon.de/new/0504.htmlDirektlink zum Bericht.http://www.srgc.org.uk/monthfeature/march2005/content.html
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1539 am:

nun, wir werden sehen ... :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1540 am:

deine ist eine daurica...obovata hat auch große blätter, aber immer reingrün soweit ich das an meinen exemplaren kenne, die zum großteil aus china stammen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1541 am:

@-knorbs Hast Du das Bild gesehen ?http://www.paeon.de/h2005/srgc/paeonia_tom.jpg
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1542 am:

@-knorbs Hast Du das Bild gesehen ?http://www.paeon.de/h2005/srgc/paeonia_tom.jpg
Sollte sie so blühen, wäre ich nicht traurig. Muss Schwesterchen mal fragen, wo sie den Samen her hat .. die mairei hat sie auch ausgesät, die emodi, die peregrina, obovata und cambessedessi der knorbs. Ich ziehe hier anderer Leute Päonienkinder auf ;D mit Erfolg ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1543 am:

Ich bin schon sehr gespannt... :D
Dateianhänge
2016-03-27 Paeonia obovata.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1544 am:

Das sieht gut aus :DMeine Fragezeichenpäonie hat auf jeden Fall zwei Knospen, bin sehr gespannt. Die ist plötzlich am weitesten von allen ::)
Dateianhänge
DSCN9716_1297.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten