
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dicentra peregrina + deren Hybriden (Gelesen 5656 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
Danke. Dann weiß ich jetzt wenigstens, dass ich es nicht mehr probieren brauche 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
Zu den Standortbedingungen:Schau Dir mal dies und das an. ;DEinen lehmigen Standort kann man mit Schotter und eventuell auch Nadelstreu vielleicht passend machen. Bei mir hat der Boden einen eher arg niedrigen PH-Wert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
Hier habe ich übrigens ein Foto vom Naturstandort gefunden.Die Hybriden gedeihen jedoch wirklich in saurem, sandig humosem Substrat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
Soviel kann ich an der Stelle nicht einarbeiten. Aber ist ok - ich kann damit leben, dass manche Pflanzen bei mir nicht die richtigen Bedingungen finden 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
Warum nicht um so eine Schicht erhöhen. Sorgt auch für trocknere Füße im Winter.Ich fange gerade an meinen ganzen Schrebergarten so nach und nach um mindestens 20 cm zu erhöhen. Vor allem mit Holzhacksel Sand und Kies und allem organischen Material dessen Zusammensetzung ich kenne.Der Untergrund ist schierer Ton mit wenigen cm sehr lehmigem Humus.Fast alles was ich an Kostbarkeiten habe ist auf Hügeln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
Aus meiner Sicht möchte ich bestätigen, dass ich Dicentra peregrina für eine ziemliche Spezialistenpflanze halte, die relativ hohe Ansprüche hat. Meine Pflanze stand geschützt im Topf und ist dennoch verschieden, vermutlich, weil es ihr im Sommer zu warm ums Rhizom wurde. Wahrscheinlich hätte ich den Topf besser im Kühlschrank übersommern sollen.
Ihre Hybriden ("King of Hearts", "Burning Hearts" etc.) sind demgegenüber geradezu einfach zu kultivieren, obwohl sie nicht mit der ziemlich anspruchslosen Dicentra eximia zu vergleichen sind. Sie brauchen vor allem eine gute Luftführung im Boden. Meine Pflanzen standen sehr gut für einige Jahre in einem ebenerdig eingesenkten Mörtelkübel in einem (gleich)mäßig feuchten Substrat, das locker-humos (Toresa mit Sand und Perlite) aufgebaut und dabei mit einigen Lehmkugeln durchsetzt war. Rhizombruch und Verdichtung des Substrats durch dauerhaftes Betreten, noch dazu während einer heftigen Regenperiode im Herbst, überlebten sie im Gegensatz zu einigen Corydalis-Knollen nicht. Btw, wie gut die Luftführung war, erkennt man daran, dass das Substrat durch das Betreten um 30-40% komprimiert wurde. Diese gute Drainage scheint mir essentiell zu sein.


Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
In der Tat gibt es bei mir sogar schon so einen kleinen Hügel. Bestehend aus verrottenden Holzhäckseln vermischt mit sehr wenig Oberboden, liegt da seit 2009. Nur - ich komme momentan definitiv nicht dazu, für Spezialisten ein neues Beet anzulegen. Ich wäre ja schon froh, wenn ich die normale Pflege halbwegs hinkriegen würde. Aber die Zeit kommt auch wieder und bis dahin habe ich dann feinsten, lockeren Humus dort :)Solange gibts dann halt doch nur Dicentra eximiaWarum nicht um so eine Schicht erhöhen. Sorgt auch für trocknere Füße im Winter.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
Für weitere Versuche mit Dicentra bietet der Biberbaumarkt gerade reichlich Material. Neben dem Sortiment an Sommerblumenzwiebeln gibt es einige Staudenrhizome, darunter 11 Sorten Dicentra. Außer D. spectabilis habe ich mir D. formosa, D. eximia, King of Hearts, Aurora, Stuart Boothman und Luxuriant gemerkt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
Ich habe meine Pflanzen noch nicht überprüft. 'Candy Hearts' hat jedoch bei mir im letzten Winter (2001/11) einmal in sandig durchlässigem Boden und auch in einem vor Regen geschützen Kübel unter einem Dachüberstand überstanden.Dieser Kübel war letztes Jahr mit Sicherheit komplett durchgefroren. An Kälte liegt es daher meiner Meinung nach nicht, wenn die Hybriden nicht über den Winter kommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
Mir hat es doch keine Ruhe gelassen.
Ich musste heute Morgen doch einmal nachschauen.'Candy Hearts' unter einer Laubdecke:

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Dicentra peregrina + deren Hybriden
'Ivory Hearts', erst kurz vor Weihnachten ausgepflanzt und ohne Schutz vor Kahlfrost.Alles knackig und fest! 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Dicentra peregrina + deren Hybriden
Was machen Eure Erfahrungen mit Dicentra peregrina ?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Dicentra peregrina + deren Hybriden
Habe gerade mal gepuhlt, schaut gut aus, so weit ich das beurteilen kann.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Dicentra peregrina + deren Hybriden
Und wie hast Du sie gepflanzt, wie lange steht sie schon? 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus