News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lederäpfel (Gelesen 12368 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Lederäpfel

floXIII »

Hat hier jemand bereits Erfahrungen mit Lederäpfeln sammeln können? Gerne würde ich für meinen Garten (sofern ich noch ein Plätzchen finde) eine alte lokale Apfelsorte, auf M9 veredelt, pflanzen. Beim stöbern ist mir dabei die Sorte "Tiroler Spitzlederer" (Synonym soll auch Zimtrenette sein) aufgefallen. Die Äpfel sind nahezu komplett berostet, deshalb fände ich diese Sorte mal eine schöne farbliche Abwechslung zu den handelsüblichen Sorten. Da diese Sorte eher regional begrenzt sein dürfte, wird hier vermutlich kaum jemand einen solchen Baum besitzen. Könnt ihr aber was zu ähnlichen Äpfeln sagen, zu den Lederäpfeln gehören ja auch die Renetten (oder umgekehrt oder Synonym???). Kanadarenette ist, glaub ich, mehr verbreitet. Laut einer Beschreibung die ich gefunden habe, soll der Tiroler Spitzlederer eine der geschmacklich besten Lederäpfel sein... Wäre dankbar für ein paar Infos, vielleicht hat ja jemand diese Sorte :)
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Lederäpfel

obst » Antwort #1 am:

Die meisten Renetten benötigen nach der Ernte eine Nachreife, damit die Säure in Aromastoffe und Fruchtzucker abgebaut wird. Gut schmecken m.E. die Zabergäurenette und der Ribstons Pepping (Mutter vom Cox Orange). Man kann auch Probierpakete im Internet bestellen. Die Französische Graurenette schmeckt m.E. unübertroffen als Apfelmus und Bratapfel.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lederäpfel

cydorian » Antwort #2 am:

Abgetrennt, da im Thema des alten Threads offtopic.Lederäpfel werden Äpfel bezeichnet, die stark berostet sind. Das sind einige, aber nicht nur Renetten. Zu so einer vielfältigen Gruppe kann man nicht viel generell gültiges sagen, da gibts alles. Was sie eint, ist die Schalenoptik und was bei dir alles lokale Sorten sind, weiss ich nicht. Klassische Lederäpfel sind z.B. Kanadarenette, alte Mutanten des Boskoop, Tiroler Pepping (ist das lokal bei dir?), Zabergäurenette, Parkers Pepping, die graue Herbstrenette, die graue Französische Renette. Nr. 4, 5 und 7 finde ich recht gut, leider wird Nr. 7 in meiner Lage nicht so recht was. Nr. 1 wird mir zu mürbe. Auf welche Eigenschaften legst du Wert?
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Lederäpfel

floXIII » Antwort #3 am:

@Cydorian: Danke für den neuen Thread, wusste nicht so recht ob ich dafür einen eigenen aufmachen sollte.Der Tiroler Spitzlederer wurde hier, bevor die ganzen neuen Sorten kamen noch verbreitet angebaut. Hier ein paar Infos (samt ein paar Bilder) dieser Sorte: http://pomosano.laimburg.it/de/Details/ ... dererFalls ich, wie schon erwähnt ein Platz im Garten finde, solls auf alle Fälle ne lokale alte Apfelsorte werden und da finde ich diesen Lederapfel am interessantesten. Diese Bäumchen gäbe es in einer nahegelegenen Baumschule auf M9 zu kaufen. Früchte werde ich jetzt vermutlich keine mehr davon finden, sollte ich bis in den Herbst nicht schon ein Bäumchen gekauft haben, dann werde ich erst die Äpfel kosten. Aber bei mir lautet das Moto ansonsten immer: Erst die Pflanze kaufen und dann erst die Früchte kosten ;D Bis auf eine Ausnahme, hats bisher auch immer gut geklappt ;)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lederäpfel

Aromasüß » Antwort #4 am:

Lederäpfel haben unsere Vorfahren kultiviert, weil sie in der Lederschale ihren hocharomatischen Geschmack gut halten. Durch Lagerung sollen sie sogar an Aroma gewinnen.Im gerade vergangenen Winter habe ich das ausprobiert: direkt nach der Ernte im Internet bestellt, kühl gelagert und schließlich Ende Januar/Februar bei besonderen Gelegenheiten aufgefuttert. Ergebnisse: - Graue Herbstrenette - für mich die Königin der Lederäpfel: sehr edler Geschmack, kaum verschrumpelt aber eigenwillig ledrig-weiches Fruchtfleich - Ananasrenette - stärker geschrumpelt, innen frisch mit interessantem guten Nachgeschmack, recht festes Fruchtfleisch, ausgesprochen kleinfrüchtig (stört mich nicht, aber deshalb flog sie seinerzeit aus dem Handel)Von beiden konnte ich auf Winterwanderungen gar nicht genug bekommen!Zum Vergleich / keine Lederäpfel, aber trotzdem mit Aroma auf dem Lager: - Adersleber Kalvill (gilt als einer der ältesten Tafeläpfel Deutschlands) - außen ziemlich verschrumpelt, innen überraschend saftig, mild süß-säuerlich angenehm, edel zurückhaltend ohne hervortretendes Aroma - London Pepping - mild-aromatisch, mürbe, rundet durch Lagerung seinen ohnehin guten Geschmack weiter ab (wie ich ausprobierte, baut seine Säure etwas ab), war Mitte/Ende Januar noch unverschrumpelt gut in Form (wurde Mitte/Ende Februar von innen bräunlich)Lederäpfel in der Region Berlin-Brandenburg: - Die Kanadarenette erfreut sich einer gewissen Bekanntheit und wird manchmal von Baumschulen angeboten. - Die Damason Renette erwies sich bei der Obstbaumkartierung Brandenburgs (1994-1998, Müncheberg) als die robusteste, langlebigste und gesündeste aller hier vorkommenden Apfelsorten, ist aber eher unbekannt. Sie konnte ich leider noch nie probieren.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lederäpfel

kaliz » Antwort #5 am:

@obst:Wo bekommt man denn solche Probierpakete? Es würde mich tatsächlich mal brennend interessieren mehrere Lageräfel zu verkosten um den für mich Besten zu finden. Die Zabergäu Renette wird hier in einigen Themen sehr hoch gepriesen, aber wenn es die Möglichkeit gäbe diese Apfelsorten mal zu kosten bevor man sich für einen Baum entscheiden muss, wäre das echt klasse.Ich hätte gerne einen Lagerapfel der auch beim Kochen fest bleibt und lange ein eher säuerliches gutes Apfelaroma behält.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Lederäpfel

Wühlmaus » Antwort #6 am:

Mein Eindruck ist, dass man für die Zabergäu Renette einen guten Lagerplatz braucht um in den vollen Genuss des Geschmacks zu kommen. So wandert er hier immer gleich nach der Ernte mit in den Apfelsaft und nur wenige Früchte bleiben in der Garage. In diesem milden Winter hat es geklappt und er hält gut.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Lederäpfel

obst » Antwort #7 am:

Die Damason Renette erwies sich bei der Obstbaumkartierung Brandenburgs (1994-1998, Müncheberg) als die robusteste, langlebigste und gesündeste aller hier vorkommenden Apfelsorten, ist aber eher unbekannt. Sie konnte ich leider noch nie probieren.
Die Damason-Renette wird wird auch als Carpentin bezeichnet.
Wo bekommt man denn solche Probierpakete?
Anbieter sind z.B. Eckart Brandt (Boomgardenshop) oder Herzapfelhof oder Ute Hoffmann in Asendorf. Sind alle im Internet zu finden.
Mein Eindruck ist, dass man für die Zabergäu Renette einen guten Lagerplatz braucht um in den vollen Genuss des Geschmacks zu kommen
Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe auf einer Obstausstellung einmal zwei davon gekauft. Die eine habe ich sofort gegessen und die andere nach mehreren Wochen Lagerzeit. Während die erste relativ fade und nichtssagend schmeckte, war der Geschmack der zweiten nach der Lagerzeit einmalig. Ich habe mir dann sofort ein Edelreis besorgt. Leider trägt der Baum noch nicht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lederäpfel

cydorian » Antwort #8 am:

Erst die Pflanze kaufen und dann erst die Früchte kosten
Dann kauf ihn, du hast dich ja schon entschieden. Ich kenne ihn nicht, aber wenn ich mir die Reifezeit in den Beschreibungen ansehe, hat das einen guten Grund. Der dürfte nördlich von Südtirol nur selten reif werden, wenn das stimmt. Wochen später wie Golden Delicious. Er scheint trotz der späten Reife nur kurz lagerfähig zu sein. Vielleicht gleicht er das ja mit deliziösem Wohlgeschmack aus :-)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lederäpfel

Aromasüß » Antwort #9 am:

Ich hätte gerne einen Lagerapfel der auch beim Kochen fest bleibt
Einen Lederapfel gibt es, der als ausgesprochener Kochapfel gilt. Außerdem ist er sofort genießbar (als einziger Lederapfel muss er zur Genussreife nicht lagern, ist aber auch kürzer haltbar, weil ihm die Wachsschicht fehlt, die andere Lederäpfel haben):Der Eierleder- oder Hohe Lederapfel "zerfällt nicht beim Kochen" (sagt das ProSpecieRara-Tafelapfelsortiment). Entstanden ist er im Basler Land, im milden Vorland des Schweizer Jura.Kennt jemand diesen frischen süß-säuerlichen Fässliapfel?
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Lederäpfel

floXIII » Antwort #10 am:

Dann kauf ihn, du hast dich ja schon entschieden. Ich kenne ihn nicht, aber wenn ich mir die Reifezeit in den Beschreibungen ansehe, hat das einen guten Grund. Der dürfte nördlich von Südtirol nur selten reif werden, wenn das stimmt. Wochen später wie Golden Delicious. Er scheint trotz der späten Reife nur kurz lagerfähig zu sein. Vielleicht gleicht er das ja mit deliziösem Wohlgeschmack aus :-)
Ja stimmt, die Wahl ist schon auf diesen Apfel gefallen. Irgendwo muss ich noch einen Platz im Garten finden. Ja er reift ziemlich spät, ungefähr zeitgleich mit Cripps Pink (Pink Lady), wenn die Äpfel über Weihnnachten halten passt das schon. Schließlich liefert ein M9-Baum sicherlich nicht so viele Früchte. Allzu lange würden die eh nicht reichen. ;)Aber toll, dass hier auch anderen dieses Thema zu interessieren scheint :)
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Lederäpfel

mime7 » Antwort #11 am:

- Ananasrenette - stärker geschrumpelt, innen frisch mit interessantem guten Nachgeschmack, recht festes Fruchtfleisch, ausgesprochen kleinfrüchtig (stört mich nicht, aber deshalb flog sie seinerzeit aus dem Handel)
Wobei die Ananasrenette kein Lederapfel ist, die ist fast gar nicht berostet.Für mich ist das eher ein Herbst- als ein Lagerapfel, schmeckt mir am besten frisch vom Baum. Allzu lang lagerfähig ist er in meinem Keller nicht, wir schauen, dass er spätestens Anfang Dezember gegessen ist, bevor er anfängt zu schrumpeln. Das war auch noch nie ein Problem, da wir erstens bisher nie sehr viele geerntet haben und er zweitens unser Lieblingsapfel ist.
Aromasüß hat geschrieben: - Die Damason Renette erwies sich bei der Obstbaumkartierung Brandenburgs (1994-1998, Müncheberg) als die robusteste, langlebigste und gesündeste aller hier vorkommenden Apfelsorten, ist aber eher unbekannt. Sie konnte ich leider noch nie probieren.
Von der Damasonrenette hatte ich letztes Jahr nach relativ langem Warten 3 Erstlingsfrüchte. Bin etwas enttäuscht, die waren eher aromaarm. Ich musste sie aber ohne Lagerung kosten, die waren alle drei wurmstichig. Vielleicht habe ich auch den optimalen Erntezeitpunkt verpasst. Ich hoffe, dass die dieses Jahr besser sind.Gruss
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Lederäpfel

obst » Antwort #12 am:

Von der Damasonrenette hatte ich letztes Jahr nach relativ langem Warten 3 Erstlingsfrüchte. Bin etwas enttäuscht, die waren eher aromaarm. Ich musste sie aber ohne Lagerung kosten, die waren alle drei wurmstichig. Vielleicht habe ich auch den optimalen Erntezeitpunkt verpasst. Ich hoffe, dass die dieses Jahr besser sind.
Ich schätze die Damasonrenette wie die meisten Renetten so sein, dass die eine mehr oder minder lange Nachreife nach der Ernte benötigt. In der Nachreife entstehen meistens die Aromastoffe.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lederäpfel

cydorian » Antwort #13 am:

wenn die Äpfel über Weihnnachten halten passt das schon
Die Beschreibungen behaupten zwei Monate im guten Lager. Berostete Sorten gewinnen meist am stärksten durch die hohe Luftfeuchtigkeit in Folienlagerung, weil die wachsfreie Schalenstruktur leicht zum frühen welken führt. Also 90% Luftfeuchtigkeit herstellen, wenn möglich.Und wenn er dann trägt, hoffe ich dass du ein Sortenportreit mit deinen Erfahrungen hier reinstellst :-)
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Lederäpfel

floXIII » Antwort #14 am:

Die Beschreibungen behaupten zwei Monate im guten Lager. Berostete Sorten gewinnen meist am stärksten durch die hohe Luftfeuchtigkeit in Folienlagerung, weil die wachsfreie Schalenstruktur leicht zum frühen welken führt. Also 90% Luftfeuchtigkeit herstellen, wenn möglich.Und wenn er dann trägt, hoffe ich dass du ein Sortenportreit mit deinen Erfahrungen hier reinstellst :-)
Bei einer anderen Beschreibung steht sogar haltbar von November bis Mai. Aber danke für den Tipp mit Folienlagerung. In einer italienischen Beschreibung stand sogar, dass der Tiroler Spitzlederer resistent gegen Schorf und wenig anfällig gegen Mehltau ist. Gibt es tatsächlich alte Sorten die Schorfresistent sind? Kannte dass jetzt nur von neuen Züchtungen. Wobei, irgendwoher müssen diese ja auch die Resistenz her haben ;)Falls er diese Resistenz aber haben sollte, wäre das schon eine sehr gute Wahl für den Hausgarten.Sofern ich mir einen solchen Baum kaufe, werde ich hier bestimmt meine Erfahrungen zur Sorte weitergeben.
Antworten