News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633419 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2220 am:

Längere Zeit hatte ich nur die gewöhnlichen, trüblila Corydalis solida im Garten, die sich auch nur in trüblila Tönen aussäten. Nachdem ich einige rote Formen gepflanzt hatte, gab es auch dunkelviolette Sämlinge. Ob die ebenfalls gepflanzten weißen Formen einen Einfluss darauf haben, weiß ich nicht - aber in den letzten Jahren treten zwischen den lila Sämlingen auch hellbläuliche auf.Ich kann jedem nur empfehlen, einmal einige gute Farbschläge von Lerchensporn zu pflanzen - der Garten ist um diese Zeit die reinste Wundertüte!
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2221 am:

der Garten ist um diese Zeit die reinste Wundertüte!
Das trifft es auf den Punkt! :D Ein paar habe ich heute mal geknipst.
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis solida 1.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2222 am:

:)
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis solida 2.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2223 am:

:)
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis solida 3.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2224 am:

:)
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis solida 4.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2225 am:

:)
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis solida 5.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2226 am:

:)
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis solida 6.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2227 am:

:)
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis solida 7.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2228 am:

:)
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis solida 8.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2229 am:

Von C. transylvanica hatte ich mir etwas mehr Farbe erhofft.
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis transylvanica.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2230 am:

'Beth Evans' - Der Farbkontrast ist in natura etwas kräftiger.
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis 'Beth Evans'.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2231 am:

Und der weiße C. cava braucht auch nicht mehr lang. :)
Dateianhänge
2016-03-29 Corydalis cava.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cydora » Antwort #2232 am:

'G.P. Baker' bestockt sich hier ganz gut.
Diesbezüglich kann ich auch nicht klagen. Und auch generativ hält er sich farblich halbewegs.Ich hab C.solida erst ab 2012 im Garten eingeführt und 'G.P. Baker' im selben Jahr oder 2013 nur einmalig zu fünf Stück im Garten gepflanzt. Die Altpflanzen stehen nicht im abgebildeten Bildausschnitt, aber hier zeigt sich, daß die ersten optisch fernwirkenden Sämlinge etwa je zur Hälfte in das transsilvanische Rot, die übrigen ins Fleischrosa verfallen.BildAuch ansonsten finden sich schon Scharen von Sämlingen in allen Altersstadien und verschiedensten Blütenfarben. Einmal ausgepflanzt, wird das wirklich zum Selbstläufer. Ideale Ergänzung zur schon lange vorhandenen Samenschleuder Muscari armeniacum. ::) ;DHepatica sät sich im gezeigten Bereich ebenfalls reichlich aus. Das Bild zeigt abgesehen von einem H. transsilvanica ausschließlich namenlose H. nobilis-Sämlinge in verschiedenen Farbgebungen.
Herrliches Frühlingsbild! :D :D :D Ich finde auch die Farbabstufungen schön.Gründonnerstag hatte ich Frust, weil von 3 "alten" 'G.P.Baker' nur 2 zu sehen waren. Als ich dann noch in meinen Unterlagen entdeckt hatte, dass ich im Herbst noch 3 weitere gepflanzt hatte, von denen rein gar nichts zu sehen war...Aber reine Ungeduld ;D Nach Ostern waren jetzt alle 6 da - und ich freue mich über die Farbe.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cydora » Antwort #2233 am:

Hier haben die Sämlinge von G.P. Baker im Prinzip zur zwei Farben:Bild
Die sind aber beide in der Farbe exzellent! :D@Hausgeist, schöne Wundertüte! Platz müsste man haben!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2234 am:

Hier ist der rote Haufen. ;D
Dateianhänge
Corydalis solida rot 160329.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten