News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 84186 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
@Katrin: Das halte ich für durchaus möglich. Ich habe aus den Käufen der letzten zwei Jahre jetzt vier Mal C. quinquefolia aus unterschiedlichen Herkünften, die sich ebenfalls im Blühbeginn und ganz leicht in der Laubfarbe unterscheiden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Ja, Katrin, ich halte beides ebenfalls für C. glanduligera.Hausgeist, bist Du Dir mit C. quinquefolia sicher? Ich hatte bisher das Gefühl, dass die äußerst selten in Kultur ist.Wäre schon interessant, wenn die gleich so häufig bei Dir eintrudelt.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Einmal sollte es C. macrophylla sein. Die ist es nicht. Aus recht sicherer Quelle weiß ich aber, das es dann nur eine Verwechslung mit C. quinquefolia in der Gärtnerei sein kann. Zwei weitere bekam ich als C. pentaphyllos von Cathy Portier, wurden letztes Jahr hier als quinquefolia enttarnt.
Die vierte habe ich von Jan Spruyt, die war als quinquefolia bestellt und kam auch als solche.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Die würde ich mir gern mal bei Dir ansehen. Was ich von Norna habe, sieht schon im Rhizom ganz typisch aus, wie die Abbildung in rumänischen Florenwerken.Fehllistung von C. glanduligera als C. pentaphyllos, sehr deutlich zu sehen (K&L?).Ja, vielleicht schreibt mal jemand hin, der Kontakt hat. Ist ja nichts peinliches, ein verbreiteter Fehler und auch in "ganz großen"Staudenbüchern falsch abgebildet.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Gerne.Die würde ich mir gern mal bei Dir ansehen.

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
K&L = Klingel & Luckhardt in Wingst (Die mit den tollen Helleboren)Auf dem Bild von Kirschenlohr ist aber auch C. glanduligera zu sehen, oder?Fehllistung von C. glanduligera als C. pentaphyllos, sehr deutlich zu sehen (K&L?).Ja, vielleicht schreibt mal jemand hin, der Kontakt hat. Ist ja nichts peinliches, ein verbreiteter Fehler und auch in "ganz großen"Staudenbüchern falsch abgebildet.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
in unseren wäldern blühn gerade die quirlblättrigen, sind die auch gartentauglich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Ja. Die muss irgendwann einmal nach D geschwappt sein und, weil sie keiner kannte und sie so gut wächst, die Sortimente "durchseucht" haben. ;DIst aber ´ne wirklich hübsche Seuche.@Lord: quirlblättrig und creme-gelb? Cardamine enneaphyllos dürfte bei Euch vorkommen. Finde ich sehr hübsch und hab sie leider schon mal verloren.Bei Dir, wo auch Hundszähne freiwillig keimen, dürfte sie gut wachsen.(Ob C. kitaibelii, ebenfalls hellgelb, aber etwas prächtiger, in Steiermark wächst, weiß ich grad nicht. Die ist für mich die schönste Art aus der Gruppe.)Auf dem Bild von Kirschenlohr ist aber auch C. glanduligera zu sehen, oder?
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Hier nochmal im Vergleich.Nr. 1 - relativ sicher C. quinquefolia, blüht als erste.Die würde ich mir gern mal bei Dir ansehen.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Nr. 2 - von Cathy Portier. Scheint zahlreiche siebengliederige Blätter zu haben.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Die vierte im Bunde müsste die von Jan Spruyt sein (ich habe nicht alle Etiketten gefunden).