News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sonniger Vorgarten (Gelesen 4381 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #15 am:

Enaira, das die Agastachen nicht richtig langlebig sind hat mir Frau Eskuche auch gesagt. Aber sie sind einfach zu schön um auf sie zu verzichten. Salvia hab ich letztes Jahr im hinteren Garten gepflanzt und haben mir auch sehr gut gefallen.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #16 am:

Tipp zur Gestaltung:Die Gruppen unterschiedlich groß wählen(Da kann man sich etwas an den sogenannten Geselligkeitsstufen orientieren)Leitstauden wie Helianthus 'Sheilas Sunshine) eher einzeln (als Solitär) pflanzeneinige Stauden einzeln streuen, um ein allzu strenges (und leicht langweilig wirkendes) Mosaikraster aufzubrechen Vielleicht noch diese Stauden für besondere Aspekte:Gaura lindheimeri in Lücken einstreuen als Dauerblüher und als lockere Bindeglieder1-3 Althea cannabina einfügen wegen der filigranen Struktur, ergänzt sich mit der hohen Helianthus 'Sheilas Sunshine'
Das mit den Geselligkeitsstufen ist ein guter Tip.Bin am überlegen ob ich die Vernonia cirinata nicht herausnehmen sollte wenn ich Althea cannabina hineinnehme.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1685
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

tomma » Antwort #17 am:

Gräser und Euphorbien sind geradezu klassisch. Bergenien muß man mögen. Da gebe ich Dir recht, aber auch da gibt es für solche Standorte wunderschöne Beispiele, siehe Ausschnitte der Rabatten in Hestercombe u.a.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #18 am:

Euphorbien und Bergenien kämen mit dem Standort zurecht. Auch Halbsträucher wie Perovskia und Caryopteris könnte ich mir dort vorstellen. Je nach Farbrichtung gingen auch Allium, Achillea, Iris germanica, Iris spuria, Hemerocallis, Crocosmia. Da könnte man lange Listen schreiben. Vielleicht hilft es, mal einen Blick in die Angebote der Staudengärtnereien zu werfen. Da erfährt man auch alles Wichtige über Standort und Blütezeiten. Die Auswahl ist groß.
Tomma, durch die Seiten der Staudengärtnereien hab ich mich gewühlt. Mein Problem war immer, dass ich Stauden wollte die auch mal eine Trockenheit ab haben können aber auch groß werden. Bei einer Pflanzung wie es Dornroeschen vorschlug hab ich einfach die Bedenken das sie zwischen Haus und Zaun untergeht, durch die insgesamt relativ niedrigen Pflanzenhöhen.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sonniger Vorgarten

Rieke » Antwort #19 am:

Ich habe einen sonnigen Vorgarten mit sandigem Boden auf mergeligem Lehm, eigentlich mit viel Ähnlichkeit zu dem von Zaubercrocus (außer dem sandigeren Boden). Papaver orientale kommt dort gut zurecht. Wie alt die Pflanzen sind, weiß ich nicht. Als wir Haus und Garten vor 10 Jahren gekauft haben, war er schon da. Der Mohn hat auch Phasen ziemlicher Vernachlässigung überstanden, der Vorbesitzer hat sich altersbedingt nicht mehr um den GHarten kümmern können.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #20 am:

Tomma, Bergenien mag ich durchaus. Hab selbst etliche Sorten im Garten. Auf sie bin ich eigentlich erst durch ein Buch über Gertrude Jekyll gekommen.
Henki

Re: Sonniger Vorgarten

Henki » Antwort #21 am:

Bin am überlegen ob ich die Vernonia cirinata nicht herausnehmen sollte
Dazu würde ich ohnehin raten. Mit Trockenverträglichkeit ist es bei der nicht weit her. Wenn sie nicht gleich ganz auf der Strecke aufgibt, so bleibt sie doch weit hinter der normalen Höhe zurück, wenn sie nicht ausreichend Wasser bekommt.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #22 am:

Bin am überlegen ob ich die Vernonia cirinata nicht herausnehmen sollte
Dazu würde ich ohnehin raten. Mit Trockenverträglichkeit ist es bei der nicht weit her. Wenn sie nicht gleich ganz auf der Strecke aufgibt, so bleibt sie doch weit hinter der normalen Höhe zurück, wenn sie nicht ausreichend Wasser bekommt.
Hier im Lehmboden gedeiht sie eigentlich ganz gut. Nur ist sie ein regelrechter Umfaller, ohne einer Stütze geht nichts. Aber momentan denke ich, bleibt sie aus den angedachten Beet draußen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13893
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sonniger Vorgarten

Roeschen1 » Antwort #23 am:

ich hätte noch 2 Staudenvorschläge für sonnige trockene Standorte, die dem Beet Höhe geben.1. Stockmalve, Alcea rosea,2. Königskerze, Verbascum densiflorum
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

Eine einfache aber gute Alternative für die Vernonia: Aster n. a. 'Violetta', gut trockenheitsverträglich.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #25 am:

Empfehlung:Ich habe Vernonia baldwinii in einem Garten mit lehmigem Boden gepflanzt. Das betreffende Beet wird wirklich niemals (!!!) gewässert. Diese Vernonia baldwinii mit grau-grünen Blättern toleriert auch relativ trockene Standorte. Und selbst da kann sie - wie bei mir - ca. 140 cm hoch werden. Der betreffende Garten liegt ca. 500 m hoch; die Niederschlagsmenge beträgt ca. 700 mm pro Jahr.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #26 am:

Jo, deine Beschreibung von Vernonia baldwinii liest sich sehr gut. Gerne würde ich sie mit ins Beet nehmen. Wo bekommt man sie den zu kaufen?
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #27 am:

Nachdem ich gestern einen sehr langen Arbeitstag hatte, konnte ich erst gerade eben die fehlenden Maße des Beetes ermitteln. Wenn ich einen einigermaßen vorzeigbaren Plan zusammengestellt habe stelle ich in hier ein.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

Jo, deine Beschreibung von Vernonia baldwinii liest sich sehr gut. Gerne würde ich sie mit ins Beet nehmen. Wo bekommt man sie den zu kaufen?
Einfach mal googeln; da gibt es einen Stadt- und Forums-bekannten Staudengärtner in Österreich, der eine sehr schöne Glockenblume ausgelesen hat. Mehr darf ich hier nicht verraten, sonst wird's Schleichwerbung.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #29 am:

Versteh schon. Dann muss ich dieses Jahr doch mal wieder nach Österreich.
Antworten