News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 646819 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2715 am:

@ thorsten-HH : R.sinogrande hat sehr gut Samen angesetzt . Kann abgeholt werden.BildRhododendron magniflorum hat zwei Winter gut überstanden. Der Austrieb ist immer so spät. Er ist zuerst feuerrot, dann blaßt er aus. Meine Austriebe sind schon mehr oder minder verblaßt.BildBild@Joachim-HHSP : Deine Mails sind sichtbar R.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2716 am:

Rhododendron phaeochitum aus Papua Guinea blühtBildBildLink zu meinem neuen Google-Album : https://goo.gl/photos/shbHRXBagwW5xESG8
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #2717 am:

Einfach hinreissend, der Rh. phaeochitum - und auch wieder deine Bilder im Album. :D :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2718 am:

Rhododendron acrophilum Argent 2768from Philippines: Palawan; Mt.Mantalingahan blühte Anfang September, hat aber noch KnospenBildRhododendron santapauii from Api Tani Valley-Arunchal Pradesh blühte in der letzten AugustwocheBildAnfang September Rhododendron serrulatum Bildund Rhododendron forrestii repens C6100Bild
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Rhododendren

Torsten-HH » Antwort #2719 am:

@StephanHHSchön, dass R.sinogrande Samen angesetzt hat. Ich hole sie gerne bei Dir ab. Schöne fotos von R. magniflorum... mein Austrieb ist leider nicht rot, dafür hat sie jetzt aber sehr lange Blätter gemacht.Schade, dass die Fotos von Joachim noch nicht sichtbar sind.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2720 am:

Die ersten Rhododendron sind kurz vorm aufblühen. Nachtfröste können aber die ersten Blüten zu nichte machen.Rhododendron moupinenseBildRhododendron ririeiBildRhododendron mucronulatum Cornell PinkBild
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #2721 am:

In einem Gartencenter wird die Rhododendron-Hybride 'Mega' mit zweifarbigen Blüten (purpurner Rand, weiße Mitte) angeboten, über die ich sonst nichts finden kann. Ich vermute, dass sie mit Rh. 'XXL' identisch ist, die voriges jahr von einem anderen Gartencenter angeboten wurde.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2722 am:

Inzwischen ganz aufgeblüht Rhododendron moupnense pink Bildund Rhododendron ririeiBildIn der Orangerie blüht wieder Rhododendron protistum H1078Bild
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
stu-99

Re: Rhododendren

stu-99 » Antwort #2723 am:

Hallo zusammen,ich hoffe die Profis in diesem Fred können mir weiterhelfen. Ich suche 1 bis 2 kompakte Rhododendren, welche neutrale bis schwach saure Erde vertragen. Bevorzugen würde ich dabei Wildarten (wegen vermeintlich besserer Winterhärte und Standfestigkeit), gern auch laubabwerfend. Größe sollte (irgendwann in vielen Jahren) dann so um die 80cm hoch und breit sein. Also nicht ganz so hoch. Ansonsten hat der Boden dort eine gute Grundfeuchtigkeit. Grund des ganzen ist ein Übergang vom Moorbeet zum "normalen" Bereich.Ich freue mich dann auf eure Empfehlungen und Vorschläge ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rhododendren

cornishsnow » Antwort #2724 am:

Einen Sortentipp habe ich nicht, aber schau mal bei der Gärtnerei Hachmann, die haben eine Riesen Auswahl in bester Qualität. ;) Wenn es was laubabwerfendes sein soll, schau dir mal die Sorten von Rhododendron viscosum an, die werden nicht sehr hoch und duften intensiv. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2725 am:

Zum Substrat: Ich experimentiere seit ein paar Jahren mit torffreien Substraten. Diese sind nicht so sauer wie reiner Torf. Bestandteile wie (salzarme) Kokosfasern, Quarzsand, Lava und angerottete Nadelholzrinde haben sich (bis jetzt) gut bewährt. Wichtig ist Durchlässigkeit und Wasserhaltevermögen. Die Versuchsrhodos sind 'Cunningham's White' und Rh. luteum. Die sehen alle gut aus, in weniger geeigneten Substraten (Vermiculite, Holzfaser u.a. Bestandteile) wurzeln sie aber nicht ein.Die Unterschiede finden vor allem in den Stauden (Saxifraga stolonifera, Dicentra eximia, Hosta venusta, Phegopteris und Sternmoos) statt, die alle in unseren Torfbeeten sehr gut wachsen.Deshalb glaube ich, dass du fast jeden robusten Rhododendron pflanzen kannst, wenn der Boden knapp sauer ist und Struktur und Wasserversorgung stimmen. Aber andere wissen hier mehr darüber.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2726 am:

Hybriden sind ja botanisch uninteressant, trotzdem möchte ich euch eine zeigen. Die Samen bekamen wir als Rh. campanulatum, handpolliniert. Natürlich hat er noch nicht geblüht, aber das Laub ist dunkelrot überlaufen, und das Indument ist schön. Oder kann das doch ein Rh. campanulatum sein?
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2727 am:

...und das Indument:
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Rhododendren

maddaisy » Antwort #2728 am:

Ich habe 5 niedrig bleibende Rhododendren bestellt (kleiner Garten) und habe vor, diese im Topf zu halten. Grund ist mein Boden: reiner Lehmboden. Sie würden sich also in meinem Boden nicht wohlfühlen, auch wenn ich das Pflanzloch großzügig ausheben würde bzw. den Boden austauschen würde. Der Lehm würde mit der Zeit wieder eingeschwemmt werden.Meine Frage: soll ich für die großzügig bemessenen Töpfe reine Rhododendronerde verwenden oder mischen, damit sie durchlässiger wird?Überwinterungsmöglichkeit für die Töpfe habe ich, befindet sich vor einer Trockenmauer zum südlichen Nachbarn. Unser Grundstück liegt tiefer, ist somit eine Nordmauer mit darüber gepflanzten Sträuchern, von der Temperatur genau richtig im Sommer, da beschattet. Ich hatte noch nie Ausfälle mit Töpfen, ist sehr geschützt mit einem eigenen Kleinklima.Hier ein älteres Bild
Dateianhänge
Gartenmauer.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #2729 am:

Ich habe 5 niedrig bleibende Rhododendren bestellt (kleiner Garten) und habe vor, diese im Topf zu halten. Grund ist mein Boden: reiner Lehmboden. Sie würden sich also in meinem Boden nicht wohlfühlen, auch wenn ich das Pflanzloch großzügig ausheben würde bzw. den Boden austauschen würde. Der Lehm würde mit der Zeit wieder eingeschwemmt werden.
Ich kultiviere meine Rhododendren seit Jahrzehnten im hiesigen Lemboden, den ich anfangs mit Rhododendronerde und später mit Rindenmulch gemischt habe. Außerdem hilft ein Tip von Schleipfer: erhöht pflanzen, so dass keine "Wassersenke" aus dem kalkigen Lehm entstehen kann. Viele Exemplare sind inzwischen über 2 m hoch und blühen gut.
Antworten