News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trillium (Gelesen 243108 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Trillium

Waldschrat » Antwort #720 am:

Die Welt ist ungerecht. Unsereins tropft der Zahn und für Kudzu isses Unkraut oder so. Seufz.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Trillium

Irm » Antwort #721 am:

Immerhin hat sie ein Foto gemacht ;D obwohl mans nicht essen kann ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Trillium

partisanengärtner » Antwort #722 am:

Hat Kudzu eigentlich die hervorragende Heilpflanze Aegopodium podagraria, auch als Spinat oder Suppengewürz sehr lecker. Da könnte man doch ein Tauschgeschäft wenigstens mit Samen anstreben.Ich wäre bereit einzelne besonders schöne Exemplare in Blüte gehen zu lassen. 8)Wird angeblich hier auf den Märkten, das Töpfchen für 2 Euro verkauft. Habe es aber noch nicht selbst gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Trillium

kudzu » Antwort #723 am:

Kudzu hat keine Ahnung, Herr Partisanengaertner,ne, ernsthaft, gibt hier ein paar Un-erkannte-kraeuter, die so aehnlich aussehenhab grad meinem Gaertnermeister-Kompadre ein Mail geschickt,der kann uns das sicher sagenaber zB Jack-in-the-Pulpit sieht exotisch aus und ist essbarnein, Waldschrat, die Welt ist bei Dir nicht ungerechter als bei mir, gibt hier im Gegenzug so was Profanes wie Zwetschgen nichtoder Brennesseln, ja, sogar die kann man vermissenIrm, sooo schlimmm bin ich auch wieder nicht, hab sogar andere Triliums geknipst, nur find ich die Bilder grad im Chaos nicht
Waldschrat

Re: Trillium

Waldschrat » Antwort #724 am:

Keine Zwetschgen - das ist in der Tat übel. Auf Brennnesseln könnte ich allerdings gut verzichten. ;)Das die Trillis essbar sind wusste ich gar nicht. ::)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Trillium

Irm » Antwort #725 am:

Irm, sooo schlimmm bin ich auch wieder nicht, hab sogar andere Triliums geknipst, nur find ich die Bilder grad im Chaos nicht
sehr gut :D bitte zeigen, falls Du sie wiederfindest, oder nochmal knipsen :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Trillium

Henki » Antwort #726 am:

T. cuneatum ist das erste, das sich hier im Freiland bereits zeigt. Drücktest positiv. ;)
Dateianhänge
2016-03-21 Trillium cuneatum.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Trillium

Irm » Antwort #727 am:

T. cuneatum ist das erste, das sich hier im Freiland bereits zeigt. Drücktest positiv. ;)
Meins zeigte kürzlich seine Knospen schon freiwillig, ist auch das erste Trillium, das hier aus der Erde schlüpft.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Trillium

knorbs » Antwort #728 am:

ja, cuneatum sind mit am weitesten. habe 2 blühtriebe versehentlich abgebrochen. standen unter einem farnwedel, auf dem ich mich gekniet hatte. :P ;D Trillium rivale ist noch weiter...blätter auf boden aufliegend + blütenknospen dazwischen. wenn nichts dazwischenkommt werden heuer erstmals 2 sämlinge blühen. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trillium

pearl » Antwort #729 am:

der Standort bei dir im Kiefernwald entspricht doch völlig dem ihres heimatlichen Habitats in USA. Wachsen denn die anderen Trilliums gut bei dir? Dicke Schichten Kiefernnadeln müssten doch ideal sein. Ergänzt mir irgendwelchen amerikanischen Frauenschuh und amerikanischen Leberblümchen gäbe das eine ganz feine Gesellschaft! ;) ;D
die standortbedürfnisse von Trillium undulatum lassen sich mit denen der bei uns in den gärten gängigen Trillium species absolut nicht vergleichen. T. undulatum braucht dauerhaft sehr saures substrat um ph 4 + soll kühl + feucht stehen. schwer zu schaffen. ich kenne zumindest niemanden, der ein blühendes undulatum schon mal gezeigt hätte. wenn's im garten wächst...abwarten was rauskommt...meist entpuppen sich die dinger dann als grandiflorum. ;D wenn's einer schafft, dann stick. 8)
schon klar, aber der Kiefernwaldboden ist in jedem Fall ein guter Anfang und den hat Waldschrat. Jedenfalls ist mir klar geworden, was ich mit meinen Trilliums machen muss. Sie stehen fast alle an völlig falschen Standorten. Nur die Trillium kurabayashii sind sehr sinnvoll untergebracht und treiben tüchtig aus. Sie bekommen ordentlich Eichenlaubhumus und Buchenlaubschüttung im Herbst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Trillium

agarökonom » Antwort #730 am:

T. cuneatum ist das erste, das sich hier im Freiland bereits zeigt. Drücktest positiv. ;)
Meins zeigte kürzlich seine Knospen schon freiwillig, ist auch das erste Trillium, das hier aus der Erde schlüpft.
Das ist hier auch schon raus , wenigstens eins was hier mithält ;) . T. rivale ist leider im alten Garten geblieben :'( , aber dafür gibt es ja Wunschlisten ;D .
Nutztierarche
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Trillium

Stick » Antwort #731 am:

Trillium albidum Clumbing, ein Klon der größere Horste bildet aus Samen gezogen.
Dateianhänge
Trillium albitum 22.3.2016.jpg
GSt
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Trillium

Stick » Antwort #732 am:

Trillium luteum Silver Leaf, ein Geschenk von meinem Freund Trump. ;D ;D
Dateianhänge
Trillium luteum Silver Leaf 22.3.2016.jpg
GSt
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Trillium

Aotearoa » Antwort #733 am:

Hier sind noch 2 Bilder aus einem Garten in Sachsen.so richtig was für Neider ;D
Dateianhänge
IMG_1352.JPG
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Trillium

Aotearoa » Antwort #734 am:

und hier das 2. Foto
Dateianhänge
IMG_1359.JPG
Antworten