News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat (Gelesen 4083 mal)
Moderator: cydorian
- Felcofan
- Beiträge: 1282
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat
Moin,eine Frage, ich hab nach viel Recherche für eine Süßkirsch-Spindel auf Gisela 5 mich für Merton Glory entschieden.Wir haben einen unglaublichen Befallsdruck mit Kirschmaden, im Kleingarten, etliche Nachbarn lassen Erntereste an späten Bäumen hängen...Bisher haben wir eine Rote Frühe Meckenheimer, die wächst fröhlich, ist lecker und kommt tatsächlich fast ohne Würmchen zur Reife.Boden und Klima sind gut/mild genug für Gisela 5.Jetzt hat die Baumschule als "etwas robustere Alternative" noch Biggareau Burlat vorgeschlagen.HAbt ihr Anmerkungen? Monilia hab ich fast keine Probleme mit, etwas Läusem, sonst gut.Geschmack wär schon wichtig, Größe eher zweitrangig.Mit Knorpelkirschen hatte ich auch geliebäugelt, aber wenn ichs richtig verstanden hab, gibt es nur welche ab 4. oder sogar 5. Kirschwoche, nix früheres (oder doch?)zu Rainier (helle Knorpel) hatte ich als Reifezeit alles von 1. KiWo bis 5. KiWo gefunden, allerdings warenAngaben zu später Reife häufiger. Wie würdet ihr Kirschfliegenproblem und Gartentauglichkeit von Rainier einschätzen?Danke für konkrete Hinweise,liebe Grüße, P
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat
Wenn es "nur" eine Spindel ist , kannst Du da nicht Gelbtafeln einsetzen ? Dann wärst Du etwas freier in der Sortenwahl . Hier machen nur frühe Sinn weil den Rest die Stare ernten .
Nutztierarche
- Felcofan
- Beiträge: 1282
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat
Nabend Agrarökonom,Spindel heisst ja schon noch ca. 4m hoch.Außerdem find ich Gelbtafeln fummelig und ganz schön teuer, wenn das ein Dauergebrauchsartikel wär (ich hab mal als Studi eine Rhodo-Pflanzung mit Gelbtafeln bestücken müssen, hab Gartenpflege gemacht).Und Stare/Vögel haben wir übrigens auch. Ich hab noch eine Säulenkirsche, Sylvia. Deren (eher späte) Ernte war letztes JAhr mickrig: Reste hingen noch, wo das Laub sie verbarg, die waren dann wurmigweich, der Rest abgenabberte Kerne.Ich werd die wohl umveredeln.Kassins Frühe hatte ich noch in der Vorauswahl.Na denn, dankschön & gut Nacht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat
Geschmack ist halt Geschmackssache :-) Wenn dir Grösse nicht so wichtig ist und du unbedingt eine frühe Kirsche willst, probier mal die gute alte Kassins. Etwas gleichzeitig reif, kleinere Früche wie Burlat, aber meiner subjektiven Ansicht nach besser. Burlat hat für meinen Geschmack keine gute Konsistenz und wirkt auf mich immer etwas fade. Ein bisschen süsslich und das wars dann - wenig Aroma.Es gibt noch viele andere Alternativen mit unterschiedlichen Qualitäten. Ein alter Klassiker ist auch Souvenir de Charmes, recht gut für eine Frühkirsche. Braucht Wärme, wächst stark.Geschmack wär schon wichtig, Größe eher zweitrangig.
Re: Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat
Schließe mich da cydorian an, Burlat schmeckt für eine Frühkirsche ganz okay, aber es geht eben besser. Sie ist weich, saftig und leicht süß ohne besonderen Aroma. Da finde ich die Kassin's Frühe auch viel besser, diese schmeckt aromatischer.
Re: Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat
Wir haben einen 2 Sortenkirschbaum vor 16 Jahren gepflanzt,sollte auf schwachwachsender Unterlage stehen.Er ist auch gut schon 3-4 Meter hoch.Ist sicher bei Süßkirschen normal,aber egal sie schmecken uns und wenn nichts dazwischen kommt blüht er bald wieder überreich.Es ist die Sorte Burlat 1.-2. Kirschwoche und die Sorte Van 4.-5.Kirschwoche.Ein Vorteil ist das wir noch keine Maden hatten,beide Sorten sind sehr ertragreich und auch lecker.Mir schmeckt die Sorte Van auch noch etwas besser,da etwas knackiger.
Re: Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat
Ich habe gerade eine Zum Feldes Frühe Schwarze gekauft, 2.-3. Woche, soll sehr aromatisch sein (der Vater meiner Tante hat sie gezüchtet, früher hat sie die Kirschensaison eingeläutet, heute gibt es sie auch im Alten Land höchstens noch in einzelnen Gärten. Meine Tante schwärmt aber immer noch von dem Aroma und kann es kaum erwarten, dass meine trägt
).

Re: Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat
Ich hab vor zwei Jahren Süßkirschen verkostet, gerade zu der Zeit, als Burlat reif war. Also zu der Zeit, in der es die Kirschen noch madenfrei gibt ohne Spritzen oder Netz. Ich hab ein Faible für rotbunte Sorten, in der Farbe suchen die Vögel nicht und lassen mir was übrig. Das schränkt die Auswahl zwar arg ein, aber ich bin da trotzdem fündig geworden.Meine Favorit sind die Köbles Schecken, eine leider fast nicht mehr aufzutreibende Sorte. Es hätte noch mehr Sorten gegeben, die früh und rotbunt waren, aber die waren entweder extrem klein oder hatten kaum Aroma. Ich habe mir Köbles Schecken dieses Frühjahr veredeln lassen. Ich hab übrigens auch eine Bezugsquelle im Internet gefunden (Ritthaler), ich hätte ihn auch bestellen können.
Re: Süßkirschen: bitte Kommentar zu Geschmack: Merton GLory / Burlat
Rainier Kirschen finde ich geschmacklich absolut gigantisch. Deshalb haben wir letztes Jahr ein Bäumchen gepflanzt. Bis jetzt hat es erst zwei Kirschen getragen, weshalb ich noch keine Verlässliche Aussage zum Reifezeitpunkt geben kann. Es sind jedenfalls gelbe Kirschen mit roten Bäckchen. Angeblich sind sie aufgrund der Farbe so gut wie immer Madenfrei.