News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Calceolaria uniflora (Gelesen 3782 mal)
Moderator: Phalaina
Calceolaria uniflora
Nachdem bei den veredelten Steinen seit - fast - ewig nix mehr dazu geschrieben wurde, ein neuer Anfang:Ich MUSSTE mir in Schottland eine Calceolaria uniflora kaufen.Es ist mir bekannt, daß sie hier als eher problematisch und kurzlebig beschrieben wurde, vor Ort wurde sie als eher unproblematisch erklärt (vom Züchter). `Beim Züchter selbst hab ich einen großen Tuff offenbar zur Vermehrung gesehen....Haben sich hier inzwischen neue Erfahrungen und Tips ergeben?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Calceolaria uniflora
Viel Neues kann ich seit meinem letzen Kulturversuch nicht beitragen. Ich denke, die Pflanze dürfte auf Grund ihres natürlichen Vorkommens unter schottischen Bedingungen und womöglich in Küstennähe tatsächlich besser zu halten sein als an den meisten Orten hierzulande. Der eingeschränkten Winterhärte wegen würde ich sowas hier nur im speziellen Alpinenhaus pflegen, vorausgesetzt, man bietet einen Standort mit torfigem Substrat und gleichmäßiger Feuchtigkeit, sowie effektiver Lüftung, die trotz sonnigem Stand vor Überhitzung schützt und gleichzeitig das Laub trocknet.

Re: Calceolaria uniflora
Liebe Kenner!Ich würde gerne Calceolaria uniflora aussäen und habe mir Samen bestellt. Der Inhalt des Samenpäckchens kommt mir aber sehr dubios vor. Es müssten doch staubfeine Samen sein, oder?Das was da in der Tüte steckt, ist doch etwas anders.Danke für die Klärung!Viele GrüßeEckhard
Gartenekstase!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Calceolaria uniflora
Von C.uniflora sollten die Samen etwa so aussehen.http://www.nature-of-gaia.com/images/pl ... ds.jpgAber solche schwarz glänzenden Samen werden gern bei Alibaba als alles mögliche verkauft. Ich habe sie als Samen von Nepenthes gesehen.Ich vermute daß das Samen irgendeines Nahrungslieferanten sind. Quinoa in Schwarz wäre eine Möglichkeit.Ich würde aber meine Hdand nicht dafür ins Feuer legen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Calceolaria uniflora
Ja, genau sowas habe ich mir auch schon gedacht. C. biflora habe ich schon ausgesät, die sind staubfein.Wer hat C. uniflora denn schon ausgesät?
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Calceolaria uniflora
@ Eckhard die Samen sind definitiv nicht von C. uniflora. Habe letztes Jahr C. uniflora sowie C. forthergilli ausgesät. Bei beiden war der Samen staubfein.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Calceolaria uniflora
@ Günther Bei welchem Züchter in Schottland hast du die Calceolaria gekauft ...und weißt du ob der auch versendet.
keep on rockin in the free world
Re: Calceolaria uniflora
Ah, Danke Leucogenes. Ich habe mittlerweile andere Samen erhalten, angeblich war es ein Versehen. Ich fürchte aber, der Anbieter hat die richtige Art gar nicht, denn die neuen Samen sind zwar staubfein, aber sehen immer noch anders aus als Calceolaria-Samen. Ich kenne allerdings nur die Samen von C. biflora. Die sind ja länglich. Was ich bekommen habe erweist sich unter der Lupe als rund. Naja, ich habe die Rätsel-Samen mal ausgesät, fürchte aber, ich brauche eine bessere Quelle. Also, wenn Du eine gute Bezugsquelle weiß, oder selber mal ein paar Samen zuviel ernetest, dann würde ich mich freuen!Viele GrüßeEckhard
Gartenekstase!
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Calceolaria uniflora
Ich habe Calceolaria uniflora schon 3 mal gehabt. Von Herbst bis Frühjahr und zur Blüte ist sie in ganz lockerem mineralischen Substrat unproblematisch. Wenn dann aber die Temperatur über 25°C geht und die Luftfeuchtigkeit sinkt, ist sie schnell am Ende.
In Chile habe ich wunderbare Exemplare in voller Blüte (leider noch ohne Samen) gesehen. Am Standort steigt die Temperatur kaum mal über 15°C , die Luft ist immer feucht, der Boden rein mineralisch, aber gar nicht so feucht wie man oft denkt. Im Januar fahre ich wieder hin, mal sehen, ob diesmal schon Samen zu ernten ist (die Ausfuhr aus Chile ist erlaubt).
In Chile habe ich wunderbare Exemplare in voller Blüte (leider noch ohne Samen) gesehen. Am Standort steigt die Temperatur kaum mal über 15°C , die Luft ist immer feucht, der Boden rein mineralisch, aber gar nicht so feucht wie man oft denkt. Im Januar fahre ich wieder hin, mal sehen, ob diesmal schon Samen zu ernten ist (die Ausfuhr aus Chile ist erlaubt).
Re: Calceolaria uniflora
Eine schöne Pflanze und eine tolle Aufnahme !
Ist das Photo aus deinem Garten oder vom Naturstandort ?
Ist das Photo aus deinem Garten oder vom Naturstandort ?
Re: Calceolaria uniflora
Anomatheca hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 09:50
Ich habe Calceolaria uniflora schon 3 mal gehabt. Von Herbst bis Frühjahr und zur Blüte ist sie in ganz lockerem mineralischen Substrat unproblematisch. Wenn dann aber die Temperatur über 25°C geht und die Luftfeuchtigkeit sinkt, ist sie schnell am Ende.
Ja, das ist wohl das Problem. Bei mir waren das auch stets einjährige Pflanzen. Dann stelle ich auch nochmal ein älteres Bild meiner (längst vergangenen) 'Walther Shrimpton', einer Hybride, ein.
Eine wunderschöne Pflanze, deine Calceolaria uniflora, Anonmatheca.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Calceolaria uniflora
Das Bild ist vom Naturstandort. Meine eigenen Pflanzen haben es immer nur auf 2-3 Blüten gebracht. Unglaublichist Ebbies Pflanze. Wohnst Du in Schottland oder in den Alpen auf einer Alm?
Im Harz im Brockengarten soll es übrigens auch schöne dauerhafte Pflanzen geben. Bin selber leider immer nur dort gewesen, wenn der Garten geschlossen war.
C. biflora ist bei mir auch kurzlebig, aber aus Samen immer wieder gut nachzuziehen. C. falklandica und C. penellii probiere ich gerade aus.
C. tenella und C. borsinii müssten auch gehen, habe ich aber leider (noch) nicht.
C. chelidonioides ist sehr leicht zu ziehen, aber nichts für den Steingarten (Höhe 50cm, 1jährig)
Im Harz im Brockengarten soll es übrigens auch schöne dauerhafte Pflanzen geben. Bin selber leider immer nur dort gewesen, wenn der Garten geschlossen war.
C. biflora ist bei mir auch kurzlebig, aber aus Samen immer wieder gut nachzuziehen. C. falklandica und C. penellii probiere ich gerade aus.
C. tenella und C. borsinii müssten auch gehen, habe ich aber leider (noch) nicht.
C. chelidonioides ist sehr leicht zu ziehen, aber nichts für den Steingarten (Höhe 50cm, 1jährig)
Re: Calceolaria uniflora
Anomatheca hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 12:26
Unglaublichist Ebbies Pflanze. Wohnst Du in Schottland oder in den Alpen auf einer Alm?
Solltest Du eigentlich wissen - tiefes Niederbayern! Aber schön, dass Du jetzt auch hier bist. :)