News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331375 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #150 am:

:D das sieht mir auch nach Hochstaudenflur in Gewässernähe aus, oder? Wernigerode - Harznordrandverwerfung - Schichten des Jura. Das passt auf die calcicolen Pflanzen Gagea lutea und Anemone ranunculoides.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #151 am:

Ja wernigeröder Raum Zillierbach allerdings 2015. Ich gehe wöchentlich raus um zu schauen. Dort wachsen auch Hepatica nobilis rose in Massen, Aconitum lycoctonum ssp. lycoctonum, Pulmonaria officinalis und andere schöne Sachen. Da will ich aktuelle Fotos machen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #152 am:

da bin ich ja gespannt! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

moreno » Antwort #153 am:

A.ranunculoides gedeiht hier, mit H.nobilis-Ruscus aculeatus-Carex caryophyllea humilis und H.viridis.Kalkboden mit viel Humus...... und Wildschwein ;DBildBildBildBild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #154 am:

Leider kann man nur an einer Stelle zu Hause sein. Es bleibt nur eine Exkursion in so eine interessante Gegend.vereinzelnt findet man bei uns Helleborus foetidus
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

moreno » Antwort #155 am:

Sie sind willkommen :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #156 am:

:D wunderbare Bilder, wunderbarer Lebensraum und wunderbare Pflanzengesellschaft, moreno! Meine Ruscus aculeatus müssten so reich fruchten, das wäre dann auch wunderbar. ;) Ich war letztes Jahr schon begeistert von nur einer einzigen Frucht, hatte ich doch befürchtet, dass ich nur männliche Pflanzen habe!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #157 am:

gestern, weil heute sind alle wiesen weiß
Dateianhänge
märz 004.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #158 am:

Das ist ja ein Traum
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

marygold » Antwort #159 am:

Tolle Fotos und Pflanzengesellschaften, allesamt. :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #160 am:

Tolle Fotos und Pflanzengesellschaften, allesamt. :D
Finde ich auch!Ich nehme es als Anregung, auch mal wieder mit Kamera durch die Umgebung zu streifen.Hier müsste eigentlich auch manch Schönes zu finden sein!Moreno, weißt du, was du da für ein hübsches Gras fotografiert hast?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #161 am:

...Carex caryophyllea Bild
;)
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

moreno » Antwort #162 am:

Ich war die Überprüfung ... vielleicht C.humilis passt am besten :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #163 am:

Danke!Ich glaube, ich muss bei Spaziergängen auch mal genauer auf unterschiedliche Gräser achten.Da gibt es ja wirklich hübsche Exemplare.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
schober
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2014, 19:49

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

schober » Antwort #164 am:

Vorletztes Wochenende im OÖ Attergau an der Dürren Ager.Tausende Leucojum mit Hepatica untermalt. Zigtausende Bärlauch rausschiebend, auch Gagea sind dabei.Ein Traum, denn es in meiner näheren Umgebung nicht gibt ...
Dateianhänge
06032016 Dürre Ager Reichenthalheim.jpg
Antworten