News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 272275 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
andere frage, ich hab 2 verschiedene gefüllte anemone nemorosa bestellt. jetzt überlege ich, wo ich die am besten hinpflanze, ich will sie länger haben, es gibt 3 möglichkeiten.der boden ist grundsätzlich bei mir armer sandboden, jedoch überall irgenwie bearbeitet, das größere problem ist wenig niederschlag um 450mm. ich würde daher entweder unter einen großen rosenstrauch halbschattig (auch noch schatten einer garagenwand) in der nähe einer tröpfchenbewässerung pflanzen(boden aufgebessert mit großer ladung vollständig verrottetem pferdemist)oder vors haus halbschattig in ein beet mit viel zusätzlichem laubmull untergearbeitet(da wächst noch eine strauchpäonie und hepaticas)oder unter eine rosenhecke ebenfalls halbschattig, da hinter zaun gelegen, boden aufgebessert mit etwas kompost, da gäbs auch tropfbewässerung(aber nicht massiv)ich bin etwas ratloswas würdet ihr am ehesten probieren?
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ging mir gestern entlang der Donau auch so. Beide Arten einträchtig und verwoben miteinander - aber keine hellgelbe Hybride auf 20 km Flusslänge.Deine Fragen haben sich mir auch gestellt.Dafür habe ich einen sehr großblütigen A. ranunculoides -Klon gefunden. Die Blüten sind 3 cm im Durchmesser.Wider besseren Wissens ging ich heute in der relativ naturbelassenen Aue eines Neckarzuflusses auf die Suche nach Anemone x lipsiensis. Dort wachsen beide Elternarten nebeneinander. Die A. nemorosa waren zwar schon über ihren Höhepunkt hinaus, aber trotzdem noch lange nicht abgeblüht, A. ranunculoides standen dort in Vollblüte. Ich fand Flächen, in denen beide Arten buchstäblich ineinander verwachsen waren, teilweise fast schachbrettartig im Wechsel. Aber ich fand keine einzige hellgelbe Pflanze, nur monochrom gelb oder weiß. Dieselbe Situation bietet sich mir dort seit Jahren, ich traf dort auch noch nie prägnante Abweichungen innerhalb der Arten an.Ich frage mich nun:1. Gibt es Sippen beider Arten, die einfach nicht miteinander können?2. Tritt die Hybride in der Natur nur sehr selten auf, die Typen in Kultur sollen ja Wildfunde sein?!3. Lässt sie sich vielleicht künstlich sicherer erreichen, wenn Ja was muss man beachten?
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Und hier noch ein Buschwindröschen (A. nemorosa), das im Abblühen kräftig Rosa färbt. Vor einiger Zeit über das Forum erhalten. Die Finderin hat es nach der Dame des Ursprungsgartens benannt:`Karla Schneider´
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Heute unter dem Buchenlaub entdeckt.
- Starking007
- Beiträge: 11566
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Wenn ich erst unterm Laub nachschaue!!!!
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11566
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
A. apennina zeigt Farbe,aber noch wenig.
Gruß Arthur
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Schon wieder eine neue Auslese! Das ist echt ein Problem, denn solche Auslesen, welche rosa oder rot abblühen, gibt es inzwischen sehr zahlreich. Wo zieht man hier die Bremse, denn ich will keine Situation wie bei Galanthus.Und hier noch ein Buschwindröschen (A. nemorosa), das im Abblühen kräftig Rosa färbt. Vor einiger Zeit über das Forum erhalten. Die Finderin hat es nach der Dame des Ursprungsgartens benannt:`Karla Schneider´
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Anemone blanda hat sich offensichtlich zahlreich versamt.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
'Monja' ist hier immer die Erste.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
A.ranuncoloides wild-type 



-
- Beiträge: 7384
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Blüht heuer noch vor ihren weißen Schwestern: Anemone ranunculoides:
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Entweder schwindelt die Kamera oder es handelt sich um Anemone x lipsiensis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7384
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ersteres: die Blüten sind in Wirklichkeit viel dunkler. Anemone x lipsiensis habe ich nicht, auch scheint sie nicht als spontane Hybride der weißen und gelben hier aufzutreten.Es handelt sich beim Bild um die extrem frühblühende Sorte A. ran. 'Avon'.Entweder schwindelt die Kamera oder es handelt sich um Anemone x lipsiensis.