Was ne Herkulesleistung!Bevor der Radlader kommen konnte, hatte sich ein Unbekannter dran gemacht und von meinem Stammstück 40 cm beinahe abgesägt. Haben wir am Mittwoch Abend festgestellt, und es war klar, der Stamm muss sofort dort weg, sonst wird er vollständig geklaut. Also haben wir das fast abgesägte Ende (total schiefer Schnitt, herzlichen "Dank" an den Unbekannten) ganz abgemacht, einen Behelfskarren gebaut, mit viel Mühe das große Stück aufgeladen, und dann hieß es: ziehen, ziehen...Stammtransport
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus? (Gelesen 22934 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Ja, es ist geschafft
Das mit dem Transportroller ist eine gute Idee, falls ich wieder mal auf die Idee komme, so einen Hoschi unbedingt haben zu müssen
Wenn die Kettensägenkette wieder scharf ist, gehts los mit der Fertigstellung meines Einbaum-Wasserbehälters.


- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Erhama, wird der Stamm innen noch mit etwas ausgekleidet?Ich denke da an die Gerbsäure der Eiche, die könnte sich im Wasser später lösen? Und Eiche reißt doch auch bim Trocknen schnell, kommt noch ein Eisenring drum?Und ja, unsere Tonne wird vom Dach des Gästehauses gespeist.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Loni, ich wollte muss den Stamm innen auskleiden, da ich ein Teil des von Fremden abgesägten Endes wieder ansetzen will (Schrauben) und es somit kein hundertprozentiger Einbaum mehr wird. Ich hatte an dünne Teichfolie gedacht. Geht nun leider nicht mehr anders, sonst wird mir das Ding zu klein.Das mit dem Eisenring scheint mir ein guter Tipp, muss mal ein bisschen rumgooglen.Inzwischen bin ich soweit, dass der Untergrund fertig ist - meine erste eigenständige Pflasterarbeit, was bin ich stolz. Heute haben GG und ich den ersten Schnitt am Stamm gemacht, die Standfläche begradigt.Wenn ich dran denke, mal die Knipse mit in den Garten zu nehmen, mach ich auch Bilder.
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Heute haben wir mit den Kettensägen-Schnitzarbeiten am Stamm begonnen.Hier in der Gegend wohnt ein Künstler, der auf diese Weise Holzplastiken gestaltet. Ich habe jetzt eine Vorstellung davon, was das für eine Arbeit sein muss.
- Hero49
- Beiträge: 3003
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Nachdem ich mich jahrelang über diese Wasserfässer geärgert habe
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Hero49
- Beiträge: 3003
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
ist dieses Stück angeschafft worden
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Das ist auch nicht schlecht!Allerdings wollte ich ja unbedingt was Selbstgemachtes. Heute habe ich mal Bilder gemacht. Der Untergrund für den Behälter ist gepflastert. Die Gehwegplatten in der Mitte wird man nicht mehr sehen, wenn der Behälter drauf ist. Sonst hätten mir die Steine nicht gereicht.
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Und hier der Eichenstamm mit ersten Schnitten:
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Meine Wasserentnahmestelle: Schachtbrunnen mit 80 cm Innendurchmesser.
Das Foto ist 5 Jahre alt; die Umgebung hat sich ziemlich verändert.

- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Ich denke noch immer darüber nach, wie ich meinen "Hauswasseranschluss" ansprechender gestalten kann. Die Pumpe muss im Winter abgebaut werden, daher muss ich da gut rankommen. Sie steht im Freien. Bisher habe ich einen billigen Fertigkomposter drübergestülpt, das sieht aber einfach bescheiden aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
unsere Wasserentnahmestelle am Bach heute.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Oh, Pearl, das sieht ja toll aus!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Ja, das ist schon optisch die Luxusvariante der Entnahmestellen 

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?
Das gültet nicht!unsere Wasserentnahmestelle am Bach heute.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!