



Moderator: partisanengärtner
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Chica, ich habe die Protonsteine erstmal als Lückenfüller eingebaut, damit die Stammabschnitte nicht wegrutschen. Wenn ich genügend Bambusstängel habe werden die Stellen noch anders ausgefüllt. Was mich sehr gewundert hat, dieser Gasbetonstein lag vorher neben dem Insektenhotel, war gar nicht dafür vorgesehen. Darin waren einige Bohrlöcher, wovon weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall waren diese Löcher im Herbst alle verschlossen. Von was kann ich nicht sagen. Deshalb habe ich diesen Stein dann mit eingebaut und noch ein paar weitere Löcher hineingebohrt. Ich bin gespannt was sich noch so alles ansiedelt. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtIch will ja nicht unken aber Porotonsteine, Kiefernzapfen, kleine Holzstückchen und Strohansammlungen machen da keinen Link entfernt!1- hundert mal verlinkt
. Link entfernt!1 und Link entfernt!1 noch mehr zum amüsieren
.
Jede einzelne Brutzelle wird verschlossen und das Nest insgesamt noch einmal extra, d. h. der Zellverschluss der vordersten Zelle ist besonders dick. Manche Arten (Osmia bicornis z. B.) schließen ein Nest auch mit einer Leerzelle ab. Meistens ist der Nestverschluss nahe genug am Ausgang/Eingang, so dass man ihn auch sehen kann.Werden die am Ende auch geschlossen, wenn die Biene fertig ist - also dass man es deutlich sehen kann??
Ja sicher funktioniert es auch mit Gasbetonsteinen, wenn die Löcher zwischen 3 und 9 mm Durchmesser haben, nur diese eckigen Riesenlöcher im Porotonstein nützen ungefüllt nicht. Der Gasbeton nimmt natürlich Feuchte extrem gut auf- deshalb habe ich nicht so ein Haus, bin da vom Fach- das dürfte für die Brut auch nicht so günstig sein, Verpilzung u. ä.. Ich baue ja im Moment alles neu und deshalb habe ich mich so genau informiert. Das Füllen des Wildbienenhauses ist bei ausreichender Sorgfalt, mit Säge, Draht und Schleifpapier sehr aufwändig, deshalb soll es dann auch wirklich für die Bienen brauchbar seinWas mich sehr gewundert hat, dieser Gasbetonstein lag vorher neben dem Insektenhotel, war gar nicht dafür vorgesehen. Darin waren einige Bohrlöcher, wovon weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall waren diese Löcher im Herbst alle verschlossen. Von was kann ich nicht sagen. Deshalb habe ich diesen Stein dann mit eingebaut und noch ein paar weitere Löcher hineingebohrt. Ich bin gespannt was sich noch so alles ansiedelt.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Ich sehe, du hast dir auch 2 "Bienensteine" geholt?Ich hab mit denen meine 2 "Hotel zur wilden Biene" ausgebaut.Ich finde diese Stein-Nistmöglichkeiten bei mir sinnvoller als die ganzen Holz-Installationen, da ich ja so viel Totholz in den Obstbäumen habe, da hab ich schon rege "Bauarbeiten" beobachten können