stimmt. und deshalb ziehen hier demnächst mikuni-no-homare und momoji-no-higurashi ein
:)So, jetzt zeigen 'Hagoromo', 'Crimson Candles' und 'Bob Hope' endlich farbige Knospenspitzen, es kann also nicht mehr lange dauern. :DEin einziges Ärgernis ist 'Preston Rose'. 2014 gepflanzt, hat sie nun bereits im zweiten Jahr in Folge ihre noch wenigen, aber fetten Blütenknospen eintrocknen lassen. Von jetzt auf gleich wurden sie trocken-braun. Ich habe sie geöffnet, sie sind durch und durch braun. Was ist bloß da los?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Hallo Kamelienfreunde.Wann ist ein guter Moment um eingewachsene Kamelien (japonica) umzupflanzen? Sie sind gerade in Blüte und ich würde sie von dort etwa 600m höher umsiedeln wollen.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Hallo thogoerIch würde sicher bis nach der Blüte warten. Normalerweise kann man Kamelien bis Juni/Juli auspflanzen, damit sie wieder gut anwachsen vor dem nächsten Winter.
Hallo thogoerIch würde sicher bis nach der Blüte warten. Normalerweise kann man Kamelien bis Juni/Juli auspflanzen, damit sie wieder gut anwachsen vor dem nächsten Winter.
Da es sich um eingewachsene Kamelien handelt und ein größerer Verlust der feinen Wurzeln unumgänglich ist, würde ich gerne das umpflanzen zu einem Zeitpunkt, wenn sie von Natur aus gutes Wurzelwachstum zeigen, machen.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer:Nach der Blüte ist wirklich die beste Zeit. Ich hab allerdings auch schon mal im Hochsommer eine große, eingewachsene Kamelie versetzen müssen. Ich hatte Glück, sie hat es unbeschadet überlebt.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Wenn sie anfangen auszutreiben, bilden sie auch neue Wurzeln - das wäre ein guter Zeitpunkt zum Umsetzen.Wie gross sind die Pflanzen denn und wie lange am alten Platz?Willst du welche von weiter unten auf deine Alp umsiedeln oder worum geht es genau? Es kommt auch noch drauf an, wie warm es ist nach dem Umsiedeln, damit die Pflanzen gut wieder einwachsen... besser längere Zeit bedeckt (sonst etwas schattieren) und falls es nicht bei dir ist, kein Frost mehr.
Wenn sie anfangen auszutreiben, bilden sie auch neue Wurzeln - das wäre ein guter Zeitpunkt zum Umsetzen.Wie gross sind die Pflanzen denn und wie lange am alten Platz?Willst du welche von weiter unten auf deine Alp umsiedeln oder worum geht es genau? Es kommt auch noch drauf an, wie warm es ist nach dem Umsiedeln, damit die Pflanzen gut wieder einwachsen... besser längere Zeit bedeckt (sonst etwas schattieren) und falls es nicht bei dir ist, kein Frost mehr.
Die Pflanzen stehen dicht an dicht ca. halber Meter Abstand und sind etwa 2-2,5m hoch haben nur oben Blätter und Blüten, sie sind wahrscheinlich nie verschult wurden. Das reduzieren der Blattmasse ist schnell gemacht. Ja, kommen zu mir auf die Alpe.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Albizia:Zeigst Du uns mal ein Bild von der 'Preston Rose'?
Hier ist sie. Das Laub sieht pupsgesund aus, grün und glänzend, sieht eigentlich für meine Begriffe ganz normal und nicht krank aus. Und mittendrin eine eingetrocknete verschrumpelte Blütenknospe. (Es ist die letzte, die Anderen hatte ich schon entfernt.)
Dateianhänge
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia:Vielleicht ist es ein Pilz...mehr fällt mir dazu momentan nicht ein, aber vielleicht hat noch jemand eine Idee...Ein paar sind hier noch aufgeblüht:MiyakodoriNuccio's Gem
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Albizia:Zeigst Du uns mal ein Bild von der 'Preston Rose'?
Hier ist sie. Das Laub sieht pupsgesund aus, grün und glänzend, sieht eigentlich für meine Begriffe ganz normal und nicht krank aus. Und mittendrin eine eingetrocknete verschrumpelte Blütenknospe. (Es ist die letzte, die Anderen hatte ich schon entfernt.)
Ehrlich gesagt hab ich schon seit eine Weile die Rhododendronzikade und den von ihnen übertragenen Pilz im Verdacht... aber das ist nur eine Vermutung. Camelien putzen sich auch gern mal selber, wenn es zu trocken ist und die Blüten ein zu hohes Verdunstungsrisiko darstellen, passiert öfter wenn es Ihnen nach der Knospenbildung zu trocken ist oder halt kurz vor der Blütezeit.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Schön, dass Du das ähnlich siehst...Ich hatte zu dem Thema mal irgendwo was gelesen. Alles andere passt irgendwie nicht und ansonsten bin zumindest ich ratlos.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hier macht das gerade 'Yukimiguruma', aber bei der bin ich froh wenn es nicht zu viele Blüten werden, sieht dann harmonischer aus. Sie hat übrigens gestern ihre erste Blüte geöffnet, die zweite Kamelie hier im schattigen Garten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.