News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 332494 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2012-16
Dies ist der Geschwister-Sämling der hier gezeigten chinesischen Klivie. Bei diesem Sämling habe ich mehr Glück gehabt, da dieser die bei chinesischen Klivien nicht so häufig vorkommende Blütenfarbe Gelb auch in der Blüte zeigt, und nicht, wie bei dem ersten Sämling, verdeckt vererbt wurde. Von dieser Kreuzung hatte ich nur zwei Samen gekauft, da einer 18,00 australische Dollar gekostet hat. Vielleicht ist es jetzt besser verständlich, warum ich bei derartig teuren Kliviensamen allergrößten Wert auf ein sterilisiertes Pflanzsubstrat zur Keimung lege. Es schmerzt nämlich arg, wenn solche teuren Samen (und diese sind im Vergleich zu anderen noch preiswert), während der Keimung verschimmeln.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Hallo kossi,danke für die Tipps.Die neuen Klivien sind noch klein, bestimmt ihre erste Blüte, ja Geduld ist angesagt. A propos Kliviensamen, möchte jemand Samen von meiner alten Multipetalen, bzw möchte jemand Pflanzen von ausgesäten Samen durch Selbstung entstanden (ca 8 Jahre alt)?Elke, hübsch, deine kleine Chinesin.
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dornröschen,nettes Angebot Kliviensamen. Ich kann noch einige dazugeben. Allerdings wird es eine Überraschung, da keine gezielte Bestäubung erfolgt ist, sondern farblich alles durcheinander stand.Die Blüte war im Mai letzten Jahres. Die Blütenfarbe der Pflanze war die Dunkle auf dem Vergleichsfoto auf Seite 86 (#1276).

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Elke, jede deiner Klivie sieht aus wie ein Kunstwerk! Klasse!

Hartes Wasser ist ziemlich sicher (hier gibt es kein anderes) - vor allem denke ich das sie seit jahren ohne Dünger und Pflege vor sich hinvegetiert ist, dafür sprechen die Vieltriebigkeit und die Tatsache das faktisch keine Erde mehr im Topf ist.Heute konnte ich die "roten" mal mit anständigem Licht fotografieren.Wenn man nicht weiß, unter welchen Bedingungen die Klivie gehalten wurde, ist es schwierig zu sagen, weshalb die Pflanze mit den Tulip-Blüten so gelblich ist. Zu heller Standort verbunden mit Trockenheit, längere Zeit Gießen mit hartem Wasser und darauf folgender pH-Wert-Verschiebung oder allgemeiner Nährstoffmangel wären Möglichkeiten.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re: Clivien 2012-16
Hat jemand Erfahrung, ob sich der Duft bei Sämlingen weitervererbt. Meine ( mir unbekannte) Cliviensorte duftet. Die Sämlinge werden wohl noch einige Zeit brauchen, bis ich weiß, ob sich der Duft vererbt.Laurin
Re: Clivien 2012-16
Hallo Laurin,meine alte Klivie hat immer super geduftet, wenn es sonnig war. Dieses Jahr so ziemlich ein Totalausfall, viel zu kalt und dunkel und das bei 18 Blütenstielen. Auch die Sämlinge hatten Duft.Vielleicht schreibt tomir etwas darüber...bei spanischem Klima...
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Bisher war mir gar nicht bewusst das Klivien auch duften... :-[Hier im Hof duftet bisher nichts, werde es noch mal heute mittag prüfen wenn es wärmer ist.Nachtrag: Nein, sie duften auch mittags nicht merklich.
Re: Clivien 2012-16
Interessant sind die verschiedenen Beerenfarben der Klivien, von grün über gelb zu rot.
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dornröschen,noch interessanter sind die gestreiften Beeren. Man muß aber erst einmal panaschierte Klivien zum Blühen und Fruchten bringen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Die Freiluftsaison hat begonnen. Zumindest für die großen.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob es möglich ist, die Klivie rauszustellen.Heute sind es 11 Grad und es fängt an zu regnen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Die ganze Anlage ist überdacht und durch eine Markise beschattet. Es fehlen noch 5 Pflanzen die blühwillig in der Wohnung stehen. Außerdem sind die kälteempfindlichen Chinesen ebenfall noch innen zusammen mit den Sämlingen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Tomir,danke! Es freut mich, wenn Dir meine Klivien gefallen. Wenn bei Deiner Klivie mit den gelblichen Blättern kaum noch Substrat vorhanden ist, fällt ja auch dessen wichtige Pufferfunktion weg. Damit kann die Pflanze dann bestimmte Nährstoffe nicht mehr aufnehmen, selbst wenn diese vorhanden wären. Aber ich bin sicher, dass Du das schon wieder richten wirst. Laurin,ich habe in drei Büchern über Klivien nachgeschaut. Zur Vererbung des Duftes bei Clivia miniata und deren Hybriden konnte ich leider keine Angaben finden, sondern lediglich Angaben zu den Bestäubern. Falls Duft vorhanden ist, soll er sich nachts verstärken.Kossi,Du hast einen idealen Freiplatz für Deine Klivien
. Bei uns soll die Temperatur am Freitag in der Nacht wieder bis auf 3 °C zurückgehen. Da man der Wetterprognose hier nicht so ganz trauen darf, könnten die Temperaturen auch noch weiter sinken, wie wir es schon mehrfach erlebt haben. Deshalb warte ich auf jeden Fall noch mit der Frischluftkur für meine Pflanzen.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Pünktlich zu Ostern durfte diese Klivie wieder ihre pfirsichfarbenen Blüten in unserem Esszimmer zur Schau stellen. Es ist eine recht große Pflanze, die einen Meter breit und 87 cm (mit Topf) hoch ist. Von meinem Göttergatten wird sie nur „die Fade“ genannt. Maddaisy, Du bist nicht allein mit Deiner Präferenz; auch andere Leute mögen lieber orange blühende Klivien.Viele GrüßeElke