News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sortenbestimmun Pfirsich an Rindenfarbe möglich? (Gelesen 1098 mal)
Moderator: cydorian
Sortenbestimmun Pfirsich an Rindenfarbe möglich?
ja ich weiß, Discounterobstbäumchen sind nicht jeder Mann/Fraus Sache, aber ich habe vor etwa 10 Jahren die ersten beim Discounter gekauft... Angegeben war "Red Haven" als Sorte... und ich hatte auch welche vom Gärtner... die vom Gärtner waren gelbfleischig mit orange-roter Schale, die vom Discounter stellten sich als weißer Ellerstädter heraus - gelblich-rötliche Schale... soweit ich mich erinnere hatte diese auch grüne Rinde und die aus der Gärtnerei braune (hatten aber auch einen viel dickerer Stamm)....Ein paar Jahre später habe ich nochmal welche vom Discounter gekauft - angegeben wie immer "Red Haven" und raus kamen Pfirsiche die weißfleischig sind und weiß-grüne Schale haben und 4-6 Wochen nach dem Weißen Ellerstädter reifen....Nun da ich Platz genug im Pachtgarten habe und die Endgröße egal ist, aber wir jede Menge "Gefahren" wie Ziegen, Schafe, Pferde, Wildhasen, Wühlmäuse und einen Biber am Grundstück haben und es nur gepachtet ist, möchte ich keine Unsummen ausgeben und ein bisschen experimentieren und hab deshalb heute wieder einen Pfirsichbaum erstanden... 2 Bäume mit der bekannten Sortenbezeichnung waren dort, ABER der eine hatte grüne Rinde (den hab ich mitgenommen) und der andere braune... jetzt frage ich mich, ob es auf verschiedene Sorten hindeuten könnte, denn die beiden Bäume waren etwa 1,60 m hoch und gleich dick am Stamm, also am Alter kann es nicht liegen und beide hatten am Stamm und den Ästen jeweils die gleiche Farbe...
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sortenbestimmun Pfirsich an Rindenfarbe möglich?
Möglich dass der grüne einfach noch nicht verholzt ist.Kauf dir für 16.50€ einen gescheiten!
Gruß Arthur
Re: Sortenbestimmun Pfirsich an Rindenfarbe möglich?
nun ich bin mit denen die ich habe mehr als zufrieden, jedes Jahr eimerweise Früchte über einen langen Erntezeitpunkt und Sorten die nicht jeder hat und die resistent gegen die Kräuselkrankheit sind
also warum soll ich mir einen "gescheiten für 16,50 €" kaufen?Die beim Gärtner damals haben ein vielfaches mehr gekostet, sind nach 2 Jahren entweder hin gewesen oder haben gekräuselt bis sie den Geist aufgegeben haben... nein danke, da verzichte ich lieber!Die beiden Bäumchen die ich gesehen habe sahen am Stamm gleich verholzt aus, von der Rindenstruktur oder Beschaffenheit hat man keinen Unterschied gesehen, eben nur von der Farbe... aber denke ich kaufe den mit der braunen Rinde auch wenn er noch da ist und dann sehe ich ja in 2-3 Jahren ob es unterschiedliche Sorten sind und wenn nicht, dann ist es auch egal, Platz ist ja genug da und ein Baum mehr oder weniger fällt auch nicht weiter auf.

Re: Sortenbestimmun Pfirsich an Rindenfarbe möglich?
Gibt es wirklich resistente Sorten gegen Kräuselkrankheit? Wüsste jetzt nur von toleranteren Sorten. Woher weißt du, dass du andere bzw. resistente Sorten hast, wenn man sich nicht auf die Etiketten der Discounter verlassen kann? Sorry für die direkte Frage :PAber wenn du bisher zufrieden bist, kann ich verstehen, dass du bei der Disconter-Ware bleibst. Ist billig und bisher hattest du ja immer gute Sorten dabei. Wenn ich doch auch nur genügend Platz für solche Experimente hättenun ich bin mit denen die ich habe mehr als zufrieden, jedes Jahr eimerweise Früchte über einen langen Erntezeitpunkt und Sorten die nicht jeder hat und die resistent gegen die Kräuselkrankheit sindalso warum soll ich mir einen "gescheiten für 16,50 €" kaufen?


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Sortenbestimmun Pfirsich an Rindenfarbe möglich?
Wenn er sie schon länger hat und sie keine Anzeichen von Kräuseln haben ist es wohl völlig unerheblich wie sie bezeichnet sind. Angeblich resitente Sorten sind nicht unter allen Bedingungen das Gelbe vom Ei.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Sortenbestimmun Pfirsich an Rindenfarbe möglich?
Entschuldige das ich so direkt Frage, aber was machst du mit eimerweise Pfirsichen?nun ich bin mit denen die ich habe mehr als zufrieden, jedes Jahr eimerweise Früchte über einen langen Erntezeitpunkt und Sorten die nicht jeder hat und die resistent gegen die Kräuselkrankheit sindalso warum soll ich mir einen "gescheiten für 16,50 €" kaufen?Die beim Gärtner damals haben ein vielfaches mehr gekostet, sind nach 2 Jahren entweder hin gewesen oder haben gekräuselt bis sie den Geist aufgegeben haben... nein danke, da verzichte ich lieber!Die beiden Bäumchen die ich gesehen habe sahen am Stamm gleich verholzt aus, von der Rindenstruktur oder Beschaffenheit hat man keinen Unterschied gesehen, eben nur von der Farbe... aber denke ich kaufe den mit der braunen Rinde auch wenn er noch da ist und dann sehe ich ja in 2-3 Jahren ob es unterschiedliche Sorten sind und wenn nicht, dann ist es auch egal, Platz ist ja genug da und ein Baum mehr oder weniger fällt auch nicht weiter auf.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Sortenbestimmun Pfirsich an Rindenfarbe möglich?
Mein Aldi-Pfirsich (angeblich ein Red Haven) vom vorletzten Jahr ist letztes Jahr geschossen wie wild (nachdem ich ihn im ersten Standjahr durch einen "Pflanzschnitt" fast gekillt hätte.Mir fällt auf, der wächst viel stärker als die sonstigen Pfirsichkämpen auf St. Julien A. Der wächst mindestens so stark wie ein Pirsich auf Sämling. Dem trau ich bei seiner Wuchsstärke direkt zu, der Kräuselkrankheit und Monilia davonzuwachsen.Wachsen deine Discounter-Pfirsiche auch so stark, Taques?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!