News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kompost vom Häckselplatz (Gelesen 26433 mal)
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Kompost vom Häckselplatz
Danke!NAtternkopf: genau dieses Gütesiegel ist auf den Säcken.LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Re: Kompost vom Häckselplatz
Ich denke, es handelt sich dabei um Frischkompost. Genau weiß ich es aber nicht. Im inneren hat er bestimmt noch um die 30 °C. Kressetest hab ich mal gemacht. Augenscheinlich ist sie gut gekommen. Der Kompost ist soweit ich weiß nur aus Grüngut. Davon fällt dort so viel an, dass man für Anlieferungen von mehr als 1 m³ bezahlen muss. Keine Braune Tonne. Die wird an ein anderes Werk geliefert. RAL-Gütegesichert ist er glaube ich nicht, da kostenlos. Kommt aber vermutlich aus der gleichen Miete wie der Gütegesicherte.Salü MontiWas mich ein wenig stutzig macht ist:Wie ist das zu verstehen, wird nach der Heissrotte geerntet?... , hier wird nach der Heißrotte geerntet. Das Zeug gibts Kostenlos. Früher war sehr viel Unkraut drinnen.Nun wird aber etwas professioneller gearbeitet, z.B. die Mieten abgedeckt Das ist schon mal gut

- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompost vom Häckselplatz
Salü MontiRAL Gütegesichert ist er sicher nicht wenn er noch "Warm" ist.Das bedeutet jedoch nicht, dass er nicht gut sein kann.Er ist einfach die Rotte welche noch nicht ganz abgeschlossen ist.Eben eine Art Frischkompost mit guter Düngewirkung. :)Doch wenn du das weisst und den Kressetest durchführst würde ich mir keinen Kopf machen.Das Ausgangsmaterial ist ja in Ordnung, wie du schreibst.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompost vom Häckselplatz
Hmm, sie verkaufen zumindest das Zeug auch abgepackt in Säcken. Und der ist RAL Gütegesichert.Zur Selbstabholung wird immer ein separater Haufen aufgeschüttet. Vielleicht wird der einfach aus einer der Mieten geholt, auch wenn die Rotte noch nicht ganz durch ist. Glaube kaum, dass die zwei verschiedene Rotten haben. Ich sollte wohl aber einfach mal nachfragen...



Re: Kompost vom Häckselplatz
Bienenkönigin, was kostet denn so ein Sack?
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Kompost vom Häckselplatz
2,80€ für 40l. LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Re: Kompost vom Häckselplatz
Also nach dem hier http://www.kompost.de/fileadmin/user_up ... K_2012.pdf muss Fertigkompost Rottegrad IV oder V aufweisen. Und nach http://www.backhus.com/7-0-Glossar-Komp ... 34&search= darf Rottegrad IV eine Temp. zwischen 30 - 40 °C aufweisen. Könnte demnach also doch Gütegesicherter Fertig-Kompost sein...Und auch Frischkompost ist nach RAL Gütesicherbar (was ein Wort...). (Rottegrad II oder III, 40 bis 60 °C)Salü MontiRAL Gütegesichert ist er sicher nicht wenn er noch "Warm" ist.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompost vom Häckselplatz
Könnte sich um Rottegrad III handeln. Siehe Rechts bei Kompostarten.Zur Selbstabholung wird immer ein separater Haufen aufgeschüttet. Vielleicht wird der einfach aus einer der Mieten geholt, auch wenn die Rotte noch nicht ganz durch ist.
In einem solchen Fall ist das immer gut. 8)Grüsse aus CHNatternkopfPSGerade bemerkt das bei #58 die Direktlinks nicht funktionieren >:(NachtragDu hast ja schon was gefunden MontiIch sollte wohl aber einfach mal nachfragen...![]()

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompost vom Häckselplatz
Heute mal beim Müll wegbringen nachgefragt.Ist reiner Grüngutkompost, dreimal erhitzt und gesiebt. Ich denke, mit drei mal erhitzen meint er Wenden, da die Temperatur im Innern nach dem Weden ja wieder ansteigt. Die Mieten werden übrigens auch mit Gebläsen belüftet.Hier nochmal besagter Kompost im Frühbeet.In einem solchen Fall ist das immer gut. 8)Grüsse aus CHNatternkopfIch sollte wohl aber einfach mal nachfragen...![]()
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kompost vom Häckselplatz
Als Kompost würde ich das Material vom Häckselplatz nicht bezeichnen.Als feiner Mulch ist es jedoch sehr gut zu verwenden. Sieht gut aus, läßt sich einfach verteilen und ist außerdem kostenlos.Wenn ich in den Beete mit der Hacke arbeite, vermischt sich der Mulch mit dem lehmigen Boden und ich habe bisher nichts nachteiliges an meinen Pflanzen erkennen können. Nachdem das Material hauptsächlich aus Gehölzschnitt besteht, gebe ich Hornspäne auf die Beete, um eine leichte Düngewirkung zu erzielen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Kompost vom Häckselplatz
Rettich. Aber Radiesle wollt ich eigentlich schon gemacht haben. Gut, dass du mich erinnerst.Mit Radiesle

- Starking007
- Beiträge: 11566
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Kompost vom Häckselplatz
Bei Kompost wie auf Montis Bild rate ich immer zu größter Vorsicht.Erst kleiner Versuch!Oft unreifer, holziger Kompost mit sehr großer N-Zehrung!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kompost vom Häckselplatz
laguna hat geschrieben: ↑12. Mär 2016, 19:30
Als Kompost würde ich das Material vom Häckselplatz nicht bezeichnen.
Habe derletzt eine Quelle gefunden, auf der der (ehemalige) Häcksel schon grün überwachsen ist und am Rand feinkrümelig rieselte. Am WE mal mit dem Hänger vorbeigefahren und den gefüllt. Ich würde sagen der liegt 3 Jahre, und hat eine Konsistenz so wie es der reine Kompost vom Kompostwerk auch hat. Für umme. Aussieben oder sortieren musste ich nicht, selbst ein paar Würmer habe ich entdeckt.
Nach Abtrag der äußersten Schicht wurde es langsam warm - mir vom Schaufeln und der Kompost weiter in der Mitte hat auch noch gearbeitet.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompost vom Häckselplatz
Salü dreichl
Da bin ich mal positiv gespannt im Laufe der Saison 2017, wie die Pflanzen damit wachsen.
Grüsse Natternkopf
dreichl hat geschrieben: ↑18. Apr 2017, 19:05
... würde sagen der liegt 3 Jahre, und hat eine Konsistenz so wie es der reine Kompost vom Kompostwerk auch hat. Für umme.
Aussieben oder sortieren musste ich nicht, selbst ein paar Würmer habe ich entdeckt.
Da bin ich mal positiv gespannt im Laufe der Saison 2017, wie die Pflanzen damit wachsen.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌