News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53597 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Fritillaria 2016/2017/2018

Irm »

F. raddeana blüht :D
Dateianhänge
DSCN9681_1290.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

knorbs » Antwort #1 am:

hast du deinen garten treibhausmäßig mit einer folie eingepackt? :o
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

ebbie » Antwort #2 am:

Ja, die Fritillaria raddeana habe ich letztens auch im Alpinenhaus des BoGa München bewundert. Eine elegante kleine Kaiserkrone. Die gefällt mir auch sehr.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Irm » Antwort #3 am:

hast du deinen garten treibhausmäßig mit einer folie eingepackt? :o
nö, und nicht mal gegen die Nachtfröste abgedeckt ;) 100 Sämlinge keimen auch drumherum.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Irm » Antwort #4 am:

Ja, die Fritillaria raddeana habe ich letztens auch im Alpinenhaus des BoGa München bewundert. Eine elegante kleine Kaiserkrone. Die gefällt mir auch sehr.
ebbie, die kann problemlos ins Freie, blüht hier zum drittenmal, ohne Schutz im Winter.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

ebbie » Antwort #5 am:

Ja, mir waren die Pflanzen bisher immer zu teuer und die Nachzucht aus Samen bis zur Blüte soll ja sehr langwierig sein. Die steht aber auf meiner Wunschliste.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Irm » Antwort #6 am:

Ich kann ja versuchsweise mal ein paar Samen topfen und schauen, wie schnell sie sich entwickeln. Hab den Samen nur an der Stelle ausfallen lassen letzten Herbst. Nun keimts wie Unkraut ::) ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

ebbie » Antwort #7 am:

Ich glaub', ich habe mal sowas von 10 Jahren gehört oder gelesen! Aber vielleicht täusche ich mich da auch.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Irm » Antwort #8 am:

10 Jahre ??? upps ;) kann aber gut sein, die blühfähigen Zwiebeln sind ja groß.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2016

cornishsnow » Antwort #9 am:

Bei der richtigen Nährstoffversorgung geht das auch schneller. ;) Ich hab Kreuzungen der drei Arten Fritillaria chitralensis, Fritillara eduardii und Fritillaria radeana, die als Komponistenserie vermarktet werden, sie sollen schneller blühfähig sein als Fritillaria imperialis und auch ausdauernder an nährstoffärmeren Standorten. Auf jeden Fsll blühen sie auch früher, aber brauchen wohl noch eine Woche, bis sich die ersten Blüten öffnen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2016

cornishsnow » Antwort #10 am:

Fritillaria imperialis 'Aureomaculata' habe ich schon ein paar Jahre, der Zuwachs ist zwar bescheiden aber da sie jedes Jahr größer wird und verlässlich blüht, ist sie wohl nicht unzufrieden. :) Der Austrieb ist eigentlich jedes Jahr schön und auffallend, dieses Jahr lässt es die Mutterzwiebel (links) allerdings richtig krachen! :D Der rechte Trieb ist so wie es sein sollte... ;) BildBin mal gespannt, wie sie sich weiter entwickelt. :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Fritillaria ab 2016

Christina » Antwort #11 am:

Wahnsinn! Ist sie voll winterhart?Meine Frittilaria persica haben sich jetzt etwas vermehrt, aber sie kippen immer so leicht um, ist das normal? Ich gebe ihnen immer ein Stöckchen, aber wenn das jetzt mehr werden...
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

lord waldemoor » Antwort #12 am:

meine brauchen kein stöckchen denn sie sind alle verschwunden und ich hatte viele gekauftaber die gelben kaiserkronen die bei mir auch nie länger als 2,3 jahre blieben, oh wunder da hat sie eine zwiebel sehr vermehrt, da blühen heuer 6 stiele :)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2016

cornishsnow » Antwort #13 am:

Die Winterhärte ist bei Fritillaria imperialis und den Sorten auf jeden Fall vorhanden. :) Spannend wie sie sich langsam entfaltet, scheint kaum Blattgrün zu bilden... hoffentlich gibt es keinen Sonnenbrand... ::) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

ebbie » Antwort #14 am:

'Goksum Gold', eine Ausleseform von Fritillaria amana, blüht hier als erste im Steingarten.
Dateianhänge
Fritillaria amana Goksum Gold 31.03.16.JPG
Antworten