News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnen/Erbsenkäfer, wer weiß etwas hierzu? (Gelesen 18953 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Bohnen/Erbsenkäfer, wer weiß etwas hierzu?

pocoloco » Antwort #15 am:

Sag mal Lisl, hast Du mit Deinen intakten Erbsen schon den Schwimmtest gemacht? Es besteht ja auch noch die Möglöichkeit, daß nur ein Teil der Käfer bereits im Herbst/Winter schlüpfen, und die nichtgeschlüpften im Frühjahr einen Neubefall verursachen. Aber auf der anderen Seite beschreibt ja Prof Klapprott eindringlich eine Eiablage an den Bohnen im Winter.Nachtrag:(o.T.)caro, ich gratuliere Dir zu Deinem Buch: Rat für jeden Gartentag ;D, dem Du wohl obrigen Text entnommen hast. Wenn man mal über das bestäuben mit DDT hinwegliest ;), ist es ein tolles und sehr ergiebiges Buch.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
caro.

Re:Bohnen/Erbsenkäfer, wer weiß etwas hierzu?

caro. » Antwort #16 am:

Lieber pocoloco,wird denn nur eine Bohne/Erbse von einer einzigen Larve befallen?Wenn das so ist, konnte sich der Schädling natürlich nicht vermehren. ;DEs dürfte kein Saatgut geben, das Eier enthält. die Eier werden von außen abgelegt und die Larve bohrt sich rein. Bei den gelagerten Bohnen/Erbsen kann das doch nicht passieren, die sind doch viel zu hart.Und das Buch ist wirklich gut. ;D
brennnessel

Re:Bohnen/Erbsenkäfer, wer weiß etwas hierzu?

brennnessel » Antwort #17 am:

Nein, Uwe, ich ließ nur die offensichtlich befallenen baden gehen . Da waren welche, die untergingen und schwimmende, obwohl sie alle schwimmen sollten.... Das mit den unversehrt aussehenden versuche ich dann heute auch . Danke für den Hinweis 8) !Da ist noch etwas mit den Namen....laut Klapprott heißt der Bohnenkäfer Acanthoscelides obtectus. In der Broschüre "Gartennützlinge - Gartenschädlinge" von Willi Votteler (Obst- und Gartenbauverlag München) findet man den Bohnen-, Erbsen- und Linsen- und Pferdebohnenkäfer unter der Famile der Samenkäfer (Bruchidae), aber leider ohne lat. Namen. Sie sehen einander sehr ähnlich. LG Lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Bohnen/Erbsenkäfer, wer weiß etwas hierzu?

pocoloco » Antwort #18 am:

caro,da scheint zweierlei zu passieren: Im Sommer werden die noch unreifen Schoten von dem Bohnen/Erbsen/Pferdebohnenkäfer besucht, der dann seine Eier in diese Schote legt. Die Larfen fressen sich dann in den noch unreifen Samen, bei den Gartenbohnen und Erbsen verwächst diese Stelle schnell, bei meinen befallenen Puffbohnen ist diese Eintrittsstelle sogar zu sehen. Nun entwickelt sich der Käfer in aller Ruhe bis zur Saatreife der Bohne, wir ernten und trocknen die Bohne. Aus den nunmehr getrockneten Kernen bohrt sich im Herbst/Winter eine neue Käfergeneration heraus, erst jetzt entsteht das tatsächlich sichtbare Loch. Was nun folgt, beschreibt Prof. Klapprott u.a. so:"Am 25.11. haben sich zwei Käfer gepaart. Das Weibchen sucht einen Eiablageplatz. Lange krabbelte sie über die Bohne, aus der die Käfer geschlüpft sind. Doch der Platz gefällt dem Weibchen nicht, weil die Bohne schon ausgehöhlt ist.Am 26.11. in der Zeit von 14:00 bis 14:30 in die drei Höhlen der Bohne je drei bis sechs Eier."Das ist doch so zu verstehen, daß es zu einer erneuten Eiablage nunmehr auch zwischen den getrockneten Bohnen kommt. So, was nun halt wichtig ist, wie und wo unterbricht man diesen Kreislauf oder muß man damit Leben, weil der Bohnenkäfer allgegenwärtig ist. Aber anscheinend wird er ja eher aus südlicheren Gefilden eingeschleppt, weshalb die Frage, ob er freilandtauglich ist, erheblich ist.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
brennnessel

Re:Bohnen/Erbsenkäfer, wer weiß etwas hierzu?

brennnessel » Antwort #19 am:

Aber anscheinend wird er ja eher aus südlicheren Gefilden eingeschleppt, weshalb die Frage, ob er freilandtauglich ist, erheblich ist.
Da früher Bohnen und andere Hülsenfrüchte wegen ihrer langen Lagerfähigkeit und des hohen Nährwertes sicher ein noch wichtigeres Nahrungsmittel als heute darstellten, ist das eine ganz wichtige Beobachtung! Wenn es diesen Schädling damals schon öfter gegeben hätte, würde man in alten Büchern mehr darüber lesen können, denke ich. Vielleicht ist es wie mit den spanischen Wegschnecken, die auch die ersten Jahre ihres Auftretens bei uns erst hervorkamen, wenn die Nachttemperaturen nicht mehr viel unter +15° waren, wohingegen sie jetzt schon in viel kühleren Zeiten anzutreffen sind. Die Tiere sind wohl sehr anpassungsfähig!LG Lisl
caro.

Re:Bohnen/Erbsenkäfer, wer weiß etwas hierzu?

caro. » Antwort #20 am:

@pocoloco:Hast ja recht, die Viecher legen anscheinend ihre Eier auch noch zwischen den getrockneten Bohnen.Ich glaube, man kann dagegen nicht viel tun. Wie hier zu lesen ist, können die Biester gut fliegen. ;Dhttp://www.kammerjaeger.de/schaedlinge/schaedl ... eite_1.htm
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Bohnen/Erbsenkäfer, wer weiß etwas hierzu?

Equisetum » Antwort #21 am:

Gibt es evtl. verschiedene Arten von Schädlingen an Bohnen und Erbsen, die unterschiedliche Entwicklungszyklen haben?
Es lebe der Wandel
Antworten