News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sonniger Vorgarten (Gelesen 4362 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Sonniger Vorgarten

Ruby » Antwort #30 am:

Empfehlung:Ich habe Vernonia baldwinii in einem Garten mit lehmigem Boden gepflanzt. Das betreffende Beet wird wirklich niemals (!!!) gewässert. Diese Vernonia baldwinii mit grau-grünen Blättern toleriert auch relativ trockene Standorte. Und selbst da kann sie - wie bei mir - ca. 140 cm hoch werden. Der betreffende Garten liegt ca. 500 m hoch; die Niederschlagsmenge beträgt ca. 700 mm pro Jahr.
Und nicht umgefallen? Hier benötigen sowohl die V. baldwinii und V. arkansana Stützen. War gerade am Überlegen ob ich nicht ein Gras davor pflanzen könnte?
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #31 am:

Einfach mal googeln; ...
Hab seit ein paar Wochen eine andere Suchmaschine als Standartsuchmaschine und die hat anscheinend in Österreich nicht nachgeschaut.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

Ja, die Vernonia baldwinii im besagten Garten legt sich teilweise in ihre Nachbarn hinein. Offenbar ist der lehmige Boden zu nährstoffreich. Die Vernonias in meinem sandigen Boden bleiben gerade wie eine eins. Und einmal eingewachsen müssen sie nicht gewässert werden.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #33 am:

Versteh schon. Dann muss ich dieses Jahr doch mal wieder nach Österreich.
Da gibt es auch einen Online-Shop :-) Aber Hinfahren ist natürlich noch besser.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Sonniger Vorgarten

moreno » Antwort #34 am:

Meine zwei Stücke V.baldwinii kommen aus AffolterbachTrockentoleranz ich bestätigenes wächst hoch und schmal ... Ich empfehle mindestens 3/5 Stücke zu pflanzen...Rechtschreibfehler werden von Google gemacht 8) Es kann daher ruhig, lachen ;)Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

enaira » Antwort #35 am:

Moreno, schön natürliche Zusammenstellung auf deinem Bild!Was die bewusste Glockenblume angeht: Bei mir im Lehm wächst 'Kent Belle' besser, warum auch immer...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #36 am:

Moreno,da haben wir etwas gemeinsam: Meine Vernonia baldwinii kommt auch aus dem Odenwald (Afolterbach). Vielleicht ist sie von dort auch nach Ö ausgewandert.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Sonniger Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #37 am:

Habe heute nochmal die Höhe der Vernonia baldwinii gecheckt: Letztes Jahr waren sie bis ca. 220 cm hoch! Habe heute die trockenen Stiele abgeschnitten.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #38 am:

Durch eure Anregungen hab ich die Staudenliste noch etwas angepasst und damit einen Beetplan erstellt. Agastache „Serpentine“Aster ageratoides „Ashvi“Aster laevis „Calliope“Aster tataricus „Jindai“Foeniculum vulgare „Rubrum“Helianthus giganteus „Shela´s Sunshine“Monarda „Elsie´s Lavender“Rudbecki subtomentosa „Henry Eilers“Vernonia baldwiniiAmsonia hubrichtiiAlthaea cannabinaGaura lindheimeriKalimeris incisa „Madiva“Origanum laevigatum „Rosenkuppel“Sedum telwphium „Karfunkelstein“Nepeta (großwüchsige aus meinen Bestand)Panicum virgatum „Cloud Nine“Calamagrostis brachytrichaMolinia caerulea „Edith Dudszus“Über eure Einschätzung ob der Plan umsetzbar und vor allen ob daraus ein stimmiges, ansprechendes Beet entstehen könnte würde ich mich sehr freuen.
Dateianhänge
DSCF5856.JPG
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Phyllo » Antwort #39 am:

Da sind bestimmt viele Gedanken eingeflossen.Ob der Standort für die vielen Pflanzen von den Bodenverhältnissen her passt ist natürlich ausschlaggebend ,sowie das Wuchsverhalten dh. die Endgröße der Pflanzen. Einen Versuch ist es sicherlich wert und wie es dann aussieht würde mich dann interessieren.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Vorgarten

Zaubercrocus » Antwort #40 am:

Ja, gespannt bin auch ob die ausgewählten Stauden mit den Standort zurechtkommen und ob es ein harmonisches Ganzes abgibt.
Antworten