News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorschläge für absonnigen Standort gesucht (Gelesen 2421 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

Querkopf » Antwort #15 am:

Das ist ein hübsches Pflänzchen, troll13 :)!Danke für den Tipp. Solch einen Zwerg kriege selbst ich - trotz Platznot - noch unter ;D....
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bristlecone

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

bristlecone » Antwort #16 am:

Es lohnt sich wirklich ihn auszuprobieren. Die Blüten sind winzig aber allerliebst und die Früchte einfach nur witzig. Hier ist er völlig problemlos, wächst jedoch sehr langsam. In 10 Jahren aus einem 9er Topf gepflanzt gerade einmal 1 Meter hoch.Leider finde ich keine brauchbaren Fotos von Blüten und Früchten. Schau mal ins Netz.
Garten Prinz hat geschrieben:Euonymus cornutus var. quinquecornutus:
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Sarcococca-Arten könnte der Standort gefallen - wenn im Winter keine Sonne dran kommt.(Und der einheimischen Daphne mezereum - die 'alba'-Form ist rar.Beide Sträuchlein blühen im Winter/Vorfrühling, das muss natürlich erwünscht sein, Daphne ist im Sommer eher etwas unspektakulär, wenn auch die Wuchsform speziell ist.)Edit: Daphne geht dann auch nicht wegen Giftigkeit? Bei Sarcococca weiß ich nicht, ob und wie giftig...Osmanthus ginge, denke ich, der wird aber doch recht groß, wenn auch langsam?Wenn der Standort feucht genug ist, könnte ich noch Fothergilla x intermedia 'Blue Shadow' in die Runde werfen - fühlt sich bei mir halbschattig und etwas schattiger als halbschattig wohl (an letzterer Stelle wegen mehr Feuchtigkeit noch mehr) und scheint nicht in den Himmel zu wachsen.Laub ist so blau wie das blaulaubiger Hostas.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

enaira » Antwort #18 am:

Was es alles gibt.Sieht sehr interessant aus, und ist anscheinend bei Herrenkamper Gärten zu bekommen.edit: Bezog sich noch auf den EuonymusTroll, hier gibt es auch Bilder, von dir... :Dhttp://forum.garten-pur.de/index.php?topic=36172.0
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

troll13 » Antwort #19 am:

Danke,leider sind genau diese Fotos beim Crash meines letzten Laptops verloren gegangen.Ich werde, wenn ich Zeit und das richtige Licht habe, auch Fotos von dem inzwischen ausgepflanzten Strauch zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Vergessen, auch für nicht zu trockenen Standort und nicht so groß werdend - Itea virginica, z.B. 'Little Henry'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

agarökonom » Antwort #21 am:

Ich sehe , ich war für Forengedächtnisse zu lange nicht mehr hier ;) . Den empfohlenen Euonymus habe ich in einem anderen Gartenteil , ebenso wie Sämlinge von Sinocallycanthus , eine große Fatsia japonica , x Hortensien , Ilex , Abeliophyllum , Rhodotypos , Clerodendrum , Decaisnea , Daphne im Plural ... Ich denke , ich werde nach Clethra , Itea und Sarcococca Ausschau halten , Wurzeldruck gibt es dort nicht , feucht isses auch und es passen alle drei hin ;D . Danke !
Nutztierarche
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

Querkopf » Antwort #22 am:

...Eibe geht nicht wegen der Viecher , die stehen nur in Gartenbereichen wo sicher kein Tier hinkommt...
Wenn Ungiftigkeit für Haustiere wichtig ist, solltest du vorsichtshalber checken, wie es sich da mit Sarcococca verhält. Ich weiß nicht, ob sie giftig ist, hab's nie überprüft. Aber sie gehört zur Buxus-Verwandtschaft, und Buchs selber ist ja für Tiere ziemlich ungesund.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

agarökonom » Antwort #23 am:

Danke für den Hinweis ! Eigentlich kommen in den Innenhof nur die Hunde , trotzdem ist es mir lieber wenn die größeren Pflanzen dort ungiftig sind . Die Schafe nutzen jedes offene Tor und die Warzenenten nutzen ihre Flügel ... Giftige Pflanzen kommen daher in einen Gartenteil wo das Getier nicht hinkommt .
Nutztierarche
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vorschläge für absonnigen Standort gesucht

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Wenn du die Giftigkeit auch hier überprüfst, wäre Xanthorhiza simplicissima noch ein besonderes Sträuchlein.Wird 1m hoch, kann durch Ausläufer aber in die Breite gehen, wills auch eher etwas feuchter, wenn trockener, ist das Wachstum und die Ausläuferbildung wahrscheinlich geringer - bei mir ist er eher langsamwüchsig bis jetzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten