News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Gallen" an Apfelbäumchen (Gelesen 2647 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

"Gallen" an Apfelbäumchen

SusesGarten »

Was ist das und was kann man dagegen tun?Da der Apfel ein kleines Billigbäumchen ist, was noch nie geblüht hat, während ein gleich altes schon trägt, wäre ich geneigt es ganz zu entfernen, bevor das, was immer das ist, auf die anderen Obstbäume übergeht.
Dateianhänge
apfel1.jpg
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

SusesGarten » Antwort #1 am:

Hier nochmal weiter oben. Das, was immer es ist, sitzt am Ansatz eines jeden strärkeren Astes.
Dateianhänge
apfel2.jpg
Viele Grüße, Susanne
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

Isatis blau » Antwort #2 am:

Obstbaumkrebs, ist es denn eine anfällige Sorte?
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

SusesGarten » Antwort #3 am:

Hmm, das Schild ist weg und die Sorte habe ich vergessen.Ich hatte nach Obstbaumkrebsbildern geguckt. Diese "Gallen" hatte ich auf den Bildern nicht gesehen. Der Baum hat diese Stellen ganz unten, an fast allen Stellen, an denen mal ein Ast entfernt wurde und oben an den Ansätzen der stärkeren Äste. Lohnt da ein Rettunsgversuch überhaupt, wenn es kein besonderer Apfel ist?Edit: Ich habe gegooglet. Der Apfel könnte Topaz sein. Die Sorte ist anfällig. Abgesehen von diesem Winter, der hier pladdernass war, regnet es bei uns eher wenig. Wenn der Baum dann schon so viel von dem Pilz hat, wird das nichts. Ich denke, das Bäumchen wandert in den Ofen.
Viele Grüße, Susanne
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

Isatis blau » Antwort #4 am:

Der Baum hat diese Stellen ganz unten, an fast allen Stellen, an denen mal ein Ast entfernt wurde und oben an den Ansätzen der stärkeren Äste.
Beim ersten Bild dachte ich , das sieht wie eine Verletzung aus, aus der dann lauter Triebe gewachsen sind, die dann abgeschnitten wurden.Das ist harmlos.Beim zweiten Bild sieht es schon eher nach Krebs aus. Das Dunkle und das Harz.
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

Floris » Antwort #5 am:

Ich halte das für Wurzelansätze bzw. Anlagen zu solchen, also harmlos. Sieht man gelegentlich bei Äpfeln, auch an der Unterlage.
gardener first
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

Bienchen99 » Antwort #6 am:

Wie Krebs sieht das nicht aus
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

SusesGarten » Antwort #7 am:

Da momentan eh die Zeit fehlt, das Bäumchen zu roden, warte ich erst noch mal ab. Vielleicht findet sich noch jemand, der sicher ist, was das ist.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

Elro » Antwort #8 am:

Das sieht aus wie eine Art Luftwurzeln.Bei mir macht das die M9er Unterlage und Äste die mit Wundwachs behandelt wurden. Das ist vermehrtes Wachstum das so die "Zipfel" bilden läßt.Ich hatte auch schon so Bilder gezeigt.Den Baum mußt Du nicht roden.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12148
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

cydorian » Antwort #9 am:

Unten am Stamm könnten das Luftwurzeln sein, aber das Schadbild oben ist anders. Das ist garantiert Obstbaumkrebs. Die Sorte passt auch dazu, Topaz ist sehr anfällig. Da er schon am Ansatz jedes grösseren Asts ist, bringen Sanierungsversuche nichts mehr. Rode ihn lieber sofort, auf den Sporenflug des Schadpilzes solltest zu verzichten. Ich vermute, der Baum wurde schon beim Pflanzschnitt infiziert.Eine Neupflanzung sollte eine weniger anfällig Sorte sein. Den Boden nicht düngen, starken Schnitt vermeiden, der Baum soll nicht zu stark treiben.
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 388
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

Erdmännchen » Antwort #10 am:

Hier nochmal weiter oben. Das, was immer es ist, sitzt am Ansatz eines jeden strärkeren Astes.
Meiner Meinung nach ist das der so genannte Blutlauskrebs.http://www.arbofux.de/blutlaus.htmlIm Link die Informationen dazu, durch die Saugtätigkeit dieser Läuse, bevorzugt an Verletzungen bilden sich diese Zellveränderungen - Gallen.http://jenny.tfrec.wsu.edu/opm/gallery.php?pn=410Ich würde dir empfehlen die Fotos an dein zuständiges Pflanzenschutzamt zu mailen.Die können dir sicher auch raten was zu tun ist.LGErdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12148
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

cydorian » Antwort #11 am:

Dann wären auch wattebauschartige Reste zu sehen. Blutläuse sind aber oft die Vorstufe zu Obstbaumkrebs, denn an den Stichstellen der Blutläuse greift der Obstbaumkrebs an.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

SusesGarten » Antwort #12 am:

Blutlauskreibs ist es eher nicht.Hilft es Euch das Schadbild sicher zu bestimmen, wenn ich mehr Fotos zeige? Oder bist Du Cydorian, schon ganz sicher? Wenn ja, rode ich das Bäumchen. Eine neues wird es nicht geben. Wir haben noch einen Apfelbaum, der für uns ausreicht. Kann ich an die Stelle eine Päonie pflanzen oder geht der Obstbaumkrebs auch an die?
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12148
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

cydorian » Antwort #13 am:

Ganz sicher kann man bei einem Foto nie sein. Du kannst an dieser Stelle alles pflanzen, es gibt nur ein paar anfällige Apfel- und Birnensorten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: "Gallen" an Apfelbäumchen

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Agrobacterium tumefaciens kann es nicht sein?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten