News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

acer shirasawanum aureum vs. jordan (Gelesen 3709 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

acer shirasawanum aureum vs. jordan

klara kümmel »

hallo,ich habe nun doch noch ein plätzchen gefunden, wo ich einen kleinen ahorn "dazwischenschieben" könnte. der full moon acer, also shirasawanum aureum stand schon immer auf meiner wunschliste, doch nun ist mir aufgefallen, dass der jordan ganz erheblich preiswerter zu haben ist. nun frage ich mich, ob das nur durch eine höhere wachstumsgeschwindigkeit bedingt ist, oder ob wirkliche qualitative unterschiede bestehen. nach meiner bilder- recherche scheint das blatt beim jordan tiefer eingeschnitten. ich habe den eindruck, das der blattaustrieb beim aureum eben noch heller, gelber, leuchtender ist als beim jordan, der ihm aber auch nur gering nachsteht. ansonsten habe ich keine wesentlichen unterschiede festtellen können bzgl. habitus, wuchsform, gesamterscheinung, herbstfärbung. da kann man sich aber gewaltig irren, wenn man sich auf online bilder verläßt, wie ich auch bzgl. der herbstfärbung des acer osakazuki feststellen mußte. der unterschied zum herkömmlichen acer palmatum auf den bildern im netz war zu vernachlässigen, live aber ein riesen unterschied :o.hat jemand erfahrungen im vergleich der beiden shirasawanum sorten?vg k.k.
Benutzeravatar
Tachy0n
Beiträge: 78
Registriert: 21. Nov 2015, 18:17
Kontaktdaten:

CH, 1300 M.ü.M. USDA 6

Re: acer shirasawanum aureum vs. jordan

Tachy0n » Antwort #1 am:

Auf der Homepage der Baumschule Nielsen sind viele Japanische Ahorne recht ausführlich beschrieben. Das Laub von "Jordan" soll im Vergleich zu "Aureum" ein etwas reineres gelb (ohne Grünstich) haben und für die Ausfärbung einiges an Sonne brauchen. Schneller wachsen soll er auch.
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: acer shirasawanum aureum vs. jordan

klara kümmel » Antwort #2 am:

vielen dank für die antwort. ich habe inzwischen weiter recherchiert und bin beim vergleich gleichhoher pflanzen zu dem schluß gekommen, dass es doch unterschiede im habitus gibt. der aureum wächst "knorriger" (es ist nicht das richtige wort, aber man sieht ihm an, dass er schon älter ist als der gleichhohe jordan, dessen äste noch viel feiner, gerader und weniger ausladend sind) - und dies macht in meinen augen viel in der gesamterscheinung aus.klarer kümmel.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: acer shirasawanum aureum vs. jordan

goworo » Antwort #3 am:

Ich greife das Thema nochmals auf. Kann jemand bestätigen, dass diese Form wirklich mehr Sonne verträgt als die Art?
Bristlecone

Re: acer shirasawanum aureum vs. jordan

Bristlecone » Antwort #4 am:

Mein allerdings noch junges Exemplar steht im Sommerhalbjahr recht sonnig, allerdings zeitweilig im lichten Schatten einer ausgewachsenen Schwarzkiefer. "Sonnenbrand" ist da bisher nicht aufgetreten.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: acer shirasawanum aureum vs. jordan

goworo » Antwort #5 am:

Bristlecone hat geschrieben: 17. Okt 2018, 17:23
Mein allerdings noch junges Exemplar steht im Sommerhalbjahr recht sonnig, allerdings zeitweilig im lichten Schatten einer ausgewachsenen Schwarzkiefer. "Sonnenbrand" ist da bisher nicht aufgetreten.

Danke, das klingt ja recht vielversprechend. Hast du auch einen direkten Vergleich mit der Art?
Bristlecone

Re: acer shirasawanum aureum vs. jordan

Bristlecone » Antwort #6 am:

Damit kann ich leider nicht dienen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: acer shirasawanum aureum vs. jordan

Scabiosa » Antwort #7 am:

Hier steht der Acer shirasawanum aureum leider eindeutig zu sonnig. (Sonne von Westen bis zum Sonnenuntergang) An seinem Standort im Straßenbeet zeigt er im April allerdings einen faszinierenden Austrieb. Meistens bekommt er dann aber leider schon im Juni an den Blatträndern Sonnenbrand.
Eine eindrucksvolle Herbstfärbung habe ich in mehr als 10 Jahren bei ihm fast nie gesehen. Oft werden die Blätter einfach braun und fallen ab. (Auf dem 2. Foto sieht man das ganz gut) Trotzdem lasse ich ihn wegen des schönen Austriebs dort stehen.
Die Sorte 'Autumn Moon' hatte ich später halbschattig gepflanzt. Das war leider auch ungünstig, da er wiederum anscheinend sonniger stehen soll. Auf die Pflanzung von 'Jordan' habe ich verzichtet.

Bild


Bild



Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: acer shirasawanum aureum vs. jordan

goworo » Antwort #8 am:

@Scabiosa: ist das 2. Bild die Herbstfärbung oder der sommerliche Sonnenbrand?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: acer shirasawanum aureum vs. jordan

Scabiosa » Antwort #9 am:

Auf dem 2. Foto blieben tatsächlich die Blätter mal bis Oktober hängen und färbten auch etwas. Im oberen Bereich sieht man aber auch diese vertrockneten braunen Blätter, die durch den Sonnenbrand den ganzen Sommer über entstehen. Meistens werden die Blätter schon Ende September stumpf braun und fallen ab. Fotografiert habe ich das wohl nie, glaube ich.

Auf dem angehängten Foto vom Mai sieht man deutlich die Veränderung der Blattfarbe von kiwigrün im Austrieb nach sonnengelb. Die Sonnenbrandschäden im oberen Bereich des Baumes bekommt er dann etwas später im Sommer.
Dateianhänge
IMG_7194.JPG
Antworten