News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vorschläge für absonnigen Standort gesucht (Gelesen 2428 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Hallo ! Ich suche einen kleinbleibenden Strauch der vor dem absonnigen Teil des Alpinums gepflanzt werden soll . Dort kommt höchstens im Hochsommer mal ein wenig Sonne hin . Mauer und Alpinum im Rücken , Scheune zur anderen Seite , also im Rahmen des möglichen würde ich den Ort als geschützt bezeichnen . Im sonnigen Teil steht ein Osagedorn , im Hintergrund in der Sonne Viburnum x bodnantense"Dawn" , das ganze ist im Innenhof gelegen . Vorhanden wäre ein Osmanthus heterophyllus , ich habe mich bisher nicht getraut den auszupflanzen und er hat im Kübel eine stattliche Größe erreicht . Der Boden ist schweres Schwemmland , leider durchsetzt mit Bauschutt.
Nutztierarche
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Pieris "Purity" könnte ich mir dort gut vorstellen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Ich fürchte dafür ist der Boden nicht sauer genug .
Nutztierarche
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
eine Forsythie wächst dort bestimmt.LG Borker
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Wie wäre es mit einer simplen Hortensie? Die wachsen bei mir Nordwand / Schattenseite und werden nicht groß, blühen aber wunderschön. Nebenbei eine Frage: was ist Dein Osagedorn für einer, männlich oder weiblich? Ich habe derer vier. Übrigens schönes Holz zum Drechseln.
kilofoxtrott
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Ich denke, für Pieris und Forsythia ist das dort mit der Sonne zu knapp, wenn sie denn auch blühen sollen.Für deinen schwierigen Standort fallen mir nur ein: Buchs, vielleicht panaschiert für in die eher dunkle Ecke, Eibe (Buchs wie Eibe könntest du ja durch Schnitt kleinhalten) und Hortensie. Für Letztere würde ich den Boden etwas verbessern, die anderen beiden würden`s wohl auch schätzen, sind aber hart im Nehmen.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Forsythia ist absolutes No-Go . Eibe geht nicht wegen der Viecher , die stehen nur in Gartenbereichen wo sicher kein Tier hinkommt . Dunkel ist es dort nicht , nur absonnig . Ich dachte eher an Corylopsis oder Clethra oder Edgeworthia oder eben den Osmanthus .
Nutztierarche
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
.... vergessen : Hortensien habe ich diverse im Schattengarten , wären aber am fraglichen Standort zu "auftragend" . Kasi , der Osagedorn hat leider noch nicht geblüht , daher kenne ich das Geschlecht nicht .
Nutztierarche
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Sambucus-Sorte: Da gibt es etliche Möglichkeiten, weiß-panaschiert,gelb,rot, geschlitzt usw.Wenig Ansprüche an den Boden.Es gibt auch kleinbleibende Sorten, man kann aber auch einkürzen. Im absonnigen Bereich denke ich immer an S.n. ' Pulverulenta'.VG Wolfgang
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Meine Ideen wären hier kleinbleibende Physocarpus opulifolius, z.B. Tiny Wine oder kleine Weigelien. Du meintest ja geschützt,dann wäre auch Weigela middendorffiana eine Option. Daphne mezereum würde mir noch einfallen, aber du wolltest ja was ungiftiges. Rhamnus frangula Asplenifolia wächst recht langsam, ist anspruchslos und du tust den Bienen was gutes. Den gibts auch als Säule namens Fine Line, aber geblüht hat der bei mir noch nie? VGAlex
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
agarökonom, was genau verstehst du unter "kleinbleibend"
?An einer schattig-geschützten Stelle wächst bei mir eine Spirea arguta. Sie blüht und gedeiht prächtig; wenn sie zu groß wird, schneide ich, sie macht das klaglos mit. Ihr Duft ist allerdings nicht jedermenschs Sache: Ich nehme ihn als honigartig mit herbem Unterton wahr (Tannenhonig o.ä.) und mag ihn, manche finden ihn "streng" und mögen ihn nicht. Daneben steht eine Clethra alnifolia. Der geht's auch gut (sie braucht Feuchtigkeit, die hat sie dort). Schön finde ich, dass sie im Hoch-/Spätsommer blüht, um diese Zeit ist bei Gehölzen sonst nicht viel los. Und sie duftet angenehm. Sie ist hier ziemlich langsam in die Puschen gekommen. Mittlerweile hat sie ihren typischen Habitus entwickelt: schmal aufrecht, wenig verzweigt, etwas sparrig. "Klein"? Das ist relativ
. Andere Clethra-Arten dürften für "klein" definitiv zu groß sein. In einer anderen beschatteten Ecke - kühler ("Kaltluftsee" unten am Hang), weniger geschützt - macht Corylopsis pauciflora eine gute Figur. Bleibt handlich, keine 1,5 Meter. Rhodotypos scandens könnte auch noch eine Option sein: schön, absolut anspruchslos, hält Wurzeldruck lässig aus (steht hier direkt vor einer großen Fichte).


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Wenn es dort geschützt ist, könntest Du es mit Fatsia versuchen, weiß aber nicht, wie giftig sie ist. Allerdings - wer soll sich daran vergiften können? Du dürftest dann beispielsweise keinen Efeu im Garten haben, auch keine Helleborus und viele andere. Mahonia japonica wäre auch eine Möglichkeit, ebenso Euonypus jap., ggf. panaschiert. Es gibt auch schöne Berberitzen. Bei der Gattung Acer kann man auch fündig werden. Sie kommen ziemlich gut mit Wurzeldruck zurecht, und viele bleiben klein oder wachsen sehr, sehr langsam.
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Wenn es etwas Ausgefalleneres sein darf, das auch mit schwerem Boden ohne großartige Bodenverbesserung zurechtkommen dürfte, würde ich Euonymus cornutus var quinquecornutus is Spiel bringen.Der passt mit seiner filigranen Struktur, den Blüten zum genauen Hinschauen und den witzigen Blüten ideal in ein Alpinum.Winterhart ist er obendrein. Ich habe eine Pflanze in einer Schale schon bei - 20 ° C ohne großartigen Schutz erfolgreich im Freien überwintert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Das ist ein hübsches Sträuchlein! 

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht
Es lohnt sich wirklich ihn auszuprobieren. Die Blüten sind winzig aber allerliebst und die Früchte einfach nur witzig. Hier ist er völlig problemlos, wächst jedoch sehr langsam. In 10 Jahren aus einem 9er Topf gepflanzt gerade einmal 1 Meter hoch.Leider finde ich keine brauchbaren Fotos von Blüten und Früchten. Schau mal ins Netz.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...