News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 261991 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Pulsatilla - die Küchenschellen
... hab ich die jetzt wirklich ausgerottet? Oder kommen die irgendwann wieder?Tut mir leid. :-\Glückwunsch zur gelungenen Wiederauferstehung des Forums. Danke!
Re: Pulsatilla - die Küchenschellen
Gucke mal da. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Test ...
Re: Pulsatilla
bitte nicht mehr testen lerchenzorn...
;)wir müssten jetzt die kürzlichen antworten wiederholen, weil sie ja im alten forum geblieben sind während des upgrades.ich werde auf deine letzte frage eingehen, aber erst heute abend...im garten ist es einfach zu schön + daher bin ich jetzt draussen





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Pulsatilla
Das sind meine Pulsatilla aurea Sämlinge von 2 verschiedenen Standorten. Frage : soll ich sie jetzt noch pikieren oder erst im Frühjahr. Es keimen immer noch Samen. Knorbs brauchst du Nachschub? 

GSt
Re: Pulsatilla
Habe im Frühjahr mehrere Pulsatillajungpflanzen mitgebracht bekommen, darunter auch P. bungeana var. astragalifolia, die jetzt eine Blüte hervorgebracht hat. Ist das normal oder weiß sie es noch nicht besser? 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Pulsatilla
Ich fange mal mit den Pulsatillen 2016 an.Eine Knospe von Pulsatilla suguwareii, bin sehr auf die Blüte gespannt. 

GSt
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
@junkahatte dein letztes posting aus august 2015 übersehen...das ist keine Pulsatilla bungeana var. astragalifolia. die ist eindeutig an den blauen antheren zu erkennen. fotos s. hier und hier. die blätter deiner pflanze kann ich schlecht erkennen, zweifle aber, dass es überhaupt eine P. bungeana ist, da sie viel zu feinfiedrig aussehen.@sticksteht deine sugawarai draussen oder getopft? welches substrat (kanuma?)? standort? drück dir die daumen. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Pulsatilla
@knorbs,steht draussen, es sind sogar 2. Sehr durchlässiges Substrat mit Granitgruss und lehmiger, sandiger Erde gemischt. Mit etwas Glück kommt sogar an einem anderen Standort noch eine P. integrifolia. 

GSt
Re: Pulsatilla
drei meiner P. sugawarai leben noch, allerdings mit einer blüte klappt es nicht mehr. im herbst gehen die pflanzen zwar mit fast daumendicken knospen in den winter, aber im frühjahr scheinen diese dicken knospen abgestorben zu sein und daneben erscheinen dann zarte blattaustriebe. sehr tricky diese Pulsatilla 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Pulsatilla



Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand