News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234614 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #510 am:

Die reinweiße Form von Scilla bifolia scheint bei mir nicht sehr blühwillig zu sein:
Dateianhänge
P1020359.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #511 am:

weiße Formen sind immer ein bisschen empfindlich. Aber bei Scilla bifolia hilft düngen sehr. Aus einem Bestand hier habe ich weitere 4 weiß blühende gerettet und gepflanzt. Die werde ich mit reifer SchafköttelEichenlaubWaldbodenKomposterde etwas päppeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #512 am:

Ist das jetzt Scilla bifolia?
Scilla (Chionodoxa) luciliae ist vermutlich an der Pflanze beteiligt. Die nickende Stellung der unteren Blüten verrät aber die Hybride, vermutlich Scilla (Chionodoxa) siehei. Diese Kreuzung dürfte öfter vorkommen und ist in D auch schon verwildert beobachtet worden. Reine Scilla luciliae soll höchstens 3, ausschließlich aufrecht stehende, recht große Blüten haben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #513 am:

Die reinweiße Form von Scilla bifolia scheint bei mir nicht sehr blühwillig zu sein:
Hast Du schon mal mit Scilla luciliae 'Alba' verglichen?
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #514 am:

Die reinweiße Form von Scilla bifolia scheint bei mir nicht sehr blühwillig zu sein:
Hast Du schon mal mit Scilla luciliae 'Alba' verglichen?
Aha - also Fehllieferung, allerdings schon vor Jahren.
Henki

Re: Blausternchen, Scilla

Henki » Antwort #515 am:

Fröhliches Familientreffen - Scilla mischtschenkoana, S. bifolia und S. bifolia 'Rosea'.
Dateianhänge
2016-03-27 Scilla.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #516 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #517 am:

Die reinweiße Form von Scilla bifolia scheint bei mir nicht sehr blühwillig zu sein:
Sieht mir nicht nach Sc. bifolia aus,Schneeglanz?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #518 am:

bei genauer Betrachtung genau wie enairas oben Scilla luciliae. Wobei ein Hauptmerkmal das weiße Zentrum ist und die Unterscheidung von Scilla bifolia bei Albaformen dann schwierig wird. Die Reduzierung auf einen Blütenstengel und ein bis zwei Blüten pro Stengel und die späte Blütezeit sind gute Hinweise. Da hilft auch kein Düngen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Blausternchen, Scilla

Hortus » Antwort #519 am:

Nach einem Mäuseschaden gab es bei Scilla forbesii ´Pink Giant´ einige Jahre keine Blüten. Doch heute eine kleine Überraschung:
Dateianhänge
Scilla forbesii Pink Giant_Ga_P3272114.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Blausternchen, Scilla

Danilo » Antwort #520 am:

Scilla mischtschenkoana
Um diese Zeit? Meine blühten im Februar lange vor den Schneeglöckchen und sind schon eine ganze Weile durch mit der Blüte.Mit Anemone blanda zusammen blühen hier eher spätere Scilla-Arten und Puschkinien.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #521 am:

vielleicht neu gesteckt? die sind ja oftmals etwas asynchron – und irgendwie sieht es von weitem schon wie scilla aus...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Blausternchen, Scilla

Danilo » Antwort #522 am:

vielleicht neu gesteckt?
Ja, die Idee kam mir wenige Minuten später ebenfalls. Das macht auch hier in der Tat nicht selten vier Wochen aus.
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #523 am:

Auch bei mir blüht Scilla mischtenkoana in Hochblüte zwischen den letzten Schneeglöckchen, und sie ist nicht frisch gesteckt, sondern schon Jahre dort.Die rosa Schneestolz-Form wächst gut und ist bedeutend größer als ihr blau-weißer Bruder:
Dateianhänge
P1020362.jpg
Henki

Re: Blausternchen, Scilla

Henki » Antwort #524 am:

vielleicht neu gesteckt?
Ja. Das Beet ist erst im Herbst angelegt und auch alle Zwiebeln und Knollen erst seitdem in der Erde.
Antworten