News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367476 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

trudi » Antwort #885 am:

In der aktuelle Ruksans-liste fehlt Ornithogalum sintenisii!!! Knorbs aber bei Dix ist es drin, könntest du nicht doch...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #886 am:

ja maggi...mach du mal, ich häng mich mit dran ;D...außerdem sparen wir so die hohen versandkosten...du wärst ja erstbesteller + kämst in den genuß dieses bonus.@phalainamacht ornithogalum sintenisii samen? wenn der sich so verhalten würde wie der gew. umbellatum ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #887 am:

Vorauseilender Gehorsam: habe die Blüten schon längstens quergepinselt, knorbs! 8) ja twoi sluga, ja twoi rabotnik ;D ...P.S.: Habe das Tütchen mit der letztjährigen Saat von Polyxena longituba wiedergefunden - schicke ich Dir zusammen mit der diesjährigen (bei der Art dauert's net mehr lang, und Polyxena corymbosa ist schon reif). ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #888 am:

Nun das Bild meiner Anacamptis. Na ja, wenn ich jetzt so vergleiche, ist die Übereinstimmung mit Anacamptis morio doch nicht so toll.
Dateianhänge
Anacamptis_morio_x_papilonacea_grandiflora_2006-03-03.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #889 am:

diese hybride schaut toll aus ebbie...gibt's erkenntnisse über die winterhärte?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #890 am:

Die Temperaturen im Winter sind kein Problem, aber Nässeschutz sollte wohl schon sein. Ich hatte die Pflanze jahrelang im ungeheizten Glaskasten. Ohne Problem - Blüte war aber erst Mitte April. Dieses Jahr erstmals Überwinterung im kalten Keller bei Kunstlicht. Daher die frühe Blüte (hatte dabei aber große Probleme mit Wurzelläusen).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fars » Antwort #891 am:

hatte dabei aber große Probleme mit Wurzelläusen.
Wo kommen die eigentlich her? Habe ähnliche Probleme bei Aurikeln im Gewächshaus. Mit einem systemischen Insektizid, in dem man jedes Töpfchen prophylaktisch damit angießt, müssten sie doch eigentlich beherrschbar sein.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #892 am:

Ich kann nur Abraten von der Anwendung eines systemischen Insektizids im Winter! Das war nämlich mein Fehler. Ich habe es zuerst mit Lizetan-Stäbchen versucht. Vermutlich ist aber da der Stoffwechselumsatz der Pflanzen zu gering, d.h. die Wirkung war sehr unbefriedigend. Da waren allerdings die Pflanzen schon befallen. Eine vorbeugende Anwendung eines systemischen Insektizids, z.B. beim Angießen dürfte aber bei wertvollen Pflanzen durchaus sinnvoll sein.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #893 am:

Ebbie, das ist doch eine ganz typische schöne Anacamptis-Hybride mit viel A. papilionacea-Einschlag! :) A. morio hat viel kleinere Blüten. Duftet sie auch?Bezüglich systemischer Mittel: ich gieße im Herbst mit Imidacloprid (in Form von Confidor) an, sobald die Wurzelbildung einsetzt. Das Mittel wirkt sowohl im Kontakt als auch systemisch. Im Winter ist die Anwendung hingegen im allgemeinen eher ungünstig, weil wegen der geringeren physiologischen Aktivität das Mittel nach Aufnahme über die Wurzel schlechter im Pflanzenkörper verteilt wird, wie Du richtig bemerkst. ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #894 am:

Ebbie, das ist doch eine ganz typische schöne Anacamptis-Hybride mit viel A. papilionacea-Einschlag! :) A. morio hat viel kleinere Blüten. Duftet sie auch?
Ganz leichter angenehmer Duft - habe ich erst jetzt auf deine Frage hin festgestellt, obwohl ich sonst die Nase überall hinstecke ;D. Ist das ein Erbe von A. papilionacea?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #895 am:

Hm, ebbie, mit dem Duft bei Anacamptis ist es schon so eine Sache. Definitiv duften natürlich A. fragrans sowie etliche Abkünfte von A. pyramidalis, wogegen ich bei meinen A. papilionacea kaum Duft in Erinnerung habe - aber das kann ich ja bald überprüfen! Ich habe schon von duftenden Klonen gehört, aber meine A. morio duften eigentlich auch nicht. ::) Schon merkwürdig, dass die Hybride einen so gut wahrnehmbaren Duft hat. ??? :D @knorbs: Meister Beyrle (siehe unter Anacamptis gibt für die Hybriden von A. morio mit A. longicornu und A. papilionacea absolute Frosthärte an. Ich denke, mit Nässeschutz! ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #896 am:

Schon merkwürdig, dass die Hybride einen so gut wahrnehmbaren Duft hat. ??? :D
Nein, von gut wahrnehmbar hab' ich nichts gesagt. Jetzt habe ich vielleicht zehnmal daran geschnuppert. Einmal denke ich, einen Duft wahrzunehmen, dann wieder nicht. Vielleicht ist's auch tageszeitlich unterschiedlich. Wenn die Pflanze duftet, dann wirklich nur sehr dezent. Ist halt auch so eine Sache mit dem menschlichen Riechorgan ::).
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #897 am:

Hm, meine hat geduftet. Ich war mir nach Deiner Antwort jetzt auch nicht mehr sicher und habe in diesem Thread nachgeschaut - und im Posting #208 steht's. ;)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Ismene » Antwort #898 am:

Die von Phalaina unter #894 vorgestellte Muscari macrocarpum soll doch nach Banane duften - habe ich mal irgendwo gelesen. Bei www.zwiebelgarten.de steht sogar:"Mein faszinierendstes Dufterlebnis im Frühjahr 2005! Der köstliche süße Duft erinnert an Vanille und Banane mit einem guten Schuss Zitrus-Duft ."Ich will dich ja nicht wieder ins Treibhaus jagen, Phalaina, aber könntest du da bei Gelegenheit nochmal nachschnuppern? :-*
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #899 am:

Hm, meine hat geduftet. Ich war mir nach Deiner Antwort jetzt auch nicht mehr sicher und habe in diesem Thread nachgeschaut - und im Posting #208 steht's. ;)
Genau, ich habe mich doch erinnern können, dass ich die Pflanze bei dir schon mal gesehen hatte :D. Wo sind denn eigentlich die ganzen schönen Bilder von pflanzenbuch.de hingekommen?
Antworten