News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galtonia viridiflora, wie winterhart? (Gelesen 4834 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Galtonia viridiflora, wie winterhart?

Mediterraneus »

Ich wollte ja eigentlich weniger Experimente.Uneigentlich stand ich letzt im Discounter an der Kasse und da standen so Kisten mit Zwiebelblumen "Deluxe": Dahlien, Gladiolen, Lilien, Galtonia viridiflora....Schnell kam mir ein Gartenpraxisartikel in den Sinn, in dem ich noch eine grünblütige Sommerhyazinthe in Gedanken sah. Die hat mir schon beim Lesen gefallen, aber sie war halt im Frankfurter Palmengarten ausgepflanzt und hatte (nur) dort die Winter ganz gut überstanden. Und Frankfurt ist ja eher eine Insel der glückseeligen Gärtner, klimatechnisch.Nun, für Zwo Euro für zwei Zwiebeln ( :-X) konnte ich sie nicht da liegen lassen. Sie liegen nun im Keller. Und warten auf ihren passenden Standort.Wie sind denn die Chancen, dass sie wiederkommen? In etwa mit Crinum x powelli vergleichbar, oder heikler?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galtonia viridiflora, wie winterhart?

pumpot » Antwort #1 am:

Bin zwar nicht der inzwischen vermisste Profiexperte, aber Galtonia viridiflora ist hier problemlos winterhart. Selbst wochenlange Barfröste um -20°C können denen nichts anhaben. Wie das dann bei klitschnassen Wintern aussieht (hier unbekannt) kann ich nicht sagen. ;) Bei Crinum x powelii sieht das hier wesentlich ungünstiger aus.
plantaholic
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Galtonia viridiflora, wie winterhart?

sonnenschein » Antwort #2 am:

Bei 7a und teilweise klatschnassen Wintern hat sie sich nicht gehalten hier. Allerdings muß ich einräumen daß eventuell auch eine Wühlmaus am zweimaligen Verschwinden der Versuchsgaltonias Schuld haben könnte.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32273
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Galtonia viridiflora, wie winterhart?

oile » Antwort #3 am:

Meine Versuche im offenen Beet waren nicht erfolgreich. Die Sicherungskopie im Topf ließ sich aber problemlos überwintern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Galtonia viridiflora, wie winterhart?

marygold » Antwort #4 am:

Ich nehme an, dass Galtonia candicans ähnlich in den Ansprüchen ist:Ich habe Galtonia candicans im Topf, den überwintere ich im völlig trocken im ungeheizten Gewächshaus. ich habe eben nachgeschaut, die Zwiebeln sehen gut aus. So halte ich es auch mit Calla und Eucomis.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4478
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galtonia viridiflora, wie winterhart?

Kasbek » Antwort #5 am:

Ich nehme an, dass Galtonia candicans ähnlich in den Ansprüchen ist:Ich habe Galtonia candicans im Topf, den überwintere ich im völlig trocken im ungeheizten Gewächshaus. ich habe eben nachgeschaut, die Zwiebeln sehen gut aus. So halte ich es auch mit Calla und Eucomis.
Kann funktionieren, muß aber nicht. Bei mir stehen die getopften Vertreter ebenjener drei Gattungen bei in normalen Wintern einstelligen Temperaturen komplett trocken im ehemaligen Kuhstall (der allerdings eine gewisse Luftfeuchte aufweist). G. candicans macht das mit (kümmert aber etwas, weil ich das Problem der richtigen Nährstoffversorgung für sie immer noch nicht gelöst hab'), G. viridiflora war nach dem ersten Winter hinüber. Neue Versuche mit ihr habe ich bisher nicht unternommen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galtonia viridiflora, wie winterhart?

pumpot » Antwort #6 am:

Wirklich so viele negative Erfahrungen? :o Ich hab die in zwei Gärten ohne Probleme stehen und die sähen sich z.T. schon lästig aus. Die G. viridiflora ist hier wirklich hart, jedoch die G. candicans nicht. Die wintert auch schnell mal aus und verträgt nicht "normal" kalte Temperaturen. Bei den Wühlmäusen stehen die leider auch auf dem Speisezettel. :-\
plantaholic
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4478
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galtonia viridiflora, wie winterhart?

Kasbek » Antwort #7 am:

Bei den Wühlmäusen stehen die leider auch auf dem Speisezettel. :-\
Deswegen pflanze ich die auch gar nicht erst aus. Man muß die Schadnager ja nicht noch zusätzlich füttern :(
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 827
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Galtonia viridiflora, wie winterhart?

Sarracenie » Antwort #8 am:

Hi Mediteranusdie Frage ist natürlich auch ob die Arten-/Sortenangaben bei Discountern auch das versprechen was auf der Packung steht ;D. Von meinen ganzen Aldibaba-Pflanzen sind mehr als 80% nicht das was angegeben ist (rote Nerinen blühen alle weiß oder blaßrosa, die Brugmansia sanguinea ist ne rein gelbe mit großen trichterförmigen Blüten, ne Magnolie stellata ist ne "Susan", als einfachblühende Camelien ausgezeichnete blühen ganz gefüllt, hohe rote Astilben sind niedrig und rosa, Zwerg-Seerosen sind Wuchermonster geworden, usw.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galtonia viridiflora, wie winterhart?

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Sicher, obs auch wirklich die Galtonia viridiflora ist, wird sich rausstellen. Kann auch sein, dass die Zwiebeln noch zu klein für eine Blüte sind. Hoffnung macht ja pumpots Aussage. Ich hätte sie jetzt als weniger hart als Crinum eingeschätzt. Da Crinum bei mir bisher eigentlich immer wiedergekommen ist an geschützter Stelle ist es ja wirklich einen Versuch wert :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten