News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501082 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Narzissen

pumpot » Antwort #1050 am:

Gibt ja faktisch keine virusfreien 'Tête-à-Tête' mehr. Ist bei den holländischen Vermehrungsmethoden auch nicht verwunderlich.
plantaholic
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Narzissen

cydora » Antwort #1051 am:

Woran erkenne ich den Virus?( ich gehöre auch zu denen, die sich die im Spät Winter in die Töpfe setzen und danach auspflanzen... :-[ )
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Narzissen

Danilo » Antwort #1052 am:

Hier, im Sandboden, sehen normal-große Narzissen im Folgejahr wie Tête-à-Tête aus. :-X :-[
Immerhin. :D Jene normal-großen, die ich über die Jahre zentnerweise in den Lehm stopfte, erschienen im Folgejahr erst gar nicht mehr.Noch recht zuverlässig war über ein paar Jahre der 'Thalia'-Bestand - bis zum Februar 2012. ::)Inzwischen hab ich die Gattung Narcissus von sämtlichen Wunsch- und Bestelllisten gestrichen. Die verbliebenen Reste sollen machen, was sie wollen. Bzw. was die Narzissenfliege will. ::)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21015
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Narzissen

zwerggarten » Antwort #1053 am:

eine wunderschöne wildart sät sich sogar bei mir willig aus, sowohl im berliner kleingarten als auch im niedersächsischen waldgarten! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Nina » Antwort #1054 am:

Woran erkenne ich den Virus?( ich gehöre auch zu denen, die sich die im Spät Winter in die Töpfe setzen und danach auspflanzen... :-[ )
Ich auch. Habe im Vorgarten ein Beet damit "vollgestopft". Und sie werden immer mehr und sehen supergesund aus. :)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Narzissen

pumpot » Antwort #1055 am:

Leicht zu erkennen am gestreiftem Laub, gern gelb. Gegen die Sonne gehalten sind wässrig glasige Streifen zu sehen. ;)Hier mal die zwergige 'Gipsy Queen'.
Dateianhänge
013.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Scabiosa » Antwort #1056 am:

Sie ist ganz besonders hübsch, pumpot. Anscheinend auch wüchsig und robust?Hier beginnen die zwergigen Sorten 'W.P. Milner' und 'Elka' gerade mit der Blüte.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #1057 am:

Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis blüht aufBildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Narzissen

pumpot » Antwort #1058 am:

Sie ist ganz besonders hübsch, pumpot. Anscheinend auch wüchsig und robust?Hier beginnen die zwergigen Sorten 'W.P. Milner' und 'Elka' gerade mit der Blüte.
Gerade deine beiden genannten verhalten sich hier zickig. Die Gipsy Queen dagegen nicht. Ist wirklich wüchsig und robust.
plantaholic
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

lord waldemoor » Antwort #1059 am:

bei mir hat eine stockente ein nest gebaut zwischen den narzissen, das ganze nest mit narzissenlaub ausgepolstert und getarnt3 eier hatte sie gelegt,jetzt hat der marder das nest ausgeräumt, nun watschelt sie ganz traurig rum und suchtda soll nochmal wer sagen tiere haben keine gefühle
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Narzissen

löwenmäulchen » Antwort #1060 am:

Arme Ente :'(Diese Narzissen habe ich vor 14 Jahren aus einem aufgegebenen Garten vor dem heranrollenden Bagger gerettet. Seitdem blühen sie mal mehr, mal weniger fleißig; heuer gibt es viele Blüten.
Dateianhänge
160318_17.JPG
Smile! It confuses people.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Narzissen

thogoer » Antwort #1061 am:

Gibt ja faktisch keine virusfreien 'Tête-à-Tête' mehr. Ist bei den holländischen Vermehrungsmethoden auch nicht verwunderlich.
Woran erkenne ich ob es viruserkrankte sind?Bild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

knorbs » Antwort #1062 am:

virus erkennnen...hat pumpot weiter oben beantwortet ;)
Leicht zu erkennen am gestreiftem Laub, gern gelb. Gegen die Sonne gehalten sind wässrig glasige Streifen zu sehen. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Narzissen

pearl » Antwort #1063 am:

gestern habe ich meine February Gold mal suspekt angesehen. Es sind Exemplare, die irgendwie mitgereist sind, mit irgendeiner Pflanze aus irgendeinem alten Garten. Ich konnte keine Hinweise auf Virus erkennen. Auch ganz alte Narzissen von der wilden Gartenabfälleabladestelle im Wiesengarten, Narcissus pseudonarcissus.BildEine zähvitale Sorte mit kleiner wildtypähnlichen Blüte und hell gelben Hauptkronblättern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Narzissen

pearl » Antwort #1064 am:

Narcissus pseudonarcissus des Typs, den es auch in der Eifel an wilden Standorten gibt. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten