News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe! (Gelesen 5853 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

troll13 » Antwort #15 am:

Astibe 'White Wings' ist eine Hybride aus 'Weiße Gloria' und A. simplicifolia 'Hennie Graafland'. Die dürfte schon horstbidend bleibend. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

Irm » Antwort #16 am:

Sind Astilben und Anemonen auch so lästig?Mit der Lampionblume habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich habe jetzt diesen Thread durchgelesen und bin ziemlich ratlos.Weder Iris, noch Hemerocallis machen besonders lange tiefe Wurzeln und sind doch leicht zu entfernen. Außerdem sind es Blühpflanzen ??? ??? ??? lästig ???Gut, Goldfelberich habe ich keine Ahnung, sollte doch aber im Zaum zu halten sein.Aber wenn schon Anemonen lästig sind, dann bin ich hier falsch und verschwinde wieder >:( >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

enaira » Antwort #17 am:

Die Iris ist die Bedtime wie ich auf dem Kassenbon gesehen habe. Laut Internet ist sie Rhizombildend. Also auch besser in einen Topf setzen? Sie bekommt sonst vermutlich auch einen großen Radius bzw tiefe Wurzeln :-\
Da hast du wohl etwas falsch verstanden.Es gibt Iris mit Zwiebeln und welche mit Rhizomen. Das sagt noch nichts über den Ausbreitungsdrang aus. Vermehren werden sie sich (hoffentlich) beide, aber das ist noch lange kein Grund, sie einzusperren, würde ich bei Iris vermutlich niemals machen.Iris barbatus sollte ohnehin alle paar Jahre nach der Blüte aufgenommen und neu eingepflanzt werden.Ich habe den Eindruck, dass du in Sachen Staudenbeet noch nicht gar so viel Erfahrung hast.Deshalb wäre es wirklich gut, wenn du uns mal ein Foto des Standortes zeigen würdest mit genaueren Angaben:Wie viel Sonne?Welche Bodenverhältnisse (Bodenart, -feuchte)?Größes des Beetes?Was erwartest du von der Bepflanzung? (Farben? Höhe? Pflegeaufwand?)Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du schon einige Pflanzen dort stehen und einige gekauft, aber noch nicht gepflanzt.Vielleicht können wir dir helfen, das Ganze so zu gestalten, dass du hinterher nicht enttäuscht bist...edit: Wo hast du denn die Astilbe 'White Wings' gekauft? Gehört ja nicht gerade zum Standardsortiment....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

enaira » Antwort #18 am:

Weder Iris, noch Hemerocallis machen besonders lange tiefe Wurzeln und sind doch leicht zu entfernen. Außerdem sind es Blühpflanzen ??? ??? ??? lästig ???
Das ist durchaus relativ, vor allem wenn man (schlechte) Erfahrungen mit Goldfelberich und Lampionblume gemacht hat. In einem großen Garten vielleicht kein Problem, aber in einem kleinen Beet?Ich war vor vielen Jahren ganz stolz, einen Beetstreifen (Mietwohnung) bearbeiten zu dürfen. Leider bestand der eigentlich nur aus Goldfelberich. Ich finde ihn optisch schön, aber damals habe ich mir geschworen, dass in meinen eigenen Garten keiner kommt!Und Hemerocallis fulva flog auch ganz schnell raus, nachdem ich herausgefunden hatte, was für tolle Tagliliensorten es gibt.Woher soll ein Anfänger das denn wissen?Und wenn man dann vielleicht noch die Versprechungen in diversen superbunten Katalogen gelesen hat... :-\Das ist doch das Schöne an diesem Forum, dass man hier so viel lernen kann!!! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

Irm » Antwort #19 am:

Woher soll ein Anfänger das denn wissen?Und wenn man dann vielleicht noch die Versprechungen in diversen superbunten Katalogen gelesen hat... :-\Das ist doch das Schöne an diesem Forum, dass man hier so viel lernen kann!!! :D
na gut ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

BlueOpal » Antwort #20 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

enaira » Antwort #21 am:

Wieso sollte die Iris denn nach einer Zeit umgesetzt werden? :)
https://graefin-von-zeppelin.de/garten- ... pflege/Zum Rest später mehr...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

BlueOpal » Antwort #22 am:

--- --- ---
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

sonnenschein » Antwort #23 am:

Aber wenn schon Anemonen lästig sind, dann bin ich hier falsch und verschwinde wieder >:( >:(
Also, Irm, als Raritätengärtnerin scheinst du noch keine Erfahrung mit Anemone tomentosa 'Robustissima' und Konsorten gemacht zu haben ;D.kann dir gern einige der Stücke schicken, die ich demnächst - wie in jedem Jahr - an der gleichen Stelle in einem weißblühenden Beet ausbuddele. 8)
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

enaira » Antwort #24 am:

- Größe des Beet für die iris und Astilbe: ca 170 x 240cm.
Iris (Schwertlilie) und Astilbe passen von den Ansprüchen her nicht unmittelbar nebeneinander.Iris eher sonnig, trocken, Astilben eher schattig und (luft)feucht.
- Bodenart: normal.
Durchlässig? Eher Richtung lehmig oder sandig?
Licht: eher halbschattig und etwas windgeschützt. Höhen: jedenfalls höher werdend als Helleboren es sind, da diese ganz vorne stehen.
Passt für Astilben besser als für Iris
- Pflegeaufwand: ich möchte nicht dauern etwas rausreißen müssen, weil es sich zu sehr verbreitet.
Kann ich nachvollziehen...
BlueOpal hat geschrieben:Farben: Die beiden anderen ungefähr zu der Zeit blühenden Stauden sind Pink und Pink-lila-lavender. An der Stelle war vorher der Schneefelberich und ich fand das Weiß eigentlich ganz hübsch. Aber auch gegen einen noch dunkleren ton hätte ich nichts einzuwenden. Nur kein Rot. Das passt dort nicht.
Da wäre es jetzt gut zu wissen, was da schon steht in Pink und Pink-lila-lavender.
BlueOpal hat geschrieben: Die Astilbe White Wings habe ich von Alexianer in Köln, die oft tolle Pflanzen haben und sind nichtmals so teuer. Dort habe ich auch eine tolle Wiesenraute Ankum entdeckt, aber ob die hier hin passt weiß ich nicht. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen dort gemacht.
Oh, das klingt interessant. Die Gärtnerei kannt ich bislang nicht.Werde sicher mal vorbeifahren, wenn ich mal wieder in Köln bin!
BlueOpal hat geschrieben:Habe vor vielleicht 2-3 Jahren angefangen und eigentlich nur, weil mich ein Hang sehr störte, auf dem schon seit längerem kranke Minze wuchs.
Das klingt, als wenn dir zur Zeit im Prinzip eine relativ pflegeleichte Bepflanzung, die aber optisch "was hermacht", gefallen könnte. Die Helleboren sind da sicher ein guter Anfang, du bräuchtest also Tipps für Sommer/Herbst.Nochmal: Ein Foto des Beetes (mit den Helleboren im Vordergrund) würde helfen.Und du hast uns noch nicht verraten, was du noch gekauft, aber bislang nicht eingepflanzt hast. Oder hatte ich dich da falsch verstanden?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

Elro » Antwort #25 am:

Die Iris ist die Bedtime wie ich auf dem Kassenbon gesehen habe. Laut Internet ist sie Rhizombildend. Also auch besser in einen Topf setzen? Sie bekommt sonst vermutlich auch einen großen Radius bzw tiefe Wurzeln :-\
Oh weia, die arme Iris. Iris müssen im Boden wachsen, Topfkultur geht nur mal für eine Saison als Notlösung falls noch kein Platz im Garten ist. Wenn die Iris auch zur Blüte kommen soll braucht sie ein Beet. Niemals wuchert so eine Sorte, das macht höchstens die I.pallida. Iris gehen ganz leicht raus und es kommt nix aus restlichen Wurzeln.Es könnte eher passieren, daß sie von den Schnecken gemordet wird oder andere Pflanzen sie ersticken, das Rhizom verfault weil der Boden zu naß und ungeeignet ist usw.Wie heißt denn das Kind wirklich? Ich kenne nur Bedtime Story und das ist eh nur eine Media. Wo will die Kleine denn hinwuchern?http://davesgarden.com/guides/pf/go/32645/Ich schlage vor, erst mal ein weng einlesen, dann einen Plan machen, Beet gut vorbereiten und gaaaanz zum Schluß die Pflanzen kaufen ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

BlueOpal » Antwort #26 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

enaira » Antwort #27 am:

Bei der Iris steht auf dem Schild " Iris Germanica Bedtime", ist aber vermutlich nur abgekürzt und es heißt wirklich "Iris barbata-media 'Bedtime Story'".Ich hätte sonst noch ein größenteils vollsonniges, lockeres Beet (dort wo der Felberich wuchert D:)
Das wäre der richtige Standort für die Iris.
BlueOpal hat geschrieben:In dem Beet für die Astilbe stehen mehrere Helleboren im Vordergrund und rechts noch ein Gras. In der Mitte in dem Pink Lythrum virgatum und Liatris spicata. Zudem Als Bodendecker Gänsekresse und Ajuga. Im eher schattigen Teil, also hintere Reihe, ein kleiner kompakter Rhododendron. Hinter diesem sind Liriope, schwarzer Schlangenbart. In diesen Teil sollen noch zwei Hosta kommen. Das Beet wird noch durch einen hohen, breiten Kirschlorbeer geschützt. Die 170x240 cm beziehen sich aber nur auf den Teil vor dem Rhododendron.
Das klingt brauchbar.Nur die Gänsekresse passt aus meiner Sicht nicht so ganz in die Zusammenstellung.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

Irm » Antwort #28 am:

Aber wenn schon Anemonen lästig sind, dann bin ich hier falsch und verschwinde wieder >:( >:(
Also, Irm, als Raritätengärtnerin scheinst du noch keine Erfahrung mit Anemone tomentosa 'Robustissima' und Konsorten gemacht zu haben ;D.kann dir gern einige der Stücke schicken, die ich demnächst - wie in jedem Jahr - an der gleichen Stelle in einem weißblühenden Beet ausbuddele. 8)
Nun jaaa, da ich viel Erfahrung im alten Garten gesammelt habe, habe ich in diesem Garten absolut nix gepflanzt, was wuchert ;) das aller- allereinzige ist der Eomecon, der macht was er will. Hemerocallis und Iris halte ich nun allerdings nicht für Wucherer, daher war ich leicht irritiert ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Iris, Taglilie und Felberich - Hilfe!

Irm » Antwort #29 am:

Ja die Alexianer Gärtnerei ist toll. Gibt momentan auch günstig Pfingstrosen, da die die auch teilweise Pflanzen selber ziehen.
Pfingstrosen sind toll, die sollte man allerdings im Spätherbst (Oktober) pflanzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten