News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"mahonie mit blätter ohne zacken" (Gelesen 1160 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

"mahonie mit blätter ohne zacken"

klara kümmel »

hallo,ich habe auf dieser seite:http://www.derkleinegarten.de/800_lexik ... tmmahonien mit glatten blatträndern entdeckt (bild 2 und 3). die könnte ich mir sehr gut in meiner japanisch inspirierten abteilung vorstellen (mit entsprechenden schnittmaßnahmen). ich kannte bisher nur die mit den gezackten rändern, die mir aber von der anmutung her zu hart, spitz, agressiv erscheinen.kann mir jemand sagen, nach welcher sorte ich suchen müßte. im text war ja auf besagter seite dazu leider keine angabe.vielen dank, k.k.
Henki

Re: "mahonie mit blätter ohne zacken"

Henki » Antwort #1 am:

Das ist alles die gleiche Pflanze - Mahinia aquifolium. Auf Bild zwei und drei sieht lediglich der Neuaustrieb etwas "glattrandiger" aus. Wobei man das auf den kleinen Fotos ja kaum erkennen kann.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: "mahonie mit blätter ohne zacken"

enaira » Antwort #2 am:

Bei Bauhaus stehen zur Zeit Mahonien mit schmaleren Blättern ohne Stacheln. Könnte M. eurybracteata 'Soft Caress' gewesen sein.Die würde vielleicht auch zu deiner Japan-Ecke passen.Ist aber wohl nicht ganz so winterhart und soll keine Wintersonne bekommen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: "mahonie mit blätter ohne zacken"

klara kümmel » Antwort #3 am:

ja danke, enaira,die m. eurybracteata ist mir auch schon ins auge gefallen, aber natürlich wieder nicht richtig winterhart.@hausgeist:zu dem gleichen schluß bin ich im laufe meiner weiteren recherchen auch gekommen. des weiteren habe ich den eindruck gewonnen, dass es eine gewisse varianz innerhalb von m. aquifolium gibt bzgl. der ausprägung der randzackung. ich werde mich mal umsehen.vielen dank klara.
Antworten