News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sonniger Vorgarten (Gelesen 4347 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus »

Bin gerade dabei ein neues Staudenbeet zu planen. Die Ausgangssituation ist eine fast leere Fläche (ca. 40qm) an der Südseite vorm Haus zur Straße hin. Nur an der rechten Seite steht ein Flieder und Buxus, die ich gerne belassen würde da mir der Aufwand sie zu entfernen zu groß ist und sie auch eine gewisse Höhe hineinbringen. Beim Boden handelt es sich um humosen Lehm.Bei der Pflanzenauswahl hab ich weitestgehend auf Pflanzen mit hohen Wasserbedarf verzichtet, da die Möglichkeit der Bewässerung kaum gegeben ist.Hier meine bisherige Staudenauswahl:Agastache „Black Adder“Agastache „Serpentine“Aster ageratoides „Ashvi“Aster laevis „Calliope“Aster tataricus „Jindai“Foeniculum vulgare „Rubrum“Helianthus giganteus „Shela´s Sunshine“Knautia macedonicaMonarda „Elsie´s Lavender“Rudbecki subtomentosa „Henry Eilers“Vernonia crinitaevtl. Papaver orientale Panicum virgatum „Cloud Nine“Calamagrostis x acutiflora „Karl Foerster“Würde mich sehr freuen wenn ihr eure Gedanken zur Zusammenstellung (was passt, was nicht, was könnte man noch berücksichtigen, hinzufügen,...) hier äußern würdet. :)Viele GrüßeZaubercrocus
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #1 am:

Zur besseren Vorstellung der Gesamtsituation noch ein Bild.Das Bild ist von Ende November bei tiefstehender Sonne entstanden. Im Sommerhalbjahr ist kaum Schatten auf der Fläche.
Dateianhänge
Nov..JPG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13893
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sonniger Vorgarten

Roeschen1 » Antwort #2 am:

Hallo,wenn du nicht gießen möchtest, würde ich dir den Lavendel empfehlen, es gibt inzwischen so viele Sorten, daß die Blütezeit lange anhält.Dazu andere graublättrige Pflanzen, die Jakobslilie, die Katzenminze, Heiligenkraut, Thymusarten, Ysop und kleinbleibende Iris.Da tust du auch etwas Gutes für unsere Wildbienen.Ich würde mir ein Farbkonzept überlegen, nicht nur ein buntes Staudensortiment.Als Solitär eine schöne Rose, die "Fritz Nobis"?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sonniger Vorgarten

Krokosmian » Antwort #3 am:

Der rotlaubige Fenchel ist m. E. ein Samenunkraut erster Güte. Ich hatte mal drei Stück gepflanzt, welche Samen geworfen haben der auf jedem freien Quadratzentimeter keimte, es folgte etwas später ein nasskalter Winter der ihn komplett ausrottete. Doch anstatt darüber froh zu sein pflanzte ich ihn wieder nach und dasselbe Spiel begann von Neuem, nur noch etwas ausgedehnter. Buchstäblich überall kam das, zugegebenermaßen schöne Laub, sogar zwischen Pflasterfugen (wo er dann wirklich festsaß) und Irisrhizomen. Der Kahlfrost 2012 beendete dann dieses Schauspiel. Schön finde ich ihn, pflanzen würde ich ihn nur , wenn ich ständig dran denken würde die Samen vor der Reife wegzuschneiden. Wobei ja etwas bleiben muss, die Pflanzen selbst sind oft eher kurzlebig und das/die gepflanzten Exemplare etablieren sich meist schlechter als die, die sich selbst angesät haben (wegen der Rübenwurzel). Außerdem eine Weide für Myriaden von Schwebfliegen und natürlich auch Futterpflanze für den Schwalbenschwanz, Erstere finden hier auch was Anderes, Letztere gehen an die Gelben Rüben im nachbarlichen Gemüsebeet.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #4 am:

Dornroeschen, dein Ansatz ist ein ganz anderer wie mein bisheriger. Aufgrund des Zauns, von dem aus das Beet am meisten betrachten wird, hab ich höhere Stauden gewählt. Die ausgewählten Stauden dürften im Lehmboden, meines Erachtens auch durchaus ohne Bewässerung gut wachsen. Nur bei der Monarda hab ich da ein wenig bedenken.Was das Farbkonzept angeht hab ich auf gelb blau gesetzt. Zur Auflockerung und auch als Farbklecks sollte Knautia macedonica fungieren.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #5 am:

Krokosmian, vielen Dank für deine Schilderung deiner Erfahrungen mit den Fenchel. Bis jetzt hab ich ihn noch nicht im Garten und bin daher für deine Erfahrungen sehr Dankbar. Im Beet sollte er etwas mehr filigranität bringen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Wenn ich mir Zaubercrocus' Pflanzenauswahl anschaue, kann ich mir Lavendel dazu sehr schwer vorstellen. Es sei denn, man würde ein völlig neues Konzept anstreben. Zum einen ist die Prämisse, möglichst wenig bis gar nicht zu gießen. Daraus leitet sich ab, möglichst trockenheits-verträgliche Stauden zu verwenden. Der lehmige Boden lässt aber einigen Spielraum hin zu Stauden, die auch ganz dankbar sind für frischere Böden.@Zaubercrocus, wenn ich mir Deine Liste anschaue, würde ich Aster laevis, Aster tataricus, Vernonia, Rudbeckia subtomentosa eher frischen Standorten (z.B. Fr 2) zuordnen. Eine echte trockenheitsverträgliche Staudengemeinschaft ist das also eher nicht. Die Zusammenstellung finde ich aber gelungen. Der Hauptblüteaspekt liegt deutlich im Spätsommer-Herbst. Ist das Absicht? Ich würde daher Aster agerat. 'Ashvi' austauschen mit Kalimeris Incisa 'Madiva', die schon viel früher blüht und den Sommeraspekt verbessert. Ich fürchte, dass Knautia und Papaver nicht lange gegen die konkurrenzstarken anderen Stauden durchhalten. Die Knautia wird sich vielleicht einige Zeit als Pendler in den Lücken halten, die Papaver werden wohl schnell 'plattgemacht'. Wenn Du den Frühsommeraspekt stärken möchtest, würde ich eine konkurrenzstärkere Staude (anstatt Papaver) wählen, z.B. Baptisia, Amsonia (A. hubrichtii, A. orientalis) oder eine höhere Nepeta (z.B. Walkers Low). Du hast zwei höhere Grasarten ausgewählt. Ich würde zusätzlich oder alternativ ein mittelhohes Gras einflechten. Da könnte ich mir zu Deinen ausgewählzen Blütenstauden sehr gut Calamagrostis brachytricha, Molinia caerulea 'Edith Dudszus' (rel. trockenheitsverträglich!) oder ein mittelhohes Panicum vorstellen (Shenandoah, Heavy Metal).Foeniculum vulgare 'Rubrum' finde ich eine tolle Wahl in Deiner Zusammenstellung. Es bringt eine sehr schöne Texturnote in Dein Beet. Mir fallen nooch die Sedum ein, auf die ich fast nie verzichten kann, weil sie lange Zeit im Jahr (inkl. im Winter) für Struktur sorgen.Alles in allem gefällt mir Deine Zusammenstellung.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Jetzt musst Du "nur" noch das richtige Verhältnis in den Stückzahlen finden und einen spannenden Beetplan entwerfen. Was hast Du vor? Eine klassische Mosaikpflanzung?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #8 am:

Threasure-Jo, dass der Blühhöhepunkt im Spätsommer-Herbst liegt hat sich unbeabsichtigt ergeben. Deshalb bin ich sehr Dankbar für deine Vorschläge von Stauden die auch schon früher im Jahr Farbe ins Beet bringen.Bei meiner Auflistung ist mir auch aufgefallen das zwei Grasarten wahrscheinlich zu wenig sind. Wusste aber nicht welches ich verwenden sollte. Molinia caerulea 'Edith Dudszus' mit ins Beet zu nehmen könnte ich mir sehr spannend vorstellen. Es würde das ganze wahrscheinlich gut auflockern. Wobei auch eines deiner anderen angeführten Gräser Scharm hätte.Vielen Dank für deine zahlreichen Vorschläge.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #9 am:

Jetzt musst Du "nur" noch das richtige Verhältnis in den Stückzahlen finden und einen spannenden Beetplan entwerfen.
Das wird nun richtig kniffelig. Hab so etwas für ein ganzes Beet noch nicht gemacht. Bepflanzen wollte ich die Fläche in kleinen Gruppen. Dazwischen vielleicht einzelne Stauden eingestreut, wie eben die Knautia macedonica.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

enaira » Antwort #10 am:

Agastache kommt hier mit vergleichbaren Bodenverhältnissen nicht gut klar. 'Black Adder' hat gleich den ersten Winter nicht überlebt (2mal probiert), 'Serpentine' hat immerhin 2 Sommer geblüht.Etwas besser kam Sarastros 'Typ Peine' klar, der gefiel mir auch am besten (üppige Blüte), ist leider jetzt aber auch weg. Den werde ich auf jeden Fall nachpflanzen.Ähnliche Höhe und Farbe: Nepeta 'Blue Danube', oder bei mir fast noch schöner 'Poseidon' (Sarastro).Beides bei mir lange Blüte, nach Rückschnitt 2. Blüte.Salvia nemerosa käme vielleicht auch in Frage, da könnte 'Caradonna' die 'Black Adder' ersetzen, auch 'Viola Klose' wächst hier üppig und dauerhaft.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Tipp zur Gestaltung:Die Gruppen unterschiedlich groß wählen(Da kann man sich etwas an den sogenannten Geselligkeitsstufen orientieren)Leitstauden wie Helianthus 'Sheilas Sunshine) eher einzeln (als Solitär) pflanzeneinige Stauden einzeln streuen, um ein allzu strenges (und leicht langweilig wirkendes) Mosaikraster aufzubrechen Vielleicht noch diese Stauden für besondere Aspekte:Gaura lindheimeri in Lücken einstreuen als Dauerblüher und als lockere Bindeglieder1-3 Althea cannabina einfügen wegen der filigranen Struktur, ergänzt sich mit der hohen Helianthus 'Sheilas Sunshine'
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1685
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

tomma » Antwort #12 am:

Euphorbien und Bergenien kämen mit dem Standort zurecht. Auch Halbsträucher wie Perovskia und Caryopteris könnte ich mir dort vorstellen. Je nach Farbrichtung gingen auch Allium, Achillea, Iris germanica, Iris spuria, Hemerocallis, Crocosmia. Da könnte man lange Listen schreiben. Vielleicht hilft es, mal einen Blick in die Angebote der Staudengärtnereien zu werfen. Da erfährt man auch alles Wichtige über Standort und Blütezeiten. Die Auswahl ist groß.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Ja da stimme ich Enaira zu. Agastachen sind leider keine Langstreckenläufer, eher Sprinter: schnell da, aber auch schnell wieder weg. Agastache 'Serpentine' würde ich mal ausprobieren. Ich nehme neuerdings Agastache foeniculum (die reine Art). Sie ist zwar auch kurzlebig, sät sich aber aus.Die hohen Salvia nemorosa (Caradonna, Amethyst, Tänzerin) sehe ich auch als mögliche gestalterische Alternative zu den Agastachen. Aber gleichwertig ersetzen kann man sie nicht wirklich damit.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #14 am:

Euphorbien und Bergenien kämen mit dem Standort zurecht. Auch Halbsträucher wie Perovskia und Caryopteris könnte ich mir dort vorstellen. Je nach Farbrichtung gingen auch Allium, Achillea, Iris germanica, Iris spuria, Hemerocallis, Crocosmia. Da könnte man lange Listen schreiben. Vielleicht hilft es, mal einen Blick in die Angebote der Staudengärtnereien zu werfen. Da erfährt man auch alles Wichtige über Standort und Blütezeiten. Die Auswahl ist groß.
Es gibt hunderte Alternativen, aber vieles passt nicht so recht ins Konzept von Zaubercrocus. Bergenia und Euphorbia kann ich mir da kaum vorstellen zu Zaubercrocus Liste.
Liebe Grüße

Jo
Antworten