News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht (Gelesen 1465 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

Christina »

Diese Staude hätte ich gerne in meinem Garten. Hat jemand Samen für mich? Entweder wir finden was zum tauschen oder gegen Forumsspende.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

pearl » Antwort #1 am:

letztes Jahr hatte ich welche und dieses Jahr musst du noch warten bis sie reif sind. Sie müssen frisch in den Boden. Sonst gibt das nix.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Hier das gleiche. Jetzt keimen sie gerade reichlich. Wenn sie etwas größer geworden sind, kann ich Dir ein paar Jungpflanzen schicken.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

Gartenlady » Antwort #3 am:

Diese Staude hätte ich gerne in meinem Garten.
Stauden sind das allerdings nicht, es sind dreijährige Pflanzen. Sie lassen sich im zweiten Jahr am besten verschicken nachdem das Laub - im Mai - eingezogen ist. Es findet sich dann eine kleine sellerieartige Knolle im Boden.Im letzten Jahr habe ich nach der Blüte so gut wie alle Samenstände entsorgt, Smyrnium, einst sehr begehrt, war zur Plage geworden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

lerchenzorn » Antwort #4 am:

.... war zur Plage geworden.
Das Potenzial hat sie ganz sicher - keine Reklamationen oder Schadenersatz-Wünsche bitte nach drei, vier Jahren. ;) ;D(Lässt sich, wie die lästig werdenden Sämlinge von Winterlingen und anderem einst mühsam eingelebtem, leicht rauszupfen.)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

Nemesia Elfensp. » Antwort #5 am:

Moin,.....und wenn Du doch schon diesen Sommer welche in Deinem Garten haben möchtest, dann wäre Jelitto eine Möglichkeit.Frohe Ostern wünschtNemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Sie halten sich auch nicht an die drei Jahre. Es sind immer einige dabei die zum Teil wesentlich länger brauchen. So ist in der Regel nach drei Jahren für einige Jahre immer was blühendes da.Bei mir hat es am neuen Standort nach 4 Jahren gerade zu einem halben Dutzend blühenden Pflanzen pro Saison gereicht.Allerdings tauchen sie gerade an Stellen auf an denen ich sie bestimmt nicht willentlich ausgesäht habe.Da sie aber außer in der Blühperiode kaum Platz wegnehmen hatte ich es noch nicht nötig sie zu jäten.Sie geben übrigens ein sehr langlebiges Bestandteil von Sträußen. Sowohl in Blüte (herrlich leuchtend gelbgrün) als auch mit den schwarzen Samenständen.Möglicherweise sind sie sogar eßbar, vermutet wenigstens eine Botanikerin die Kustodin an unserem Bot. Garten war.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Mit ein paar Knöllchen aus dem Forum und frischen Samen bist Du vermutlich besser bedient. Womöglich keimt bei den gekauften wenig und auch erst nach dem nächsten Winter.Wenn mir beim Buddeln im Garten Knollen in die Hände fallen werde ich sie mal in einem Topf mit Erde bunkern. Vielleicht besteht ja dann noch Bedarf bei jemand und wenn nicht, kommen ein paar auch ins Hausgärtchen, da sind noch gar keine.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

Gartenlady » Antwort #8 am:

hier kann man über Smyrnium bzgl. Essbarkeit einiges lesen. Zitat daraus:
Die Kultur des Pferde-Eppichs ist heute überall, auch im Mittelmeerraum, erloschen. Der Botaniker Alefeld schreibt 1866, dass der Pferde-Eppich vom Sellerie verdrängt sei.
Das Smyrnium-Laub erinnert stark an Sellerielaub und die Knollen sehen wie kleine Sellerieknollen aus. Bei mir hat es mehr als 10 Jahre gedauert bis die Schwelle zur Plage überschritten war. In diesem Stadium werden sie halt doch zu einer Gefahr für andere Stauden, die dann ein Problem haben im Frühjahr auszutreiben.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Bei meinem ersten Garten haben sie 20 Jahre gebraucht bis sie ausreichend viele waren damit man auch mal ein paar als Sträuße verwenden kann.Waren aber fast 3000 qm die zum größten Teil nicht so optimal für diese Pflanze waren. Allerdings wächst sie auch im Schatten und starkem Wurzeldruck von alten Bäumen. Braucht natürlich dann fast ein Jahrzehnt bis zur Blüte.In einem guten Boden und begrenztem Raum mag das Stadium der Lästigkeit wohl eher erreicht werden.Bei mir ist sie übrigens Anfang der 80er von allein aufgetaucht. Ich habe nie herausbekommen wo sie herkam.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

Gartenlady » Antwort #10 am:

Hier hat der Leiter des Botanischen Gartens dringend davor gewarnt Samen in die freie Natur zu entlassen. Das war kurz bevor ich das tun wollte. In England wird Smyrnium angeblich zur Gefahr für die Blue Bells. Die Kombination aus den Beiden stelle ich mir allerdings als spektakulär vor.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

Christina » Antwort #11 am:

vielen Dank für eure Angebote.Lerchenzorn, gerne nehme die ein paar Sämlinge ab, siehe PN.Das sie irgendwann lästig werden kann ist mir schon klar, aber ich liebe dies Pflanzen die durch den Garten wandern und werde sie in 3 oder mehr Jahren streng im Auge behalten. Vor Reklamationen deswegen als keine Angst. ;D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

micc » Antwort #12 am:

Von welchem Smyrnium war denn zuletzt die Rede - klang nach Smyrnium olusatrum, die allerdings bei mir inzwischen an der Grenze zur Plage ist, da viel kräfter als Smyrnium perfoliatum?:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Samen von Smyrnium perfoliatum gesucht

lerchenzorn » Antwort #13 am:

In England wird Smyrnium angeblich zur Gefahr für die Blue Bells. Die Kombination aus den Beiden stelle ich mir allerdings als spektakulär vor.
Ich bin nicht sicher, ob sich das auch auf die wild wachsenden Vorkommen von Smyrnium olusatrum in England bezieht.Nach einem Kommentar in "Plants for a future" (Kommentar P. C. Horn) soll das in Kew Gardens so sein oder so gewesen sein.Smyrnium perfoliatum ist vor Jahrzehnten bei Leipzig verwildert und dort inzwischen recht weit verbreitet. Bisher wird die Art dort aber nicht als problematisch angesehen, soweit ich das mitbekommen habe.
Antworten