News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 332916 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2012-16
Elke,bestimmt hast Du Dich höllisch geärgert. Es ist ja auch ein Mißgeschick. Du kannst ja aber wenigstens noch sehen wie die Blüte aussieht. Mir ist mal ähnliches passiert - nur mit dem Unterschied, daß der ganze Blütenstiel abgebrochen ist. Ich durfte dann ein Jahr warten bis ich sehen konnte wie die Blüte aussieht.Ein Züchter sagte mir mal er nimmt auf keinen Fall Plastiktöpfe. Die Begründung war, die Standfestigkeit ist höher und das Microklima ist in Tontöpfen besser. Ich habe zwar alles in Plastiktöpfen und habe eigentlich noch keine nachteiligen Dinge bemerkt. Er wird aber sicherlich über die Jahre die besseren Erfahrungen haben.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Spatenpaulchen,mir ist mal aus Unachtsamkeit eine Klivie dem Frost zum Opfer gefallen. Sie bekam dann größtenteil pergamentartige Blätter die ich dann entfernt habe. Es blieben nur 4-5 Herzblätter zur Hälte übrig. Im Frühjahr trieb sie dann stark aus und blühte im Herbst sogar noch. Die Klivien stecken schon allerhand weg. Umzubringen sind sie eher durch zu viel Feuchtigkeit. Gib also die Hoffnung nicht auf. Es wird schon noch.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,von den Pflanzen hättest Du Dir gleich eine mitnehmen sollen. Klivien mit buntem Laub in Blüte sind immer wieder sehr schön anzusehen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Hallo kossi,so eine hätte ich gern mitgenommen...es sind Pflanzen aus dem Botanischen Garten Tübingen...
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen und Nebelgeist,die Kreuzung lautet: (Golden Phoenix, broadleaf cream blush daruma x Little Swan, broadleaf yellow blush daruma) x cream short broad leaf monkZur Erklärung:Der Sämling aus der Kreuzung der Klivien in den Klammern ist die Mutterpflanze:Golden Phoenix ist eine breitblättrige Daruma-Klivie mit cremefarbigen Blüten und rötlich anlaufenden Blütenblatträndern. Little Swan ist eine breitblättrige Daruma-Klivie mit gelben Blüten und rötlich anlaufenden Blütenblatträndern.Die Pollenspender-Klivie ist eine kurz- und breitblättrige Monk-Klivie mit cremefarbigen Blüten.Die von mir mit Antwort 1312 gezeigte Pflanze ist noch nicht besonders kompakt. Die längsten Blätter sind ca. 38 cm lang. Die Höhe der Pflanze beträgt ohne Topf ca. 38 cm. Sie ist allerdings kleiner als alle meine gelb blühenden Klivien. Im nächsten Jahr wird es spannend. Dann blüht hoffentlich aus einer ähnlichen Kreuzung eine Klivie, die nur ca. 21 cm hoch ist. Ich habe sie schon hier gezeigt, und zwar ist es die kleine Klivie rechts auf dem Bild.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Kossi,ich habe mich schon geärgert, weil mir die Klivie heruntergefallen ist. Aber ich war auch froh, dass nicht alle Blüten abgebrochen sind, sodass ich nicht wie Du nach Deinem Missgeschick ein Jahr auf eine neue Blüte warten musste.Zu dem Thema Plastiktopf oder Tontopf gibt es unendlich viele Diskussionen. Letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Präferenz. Die vielzitierten Poren beim Tontopf für eine bessere Durchlüftung der Wurzeln sind bei hartem Wasser nur kurze Zeit durchlässig, weil dann die Poren durch den sich bildenden Kalk verstopfen. Man muss bei Verwendung von Plastiktöpfen ein anderes Gießverhalten zeigen als bei Tontöpfen. Da ich meine Klivien häufig auf Glastischchen stelle und im Sommer auf ein leichtes Regal, wären Tontöpfe zu schwer. Ich habe lediglich eine Klivie im Tontopf, weil ich diese so geschenkt bekommen habe.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,schön, dass Du die Klivien aus dem Botanischen Garten in Tübingen zeigst. Zwei derartig panaschierte Sämlinge müssten bei mir eigentlich auch im nächsten Jahr blühen. Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,ich hatte es schon gesehen wo die Pflanzen stehen. Es wäre doch aber gar nicht aufgefallen wenn Du eine mitgenommenhättest.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Tomir,da bist Du uns hier eindeutig im Vorteil. In Deutschland bekommt man so etwas nur von Züchtern oder Liebhabern als Kindel. In Gartencentern habe ich solche Pflanzen leider noch nicht gesehen.Die sieht sehr gut aus.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Kossi,in Gartencentern findet man auch erheblich weniger gelb blühende Klivie als die mit orangen Blüten, weil die breite Masse der Käufer letztere bevorzugt, wie mir von zwei belgischen Klivienzüchtern gesagt wurde. Schon die gelb blühenden werden nur von einigen Klivien-Fans gesucht. Die Nachfrage nach den Klivien mit den hängenden Blüten ist noch um ein Vielfaches geringer, da nur ganz wenige Liebhaber diese suchen.Ich habe gerade gesehen, dass man über das Internet eine blühfähige Clivia x cyrtanthiflora oder eine Clivia gardenii für 35,-- Euro plus Versandkosten bekommt. Viele liebe GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Elke,gehört habe ich es auch,daß die gelben Klivien nicht so gefragt sind. Verstehen kann ich es nicht, da auf Nachfrage viele Händler nicht einmal wissen das es gelbe Klivien gibt. Einem Verkäufer habe ich einmal auf dem Handy die vielen verschiedenen Farbvarianten gezeigt. Der fiel aus allen Wolken. So etwas hatte er noch nie gesehen. Es war kein Tante Emma Laden sondern in unserer Region ein recht großer Händler.Der Hinweis auf das Internet ist sicher gut gemeint. Von mir bis nach Lingen sind es aber nicht so viele km und Renate Brinkers hat einiges diesbezüglich anzubieten. Ich selbst habe mehrere diesen Pflanzen stehen wovon im letzeten Jahr bereits 2 geblüht haben. Ich hoffe auch in diesem Jahr wieder die Pflanzen zur Blüte überreden zu können.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Kossi,da hast Du ja Glück, dass Du bei Deiner Vorliebe für die hängenden Blüten bei Klivien in der Nähe von Reante Brinkers wohnst. Ich habe gelesen, dass sie sich oft Sämlinge spezieller Klivien aus Südafrika schicken lässt.Diese Klivie habe ich als kleines Kindel von ihr über das Internet gekauft. Die Klivie sollte eigentlich apricotfarbig blühen. Wahrscheinlich müsste sie, um diese hellere Farbe zu zeigen, bei mir schon im Januar in der lichtärmeren Zeit blühen. Viele GrüßeElke